30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßstäbe, unser Arm, ja selbst das Auge, erleiden dieselbe<br />

Verkürzung, und das Zeitmaß wird verlängert.<br />

Kann man sich eine Verkürzung der Körper immerhion<br />

noch vorstellen, so ist es doch unwahrscheinlich, daß<br />

die Verkürzung für alle Körper, ganz gleich, welche<br />

physikalischen Eigenschaften sie besitzen, dieselben<br />

Werte haben soll. Ganz und gar unerklärlich aber ist,<br />

daß der Äther auch das Zeitmaß beeinflussen soll, obgleich<br />

zwei Amerikaner diese Beeinflussung experimentell<br />

nachgewiesen haben sollen (was wohl auf einen<br />

Inrrtum <strong>zur</strong>ückzuführen ist)."<br />

An der behaupteten absoluten C-Konstanz und der<br />

daraus gefolgerten Relativität von Raum und Zeit mit<br />

der Konstruktion von Minkowskis vierdimensionaler<br />

Welt kritisiert er die Undenkbarkeit und Nichtübereinstimmung<br />

mit der Erfahrung sowie die nichts beweisende<br />

Gleichnis-Methode, die von den Relativisten bemüht<br />

wird (S. 117): "Eine solche Raum-Zeit-Welt können<br />

wir uns freilich nicht vorstellen. Wollen wir etwas<br />

anschaulich machen, begrifflich nahebringen, so arbeiten<br />

wir mit zwei, drei Dimensionen. Wir sind dreidimensionale<br />

Wesen und denken in drei Dimensionen.<br />

Eine vierdimensionale Welt ist undenkbar. Wenn man<br />

sich eine solche Welt auch nicht vorstellen kann, so ist<br />

es doch wahrscheinlich, daß sie existiert, sagen die<br />

Relativisten, denn 'die Welt ist nach Raum und Masse<br />

zwar unbegrenzt, aber nicht unendlich groß'. Unbegrenzt<br />

und doch endlich? Um das begreiflich zu machen,<br />

das heißt, um eine an sich unvorstellbare Sache<br />

dem Verständnis nahe zu bringen, gebrauchen die Relativisten<br />

ein Gleichnis, das trotz seiner Anschaulichkeit<br />

ebenso hinkt wie alle Gleichnisse. Nehmen wir an,<br />

unsere Erde sei mit winzigen, völlig platten Käfern bevölkert,<br />

die weder ein Oben noch Unten, Außen noch<br />

Innen kennen. Es sind zweidimensionale Wesen, denen<br />

eine dritte Dimension vollständig fremd, unvorstellbar<br />

ist." Referiert nun die bekannte Gleichnis-Argumentation<br />

der Relativisten.<br />

Verweist auf den Widerspruch zwischen der behaupteten<br />

Raumkrümmung, die angeblich <strong>zur</strong> Folge haben<br />

soll, daß ein Lichtstrahl im endlichen Kosmos gekrümmt<br />

an seinen Ausgangspunkt <strong>zur</strong>ückkehren soll, und der<br />

behaupteten Galaxienflucht in alle Richtungen (S. 119):<br />

"So umläuft also der Lichtstrahl, entsprechend der Relativitätstheorie,<br />

innerhalb von sechs Milliarden Jahren<br />

einmal das All. Die Spiralnebel befinden sich auf der<br />

Flucht, sie rasen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit.<br />

Ringsum streben sie nach außen und je ferner, um so<br />

schneller. Wie ist das möglich, da doch der Raum nach<br />

Einstein geschlossen ist, gekrümmt wie eine gewaltige<br />

Überkugel, die endlich ist und deren Größe man berechnet<br />

hat. Nun, sagen die Relativisten, die Spiralnebel<br />

jagen nicht durch den Raum, der Raum selbst jagt<br />

mit, er dehnt sich aus."<br />

Zitiert in Kapitel III,3 "Raum und Zeit" (S. 281-<br />

292) <strong>zur</strong> Unterstützung seiner Kritik wiederholt den<br />

<strong>kritische</strong>n "bürgerlichen Physiker" E. May, und liefert<br />

ein Zitat von J. Jeans als eindruckvolles Dokument<br />

eines verwirrten Geistes: "Einsteins gekrümmter Raum<br />

ist eine spekulative Hypothese, die die verwirrten Gemüter<br />

der bürgerlichen Welt noch verwirrter gemacht<br />

hat. So erklärt beispielsweise Sir J. Jeans: 'Es mag sein,<br />

daß das Raum-Zeit-Kontinuum sich als ein wirkliches,<br />

substantielles Eiland erweist, das in etwas schwimmt,<br />

das nicht Raum und Zeit ist ...'." � Der Autor läßt<br />

sich von den zwei Relativitätstheorien nicht zwei Welten<br />

aufschwatzen, für jede Theorie eine andere (als ob<br />

wir die Wahl hätten), sondern besteht auf der einen<br />

Wirklichkeit der Erfahrung, so daß er die angebliche<br />

"flache" vierdimensionale Minkowski-Welt zugleich mit<br />

der angeblich gekrümmten Käfer-Gleichnis-Welt als<br />

nicht real und nicht denkbar und schon gar nicht als<br />

Erklärung der einen für die andere dienend <strong>zur</strong>ückweisen<br />

kann. - Der marxistisch-leninistische Autor profitiert<br />

von der westlichen Publikationsfreiheit und kann<br />

die Relativitätstheorien nach Belieben kritisieren, was<br />

seit ca. 1960 im kommunistischen Ostblock keineswegs<br />

mehr üblich war. Seine Lenin-Zitate sind auch für "bürgerliche"<br />

Leser interessante Texte. Mit dem Höhepunkt<br />

der Verwirrung bei Jeans hat der Autor den Kritikern<br />

eine Trouvaille serviert.<br />

Dietz, David 1933<br />

Case's Miller seen hero of 'Revolution': new relevations<br />

on speed of light hint change in Einstein theory.<br />

In: Cleveland Press. 1933, 30. Dez.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: DeMeo 2002 (Miller's<br />

ether-drift).<br />

Ding, Yining 2005<br />

Testifying the mistake of theory of relativity with [in<br />

chines. Sprache] / Ding Yining.<br />

In: Fu, Yuhua 2005 (Research and challenge), S.<br />

23. [Referat in engl. Spr.]<br />

Quelle: Fu, Yuhua 2005 (Research and challenge),<br />

SRT. MMV. C. C-K.<br />

Y. Fu berichtet (S. 23): "Many guarders definitude the<br />

establishment of principle of invariance of light speed<br />

with Michelson and Morley experiment. Actually, they<br />

make a lower mistake. If according to Einstein's tentative<br />

plan, speeds of light should have not any difference,<br />

but Michelson and Morley experiments have the difference,<br />

although this kind of difference is not certainly<br />

big, sufficiently to prove its defeat, but Einstein himself<br />

wanted to neglect this difference, as if the existence of<br />

this difference equally passed through the examination.<br />

(Here Einstein did not certainly carry on the strict proof<br />

and confirmation, but presented several formulas and<br />

"our customarily space and time concepts and our<br />

experiential characteristics" to touch them.)"<br />

Textversion 1.2 - 2012 107<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!