30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterscheidung zwischen Landau-Text und seinen Zitaten<br />

verzichtet.<br />

Die entscheidende und überraschend schnelle Anerkennung<br />

der SRT wurde von Max Planck bewirkt. Er<br />

widerlegte die Kaufmannschen Ergebnisse, die der SRT<br />

widersprachen, und (S. 81) "bald darauf" war Kaufmann<br />

nicht mehr im renommierten Göttingen, sondern<br />

in der Provinz. "Interessant wäre es, wenn man dazu<br />

nochmal Kaufmann hören könnte." - "Nicht die experimentelle<br />

Prüfung gab den Ausschlag, ein wichtigeres<br />

Argument war die mathematische Schönheit und Symmetrie<br />

der Theorie. Den endgültigen Erfolg besiegelte<br />

der Vortrag des Mathematikers Hermann Minkowski ...<br />

1908 in Köln." Nach Minkowski bestand "Einsteins<br />

kopernikanische Tat" darin, das Postulat von Lorentz<br />

nicht als Hypothese, sondern als Realität zu betrachten,<br />

als neuartige Auffassung des Zeitbegriffs. "Die Hypothese<br />

eines anderen für die (weder empirisch noch experimentell<br />

nachgewiesene) Realität zu halten, ist also<br />

demnach die sehr große Leistung Einsteins. Obwohl<br />

doch auch die Behauptung der Realität einer Hypothese,<br />

selbst auch nur eine (unbewiesene) Hypothese, bzw.<br />

Theorie ist" (S. 83).<br />

Fragt zu Albert Einsteins Gedanken über einen fahrenden<br />

Eisenbahnzug, zwei gleichzeitig einschlagende<br />

Blitze (vor und hinter dem Zug) und die Beobachtung<br />

des Schaffners in der Mitte des Zuges (S. 84), "welchen<br />

Erkenntnisgewinn man denn nun tatsächlich durch die<br />

Relativitätstheorie hat." Seine Antwort (S. 85): "Aber<br />

auch Galilei, Newton und der normale Leser würden<br />

ohne Kenntnisse der Relativitätstheorie zu demselben<br />

Ergebnis kommen, weil sich hier ja einfach die Geschwindigkeit<br />

des Zuges mit der des Licht-Blitzes addiert.<br />

Warum soll man also für eine einfache Addition<br />

von Geschwindigkeiten die Relativitätstheorie benötigen?"<br />

Die langsamere Alterung von Astronauten ließ sich<br />

bisher nicht nachweisen (S. 85). Die Masse-Energie-<br />

Beziehung wurde an Elektronen gefunden: bezweifelt<br />

die Übertragung dieser Erkenntnis auf beliebige andere<br />

Materie. (S. 86:) "Hier besteht bezüglich der Speziellen<br />

Relativitätstheorie noch einiges an Klärungsbedarf, an<br />

dem man sich nicht vorbeischummeln sollte."<br />

Verweist <strong>zur</strong> ART insbesondere auf die <strong>kritische</strong><br />

Bilanz von Collins/Pinch 1999 (Golem) <strong>zur</strong> angeblichen<br />

Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne:<br />

1919 hat Eddington "das freudige Ergebnis seiner Arbeit"<br />

nicht beobachtet, sondern errechnet und dabei alle<br />

Daten, die nicht in die Theorie paßten, einfach weggelassen,<br />

sodaß Prognose und Beobachtung durch einen<br />

Zirkel der gegenseitigen Bestätigung verbunden waren.<br />

Weitere Beobachtungen von Sonnenfinsternissen 1922<br />

und 1952 haben die ART nicht bestätigt. Man habe sich<br />

vermutlich 1919 entschlossen, die Beobachtungen als<br />

Beweis zu behaupten, weil die Wissenschaft den angeblich<br />

entscheidenden Beweis braucht (S. 89), "um<br />

ihr eigenes heroisches Bild zu erhalten". Zitiert Collins/<br />

Pinch (S. 89): "Es war keine Wahrheit, uns aufgenötigt<br />

durch die unerbittliche Logik einer Kette entscheidender<br />

Experimente." - Liefert im "Nachwort" <strong>zur</strong> 2.<br />

Auflage (S. 96-108) interessante Ergänzungen zu<br />

Collins/Pinch, Brian Greene, Kip Thorne u.a.<br />

Landucci, P. C. 1981<br />

Einstein confutato dalla fondamentale esperienza di<br />

Michelson.<br />

In: Studi cattolici. 249. 1981, S. 727.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Macrì 2008 (Che cos'è il<br />

tempo?), S. 36.<br />

Lang, Manfred 2003<br />

Die logischen Fehler der Relativitätstheorie: Vortrag bei<br />

der Gesellschaft für wissenschaftliche Physik e.V. am<br />

20.9.2003 / Manfred Lang. - [Deutschland]: WWW<br />

2003. 10 S.<br />

URL: http://home.arcor.de/gruppederneuen/Seiten/<br />

Publikationen/Lang%20Fehler%20d%20<br />

Relativit%E4tstheorie.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Lange, Erik J. 2006<br />

Proof of the falsity of the special theory of relativity /<br />

Erik J. Lange. - [Land?]: WWW 2006. 8 S.<br />

URL: http://www.physics.semantrium.com/<br />

relativity.html - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Lange, Erik J. 2007<br />

Proof of the falsity of the special theory of relativity:<br />

last revision: 11.12.2006 / Erik J. Lange.<br />

In: The General science journal. 2007 =<br />

http://wbabin.net/science/lange.pdf - 6 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Lange, Wolfgang 2011<br />

Einstein's error in the special theory of relativity: 31.<br />

März 2011 / Wolfgang Lange. - [Deutschland]: WWW<br />

2011. 2 S.<br />

URL: http://www.wwlange.de/pdf/Einsteins_Error.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Larkin, David J. 2000<br />

The absolute present / David J Larkin. - Melbourne:<br />

Larkin [Selbstverlag] 2000. 192 S.<br />

Book summary: URL:<br />

http://www.davidjlarkin.com/documents/catalogue/<br />

books/tapSummary_1.html<br />

Status: Kritik. - Quelle: National Library of Australia.<br />

Textversion 1.2 - 2012 183<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!