30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hauptungen der Relativisten über die Bedeutung des<br />

GPS-Systems. Deckt in allen Fällen den entscheidenden<br />

Trick der Relativisten auf: "... we see how symmetristic<br />

relativity becomes asymmetric by subreptitiously<br />

changing the physical meaning of the variables."<br />

"In reality what happens in all this is that when we<br />

have two really inertial, (non-communicable) frames of<br />

reference, only one side of the story can be verified<br />

experimentally in each case. As mentioned above, we<br />

cannot perform the MM experiment from a non-proper<br />

frame, neither can we observe fast mesons, or for that<br />

matter relativistic electrons, simultaneously in the nonproper<br />

and proper frame. So physical reality, by selecting<br />

in each case a proper frame and not another, breaks the<br />

theoretical symmetry of Einstein's relativity." � Eine<br />

der wenigen <strong>kritische</strong>n <strong>Veröffentlichungen</strong>, die die vom<br />

RP behauptete Symmetrie und Reziprozität zwischen<br />

allen Inertialsystemen als Fiktion entlarvt, die in der<br />

Durchführung der Experimente aufgegeben wird, weil<br />

die Eigenzeiten der "Ereignisse" immer nur in ihrem<br />

eigenen Systemen gemessen werden können. Die vom<br />

anderen System aus per Transformation berechneten<br />

Daten sind nie die Eigenzeiten, weshalb die Relativisten<br />

diese Daten nur "subreptitiously" - durch Erschleichung<br />

- als Eigenzeiten ausgeben können. Damit hat<br />

der Autor den Kern von Herbert Dingles berühmter<br />

Anfrage an die Theorievertreter aufgezeigt und die<br />

Berechtigung der Anfrage bewiesen.<br />

Mueller, G. O. 2002<br />

Anschreiben <strong>zur</strong> Versendung der Dokumentation an<br />

die Kultusverwaltungen der Bundesländer: Datum:<br />

3. Oktober 2002 / G. O. Mueller.<br />

In: Mueller, G. O.: Erster Tätigkeitsbericht, Nov.<br />

2003, S. 8-11.<br />

URL: http://www.ekkehard-friebe.de/report1.pdf.<br />

SRT. SOZIO. PRESSE. RECHT. GOM-PROJEKT.<br />

Versand der vorliegenden Dokumentation, Textversion<br />

1.1 auf CDROM, am 3.-6.10.02 an 16 Kultus- bzw.<br />

Wissenschaftsministerien der Länder der Bundesrepublik.<br />

Inhalt des gleichlautenden Anschreibens: Erstmaliger<br />

Nachweis von ca. 2900 <strong>kritische</strong>n <strong>Veröffentlichungen</strong><br />

<strong>zur</strong> Speziellen Relativitätstheorie belegt die<br />

Unterdrückung der <strong>kritische</strong>n Tradition seit 1922. Bitte<br />

um Prüfung der Dokumentation und des Handlungsbedarfs.<br />

Forderungen an die Ministerien:<br />

1. Einholung von Stellungnahmen der akademischen<br />

Institutionen des Landes.<br />

2. Prüfung der beamteten Physiker bezüglich der Einhaltung<br />

ihrer Amtseide auf das Grundgesetz.<br />

3. Einführung der Wissenschaftsfreiheit auf dem Gebiet<br />

der theoretischen Physik.<br />

4. Bereitstellung von Sondermitteln zu Beschaffung<br />

der <strong>kritische</strong>n Literatur für die physikalischen Institute.<br />

5. Revision der Lehrpläne der höheren Schulen.<br />

6. Erforschung des Traditionsbruchs der akademischen<br />

Physik 1922.<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

226<br />

7. Information der Öffentlichkeit über den Betrug seit<br />

8 Jahrzehnten.<br />

8. Öffentliche Bitte um Entschuldigung an alle lebenden<br />

und verstorbenen Kritiker für die erlittene und langjährige<br />

Unterdrückung und Herabwürdigung.<br />

Mueller, G. O. 2004<br />

An die folgenden Partei-Gremien in der Bundesrepublik<br />

Deutschland [Anschreiben an 71 Gremien]: Bundesvorstände<br />

und Parlamentsfraktionen der Parteien;<br />

Anlagen: 1 CDROM, Ausdruck von 93 exemplarischen<br />

Beispielseiten aus der Dokumentation; Datum: Juli<br />

2004 / G. O. Mueller.<br />

In: SRT-Forschungsbericht. Tätigkeitsbericht des<br />

Forschungsprojekts "95 Jahre Kritik der Speziellen<br />

Relativitätstheorie (1908-2003)". 2. 2004, S. 2-12.<br />

URL: http://www.ekkehard-friebe.de/report2.pdf.<br />

SRT. SOZIO. RECHT. BUNDESREPUBLIK. POLITIK.<br />

GOM-PROJEKT.<br />

Versand der Dokumentation, Textversion 1.2 auf<br />

CDROM, am 31.7.-2.8.04 an 71 Parteigremien. Inhalt<br />

des gleichlautenden Anschreibens: Erstmaliger Nachweis<br />

von ca. 3800 <strong>kritische</strong>n <strong>Veröffentlichungen</strong> <strong>zur</strong><br />

Speziellen Relativitätstheorie; bisherige Unterdrückung<br />

und Verleumdung dieser Kritik gegenüber der Öffentlichkeit;<br />

Prüfung der Richtigkeit der Dokumentation;<br />

Forderung einer Information der Öffentlichkeit, Einführung<br />

der Wissenschaftsfreiheit auf dem Gebiet der<br />

theoretischen Physik und freie öffentliche Diskussion<br />

der bisher nicht rezipierten Kritik. - Anhang 1: Warum<br />

sollte sich die Öfentlichkeit für die Freiheit der Forschung<br />

auf einem Spezialgebiet interessieren? - Anhang<br />

2: Kurze Diskussion der Standard-Darstellung der<br />

Relativisten. - Inhalt der CDROM: (1) Dokumentation<br />

"Über die Größe der Speziellen Relativitätstheorie".<br />

Textversion 1.2 - Juni 2004. - (2) Erster Tätigkeitsbericht<br />

über das Forschungsprojekt "95 Jahre Kritik der<br />

Speziellen Relativitätstheorie (1908-2003)".<br />

Mueller, G. O. 2004<br />

Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie:<br />

ein dokumentarisches Gedankenexperiment<br />

über 95 Jahre Kritik (1908-2003) mit Nachweis von<br />

3789 <strong>kritische</strong>n Arbeiten; / G. O. Mueller. Textversion<br />

1.2, pdf-Dateien auf CDROM. - [o. O.]: G. O.<br />

Mueller [Selbstverlag] 2004. 1159 S.<br />

URL: http://www.ekkehard-friebe.de/buch.pdf.<br />

SRT. ART. HIS. SOZIO. GOM-PROJEKT.<br />

In unveränderter Kapitel-Gliederung werden in dieser<br />

2. Ausgabe <strong>weitere</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Veröffentlichungen</strong> nachgewiesen.<br />

Die darstellenden Kapitel 1-3 sind im wesentlichen<br />

unverändert geblieben; nur im Kap. 3 wurden<br />

<strong>zur</strong> Frage der Bedeutung des GPS-Systems (als<br />

angeblichen Beweis für die SRT) 17 <strong>kritische</strong> <strong>Veröffentlichungen</strong><br />

zusammengestellt (S. 357-358); ferner<br />

wurden Nachrufe für die in den letzten zwei Jahrzehn-<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!