30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

physik: mit der vernichtenden Kritik der Relativitätstheorien<br />

(die Behandlung der ART ist in Teil 7 angekündigt,<br />

aber bis 1982 nicht erschienen) konnte der<br />

Autor seinen UFO-Freunden zeigen, was für einen Nonsense<br />

die akademische Physik treibt, die dadurch jede<br />

moralische Berechtigung verliert, sich den UFO-Anhängern<br />

gegenüber als überlegen auszugeben. Thematische<br />

Beziehungen der UFU-logie <strong>zur</strong> Relativistik werden<br />

nicht entwickelt. Nur im Exkurs über die Mathematik<br />

wird die Rolle der Statistik in der Parapsychologie<br />

kritisch erwähnt. - Die Relativisten werden sich natürlich<br />

- wenn sie die Veröffentlichung überhaupt bemerkten<br />

- gefreut haben, daß die Kritik der Relativitätsphysik<br />

genau dort gelandet ist, wohin sie sie schon<br />

immer abschieben wollten: im Abseits der angeblichen<br />

"Spinner" und "Scharlatane".<br />

Müller, Berthold 2004<br />

Braucht das Ergebnis des Michelson-Versuchs von<br />

1881 eine relativistische Interpretation?: Versuch<br />

einer Neubetrachtung / Berthold Müller; 18.9.1999;<br />

letzte Änderung: 26.5.2004. - [Deutschland]: WWW<br />

2004. ca. 10 S.<br />

URL: www.berthold-mueller.privat.t-online.de/<br />

main.html - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Müller, Dieter 1962<br />

Die philosophische Problematik des Raum- und Zeitbegriffs<br />

in der speziellen Relativitätstheorie / Dieter<br />

Müller. Diss., Maschinenschr. - Berlin (Ost): Humboldt-Univ.<br />

1962. 181 gez. Bl.<br />

Berlin, Humboldt-Univ., Phil. F., Diss. v. 12. Sept. 1962.<br />

Nicht für den Austausch. DB, Ffm: U 62.220A. - Referat in:<br />

Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Gesellschafts-<br />

u. sprachwiss. Reihe. 12. 1963, S. 112-113.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Müller, Francisco J. 2002<br />

The problem of reciprocity and non-reciprocity in special<br />

relativity theory / Francisco J. Müller.<br />

In: Episteme. An international journal of science,<br />

history and philosophy. Nr. 6, Parte 2. 2002, 21. Dez.,<br />

ca. 8 S. = http://itis.volta.alessandria.it/episteme/<br />

ep6/ep6-II.htm<br />

SRT. RP. C-K. SYMMETRIE. REZIPROZITAET. MMV.<br />

HAFELE-KEATING. GPS.<br />

Untersucht den Widerspruch zwischen der von Albert<br />

Einstein behaupteten Reziprozität (=Symmetrie) zwischen<br />

allen Inertialsystemen - weil sie gleichberechtigt<br />

sein sollen - und der behaupteten Nicht-Reziprozität<br />

(=Asymmetrie) für bestimmte Ergebnisse der Gedankenexperimente.<br />

Wundert sich darüber, daß Albert Einstein<br />

selbst diesen Widerspruch in den einleitenden<br />

Passagen seiner Arbeit von 1905 einführt, was nur von<br />

wenigen Physikern bedacht worden ist:<br />

"In the introduction of his 1905 relativity paper (1)<br />

Einstein gives a hint that the 2nd relativistic postulate<br />

about the universal constancy of the speed of light<br />

might be "apparently irreconcilable with the former"<br />

postulate, that is, with the first Postulate about the formal<br />

validity of physical laws for all frames of reference.<br />

Few physicists have pondered why Einstein posited<br />

this dialectical contradiction at the very beginning of<br />

his paper."<br />

Das nicht-intuitive Postulat der absoluten C-Konstanz<br />

("the counter-intuitive "scandal" that light seems<br />

to travel at the same speed for all relatively moving<br />

observers") wurde begründet mit dem "null Michelson-<br />

Morley experiment. This experiment, however, have<br />

always been performed in a "proper frame", without<br />

even the possibility of observing it from the viewpoint<br />

point of a moving frame (for example, from the Sun)(2).<br />

Yet, the theory elaborated by Einstein, introduces a<br />

perfectly "reciprocal" treatment of the experiment, (in<br />

its equivalent gedanken version) both in a proper and in<br />

a non-proper frame."<br />

In jedem Experiment findet jedes Ereignis in seinem<br />

Eigensystem ("proper frame") statt, und damit<br />

wird die mit dem Relativitäts-Postulat behauptete Reziprozität<br />

(=Symmetrie) gebrochen.<br />

Untersucht die behaupteten Begründungen für das<br />

Zwillingsparadoxon (ZWP) und findet den Grund für<br />

das "Paradoxon" in der Verwechslung von Eigenzeiten<br />

(proper values), die jeder Beobachter in seinem eigenen<br />

System mißt, und Beobachtungszeiten (non-proper<br />

values, coordinate values), die von einem anderen System<br />

aus gemessen werden sollen, aber nur mit Hilfe der<br />

Transformationen berechnet werden. Um diese Verwechslung<br />

zu erkennen und zu verhindern, müssen alle<br />

Parameter mit doppeltem Index versehen werden (hier<br />

aus Darstellungsgründen in eckige Klammern gesetzt):<br />

"1. T [AA] means: the "time" of an event in A as<br />

measured by A (a proper value)<br />

2. T [AB] means: the "time" of an event in A as measured<br />

by B (a non-proper value)<br />

3. T [BB] means: the time of an event in B as measured<br />

by B (a proper value)<br />

4. T [BA] means: the time of an event in B as measured<br />

by A (a non-proper or a "coordinate" value)"<br />

Kann durch diese Unterscheidung klar angeben,<br />

worin der Fehler des ZWP liegt: "Relativists "transform"<br />

conceptually the non-proper measurement T[AB]<br />

made by B, into the proper age T[BB] of B." Es wird<br />

also die in einem System für das andere System berechnete<br />

Zeit als die Eigenzeit des anderen Systems ausgegeben.<br />

"This unwarranted "transformation" of the physical<br />

meaning of the mathematical variables is, perhaps,<br />

the most persistent and irritating error both in Einstein's<br />

original paper and its descendants. Parameters like x,y,z,<br />

and ct that were used to describe the motion of a "light<br />

ray", are suddenly, without justification, used for representing<br />

the "positions and times" of a moving clock or<br />

rod."<br />

Analysiert anhand seiner Unterscheidung auch den<br />

Atomuhrentransport von Hafele-Keating und die Be-<br />

Textversion 1.2 - 2012 225<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!