30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In: Clifford algebras and their applications in mathematical<br />

physics. Aachen 1996. Ed.: V. Dietrich, K.<br />

Habetha, G. Jank. Dordrecht 1997, S. 319-346.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Maiorino 1999 (Faster than<br />

light).<br />

Rodrigues, Waldyr Alves, jr. 1997<br />

Subluminal and superluminal solutions in vacuum of<br />

the Maxwell equations and the massless Dirac equation<br />

/ W. A. Rodrigues Jr., J. Vaz Jr..<br />

In: Advances in applied Clifford Algebras. 7. 1997,<br />

S. 457-466.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Maiorino 1999 (Faster than<br />

light).<br />

Rodrigues, Waldyr Alves, jr. 2001<br />

Rotating frames in SRT: the Sagnac effect and related<br />

issues / W. A. Rodrigues, Jr., M. Sharif.<br />

In: Foundations of physics. 31. 2001, S. 1767-<br />

1783.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Lopez-Ramos 2009 (Relativity<br />

principle).<br />

Rodriguez, Teodoro 1923<br />

Relatividad, modernismo y matematicismo [Teil 1-4]<br />

/ Teodoro Rodriguez.<br />

In: Ciudad de Dios. Vol. 135. 1923, p. 42-67,<br />

106-129, 196-221, 293-302.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Rodriguez, Teodoro 1924<br />

Relatividad, modernismo y matematicismo [Teil 5-8]<br />

/ Teodoro Rodriguez.<br />

In: Ciudad de Dios. Vol. 136. 1924, S. 161-188,<br />

273-290, 352-374, 401-425.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Rösch, Peter 1997<br />

Relativitätstheorie - ohne Michelson! : e. unkonventionelle<br />

Darst. d. relativitätstheoret. Anfänge / Peter Rösch.<br />

In: Physik in der Schule. Bd. 35. 1997, H. 5, S. 199-<br />

201.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: SWB Online-Katalog;<br />

http://pollux.bsz-bw.de/<br />

Rösch, Peter 1998<br />

Was gegen Einstein spricht / Peter Rösch.<br />

In: Raum und Zeit. 1998, Nr. 93.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Markweger: Gegner der<br />

Relativitaetstheorie; http://www.markweger.at/geg.html<br />

Rösch, Peter 1999<br />

Mythos Relativitätstheorie / Peter Rösch.<br />

In: Magazin 2000 plus. 12. 1999, Nr. 144, Nov./<br />

Dez.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Baumgartl 2000 ca. (Albert<br />

Einstein und kein Ende).<br />

Rösch, Peter 2005<br />

"Ich war Einstein": die Geheimgeschichte der Relativitätstheorie<br />

bis 1914 / Peter Rösch. - Kronau (Deutschland):<br />

P. Rösch [Selbstverlag] 2005. 320 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Dt. Bibliothek, Ffm.<br />

SRT. REZIPR. ART. ERK. LOG. HIS. Poincaré.<br />

Lindemann(F).<br />

Hauptthema ist die Hypothese, die Aussagen der Relativitätstheorie<br />

seien von Poincaré u.a. entwickelt, von<br />

Ferdinand Lindemann (dem Übersetzer und Bearbeiter<br />

der deutschen Ausgabe von Poincarés "Wissenschaft<br />

und Hypothese", 1904) <strong>zur</strong> Relativitätstheorie ausgearbeitet,<br />

über Vermittler an Albert Einstein weitergegeben<br />

und von diesem an die "Annalen der Physik" eingereicht<br />

worden. Die Veröffentlichung 1905 sei gegen<br />

den Willen von M. Planck erfolgt, der daraufhin den<br />

Schriftleiter P. Drude mit Vorwürfen in den Selbstmord<br />

getrieben habe. - Entwickelt (S. 55-108) vorbereitend<br />

und unabhängig vom Hauptthema eine fundamentale<br />

Kritik der SRT und auch einiger Aspekte der<br />

ART (leider ohne deutliche Abgrenzung zwischen den<br />

beiden Theorien). Die Hauptpunkte sind: S. 55: Sagnac-<br />

Versuch liefert positives Ergebnis und widerlegt die<br />

Annahmen der SRT. S. 56: Die relativistische Addition<br />

der Geschwindigkeiten von zwei gegenläufigen<br />

Lichtstrahlen würde - nach SRT - <strong>zur</strong> vollständigen<br />

Negation einer der beiden Lichtgeschwindigkeiten führen.<br />

S. 60: Der nach SRT wegen der behaupteten<br />

Gleichberechtigung aller Inertialsysteme jederzeit mögliche<br />

Standpunktwechsel zwischen den Inertialsystemen<br />

führt zu einer Reihe von grotesken Widersprüchen;<br />

z.B. müßte es dann einen "ruhenden Lichtstrahl"<br />

geben. S. 62: Die Zulässigkeit des Standpunktwechsels<br />

zwischen den Systemen würde den Erkenntnisfortschritt<br />

des Kopernikus verneinen. S. 63: Die großräumige<br />

Anwendung der ART in der Astronomie mit Standpunktwechsel<br />

führt zu einem rotierenden Weltall mit<br />

enormen Geschwindigkeiten und Fliehkräften. S. 69:<br />

Das definierte Kilogramm (Raumeinheit voll Wasser)<br />

würde bei relativer Bewegung und Längenkontraktion<br />

mehr Wasser enthalten, also mehr Masse enthalten als<br />

in relativer Ruhestellung. S. 80: Alle angeblichen SRT-<br />

Bestätigungen sind ohne Standpunktwechsel behauptet<br />

worden. S. 107: Die Masse-Energie-Beziehung (E=mc²)<br />

hat nichts mit der SRT zu tun. � Weil Rösch an das<br />

angebliche Null-Ergebnis des MMV glaubt, hält er erst<br />

das Sagnac-Ergebnis (1913, veröff. 1914) für ein Positiv-Ergebnis<br />

der Interferometer-Versuche und Beweis<br />

eines von der Erde mitgeführten Äther. - Erklärt zum<br />

Textversion 1.2 - 2012 267<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!