24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

3. Maßnahmen (Handlungskonzept)<br />

Landschaftszone<br />

Kompensationsschwerpunkte<br />

Ostseeküste − Wiederherstellung von Küstenüberflutungsbereichen<br />

(prioritärer Biotoptyp: Salzgrasland, sonstige Biotoptypen: Röhrichte)<br />

− Renaturierung von Niedermooren im Küstenhinterland<br />

− Renaturierung von Regenmooren<br />

Vorpommersches Flachland − Renaturierung von Flusstalmooren und anderen Niedermoorkomplexen<br />

− Rückbau von Meliorationseinrichtungen in Waldbereichen<br />

− Renaturierung von Kesselmooren<br />

− Renaturierung von Quellbereichen bzw. Quellmooren<br />

Rückland der Seenplatte − Renaturierung von Kesselmooren<br />

− Renaturierung von größeren Niedermoorkomplexen<br />

− Renaturierung von Quellbereichen bzw. Quellmooren<br />

Höhenrücken und Seenplatte − Renaturierung von örtlichen Niedermoorkomplexen<br />

− Renaturierung von Regenmooren<br />

Südwestliches Vorland − Renaturierung von flachgründigen Niedermooren<br />

Tab. 50: Kompensationsschwerpunkte zur Wiederherstellung von Mooren und Feuchtgebieten in den Landschaftszonen<br />

Folgende Zielsetzungen werden im Moorschutzkonzept formuliert :<br />

− Der Schutz aller naturnahen Moore in einer Größenordnung von ca. 8.100 ha nicht entwässerter und ca.<br />

19.000 ha nicht oder nur schwach entwässerter waldbestockter Moore soll gewährleistet werden. Die Pflege-<br />

Nutzung offener, für den Artenschutz besonders bedeutsamer Moore sollen durch den Naturschutz erfolgen.<br />

− In einer Größenordnung von 38.000 ha sollen ausgewählte und für den Naturschutz besonders wichtige<br />

Moore auf Grundlage einer Richtlinie wiedervernässt werden. Die Renaturierung von Mooren soll finanziell<br />

gefördert werden, wobei bestimmte Rahmenbedingungen einzuhalten sind (u.a. Bereitschaft der Nutzer, sich<br />

von der Fläche zurückzuziehen oder diese moorschonend zu bewirtschaften). Für großflächige Renaturierungsmaßnahmen<br />

werden Schwerpunktbereiche benannt.<br />

− Auf Grundlage einer räumlichen Schwerpunktsetzung soll eine moorschonende Nutzung auf freiwilliger<br />

Basis gefördert werden. Schwerpunkte sind tiefgründige Moorflächen mit natürlicher Vorflut, welche im<br />

räumlichen Zusammenhang mit bereits renaturierten Moorflächen stehen sowie offen zu haltende Flächen<br />

mit überregionaler Bedeutung für den Artenschutz (v.a. Salzgrasland der Küstenüberflutungsmoore). Rund<br />

60.000 ha sollen mit dem Programm zur naturschutzgerechten Grünlandnutzung (s.u.) gefördert werden.<br />

− Auf rund 37.000 ha überflutungsgefährdeten Mooren soll ein betrieblich verträglich gestalteter Rückzug der<br />

Landwirtschaft erfolgen. Ein freiwilliger Rückzug aus überflutungsgefährdeten Mooren soll gefördert werden.<br />

− Auf den restlichen 110.000 ha Moorfläche soll eine landwirtschaftliche Nutzung gemäß guter fachlicher<br />

Praxis erfolgen (vgl. Kap. III-3.4.1). Die Einhaltung der damit verbundenen Vorschriften sollen durch die<br />

zuständigen Behörden überwacht, und die Beratung der Landwirte soll verstärkt werden.<br />

Die Finanzierung des Moorschutzkonzeptes erfolgt zu 75 % von der EU. In einer ersten Phase, die bis<br />

zum Jahr 2006 andauern wird, sollen jährlich auf einer Fläche von 2.500 bis 3.000 ha die ökologischen<br />

Funktionen des Naturhaushaltes wiederhergestellt werden.<br />

Vertragsnaturschutz<br />

• Naturschutzgerechte Grünlandnutzung,<br />

Die „naturschutzgerechte Grünlandnutzung“ wird seit 1991 durch die Naturschutzverwaltung gefördert<br />

und basierte ab 1992 auf der EG-Verordnung Nr. 2078/92 bzw. seit 2000 auf der EG-Verordnung<br />

1257/99 für umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende landwirtschaftliche Produktionsverfahren.<br />

Verpflichtungen aus der Förderung sind über einen Zeitraum von fünf Jahren u.a. die<br />

178<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!