30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandelt in 8 Abschnitten Probleme der SRT, die<br />

durch mathematisch unkorrekte Behandlung der Gleichungen<br />

entstanden sind. - Zeigt an allgemeinen algebraischen<br />

Beispielen, daß man bei Einführung imaginärer<br />

Größen in eine Gleichung zu beachten hat: "Der<br />

Faktor i ist ein mit + und - gleichwertiges Vorzeichen,<br />

das man nicht durch Substitution verschwinden lassen<br />

darf, sonst wird die Rechnung falsch" (S. 1). - In der<br />

Formel für die gleichförmige Ausbreitung des Lichts<br />

im Raum wird "ct" als zeitliche Koordnate bezeichnet:<br />

"Da c aber die Dimension Strecke/Zeit hat, so ist ct<br />

keine zeitliche, sondern eine räumliche Größe. Nämlich<br />

es ist der Radius der Lichtkugel x² + y² + z² . Die<br />

Formel besagt also nicht, daß die Zeit senkrecht auf<br />

dem Raume stehe, sondern daß der Radius senkrecht<br />

auf der Kugel steht. Das ist zwar trivial; die Ausdeutung<br />

von ct als zeitlicher Koordinate aber ist ein Rechenfehler,<br />

indem sie die Dimenion von c vernachlässigt"<br />

(S. 2). - "Eine ähnliche Fehlinterpretation läuft<br />

bei der Lorentz-Transformation unter. Die hier durch<br />

Drehung der Achsen entstehenden neuen Achsen x' und<br />

t' sind beide sowohl von x als von t abhängig. Sie sind<br />

nicht mehr räumliche und zeitliche Koordinaten, sondern<br />

aus räumlichen und zeitlichen Elementen zusammengesetzte<br />

Misch-Koordinate. Die Interpretations-<br />

Schwierigkeiten, die die Lorentz-Formel verursacht hat,<br />

rühren davon her, daß diese Tatsache vernachläßigt<br />

wurde" (S. 2). - Behandelt ferner die rotierende Scheibe,<br />

den Bezug der Lichtausbreitung auf ein Schwerefeld,<br />

Konsequenzen aus der angenommenen Partikel-<br />

Eigenschaft des Lichts (Photonen) für die behaupteten<br />

Fluchtbewegungen ferner Galaxien, Messungen im astronomischen<br />

Raum.<br />

Cornille, Patrick 1998<br />

Newton's third principle in physics / P. Cornille.<br />

In: Physics as a science. Ed.: G. Galeczki (u.a.).<br />

Palm Harbor 1998, S. 93-130.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie..<br />

Cornille, Patrick 1998 ca.<br />

Way back to the future: why did the Trouton-Noble experiment<br />

fail and how to make it succeed / P. Cornille,<br />

J. L. Naudin and A. D. Szames.<br />

In: Physical Interpretations of Relativity Theory.<br />

PIRT. 6. 1998. Ed.: M. C. Duffy, Imperial College, London.<br />

S. 81.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Russo 2006 (Critical<br />

analysis).<br />

Cornille, Patrick 1999<br />

Why Newton's third principle is the most important<br />

principle in physics / Patrick Cornille.<br />

In: La scienza e i vortici del dubbio. Proceedings<br />

of the International Conference "Cartesio e la scienza",<br />

Università di Perugia, 1996. Napoli 1999. S. 263-<br />

276. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Correa, Paulo 2000<br />

The Sagnac and Michelson-Gale-Pearson experiments:<br />

the tribulations of general relativity with respect<br />

to rotation / Paulo N. Correa and Alexandra N. Correa.<br />

- [Kanada]: Akronos Publ. 2000. 42 S.<br />

URL: http://www.aetherometry.com/publications/<br />

direct/AToS/AS3-I.2.pdf - Soll in "Infinite ernergy" veröffentlicht<br />

werden. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Cowan, Ian J. 2005<br />

In memoriam: Dr. Al Kelly [Nachruf] / Ian J. Cowan.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 6, 1<br />

Bl. Beilage.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Crivelli, Franco 2005<br />

Proposta per "spiegare" l'esperimento di Michelson-<br />

Morley: (explanation Michelson-Morley experiment)<br />

[datiert: 22.4.05; im GSJ: 1.5.05] / Franco Crivelli.<br />

In: The general science journal. 2005 = http://<br />

wbabin.net/physics/crivelli.pdf - 8 S.<br />

SRT.MMV. LK. ZD. ZWP. ABERR. DOPPLER. MATH.<br />

"CONCLUSIONI - Utilizzando la teoria che ho esposto<br />

qui sopra vengono meno le seguenti "conseguenze",<br />

alcune delle quali in serio contrasto con il senso comune:<br />

- l'etere non serve - la più grande velocità in natura non<br />

è limitata a c - non serve la contrazione delle lunghezze<br />

- non serve la dilatazione del tempo (i famosi due<br />

gemelli invecchiano allo stesso modo)." - Die mathematische<br />

Analyse aller Laufzeiten des Lichtes zwischen<br />

den Spiegeln des Interferometers im MMV setzt voraus,<br />

daß das Licht bei Reflexion und bei Fraktion im<br />

Vakuum von c verschiedene Geschwindigkeiten erreicht,<br />

und kommt zu dem Ergebnis: einige behauptete Konsequenzen<br />

des MMV haben keine Grundlage, z.B.: der<br />

Äther wird nicht benötigt; die größte in Natur vorkommende<br />

Geschwindigkeit ist nicht die Lichtgeschwindigkeit<br />

c; die Längenkontraktion wird nicht benötigt;<br />

ebensowenig die Zeitdilatation, d.h. die berühmten<br />

Zwillinge altern beide gleichermaßen. - Analysiert<br />

außerdem die Stellare Aberration und den Doppler-<br />

Effekt. - Der Autor läßt nicht erkennen, ob er für den<br />

MMV das behauptete Null-Ergebnis oder die gemessenen<br />

Werte annimmt.<br />

Crivelli, Franco 2006<br />

An analysis of the special theory of relativity: Last<br />

update: 9.9.06 / Franco Crivelli; translated by Dario<br />

Crivelli.<br />

In: The General science journal. 2006 =<br />

http://wbabin.net/physics/crivelli.pdf - 28 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Textversion 1.2 - 2012 99<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!