30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Smulskii, Iosif Iosifovich 1992<br />

A new approach to electrodynamics and to the theory<br />

of gravitation / Joseph J. Smulsky.<br />

In: What physics for the next century? Int. Conference,<br />

Ischia, 29.5.-1.6.91. Proceedings. Bologna 1992,<br />

S. 336-344.<br />

SRT. RP. C-S. ART. GRAVIT.<br />

S. 342: "Conclusion. - Theory of Relativity introduced<br />

in science constructions and theories based on assumptions<br />

and hypothesis. Just now the problem is in analysis<br />

the created scientific building and in removing unfounded<br />

hypothesis and assumptions from it. That is why<br />

we call considered here alternative approach as hypothesisless.<br />

By this name we want to stress not a reached<br />

result, but that aim, to which it is necessary to seek,<br />

All of the above stated is based on the following<br />

general postulates.<br />

1. Length, time and mass are determined in comparison<br />

with the standard bodies and processes, therefore they<br />

are unique, unchangeable and inherent objects in<br />

accordance with their determination.<br />

2. Electromagnet action force of two objects depends<br />

on a distance and a speed between them.<br />

3. Relativity principle is wrong for the actions, depending<br />

on velocity.<br />

4. There is no a speed limit.<br />

5. There are no reasons to set gravity speed equal to<br />

velocity of light."<br />

Nennt ca. 20 russische Kritiker der Relativitätstheorien<br />

mit ihren Arbeiten (S. 336; 343-344).<br />

Smulskii, Iosif Iosifovich 1994<br />

Yes, science is confronted by a great revolution.<br />

In: Chinese journal of systems engineering and<br />

electronics. 5. 1994, Nr. 2, S. 72-76.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Galilean electrodynamics.<br />

13. 2002, S. 28.<br />

Smulskii, Iosif Iosifovich 1998<br />

Appeal to experimental physicists / Joseph J. Smulsky.<br />

In: Apeiron. Montreal. 5. 1998, Nr. 1-2, January-<br />

April, S. 89.<br />

URL: http://redshift.vif.com/JournalFiles/Pre2001/<br />

V05NO1PDF/v05n1iss.pdf<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Smulskii, Iosif Iosifovich 2003<br />

Return to reality (in russ. Sprache): a manifesto [datiert:<br />

5.11.03]. - [Russland]: WWW 2003. 3 S.<br />

Vgl. engl. Übers. 2005. - URL: http://<br />

www.smul1.newmail.ru/Russian1/Miscellena/Manifest.htm<br />

Status: Kritik. - Quelle: Smulskii 2005 (Return to reality).<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

294<br />

Smulskii, Iosif Iosifovich 2005<br />

Return to reality: a manifesto [datiert: 30.3.05] / Joseph<br />

J. Smulsky; transl.: A. F. Kracklauer.<br />

In: The general science journal. 2005 =<br />

http://www.wbabin.net/physics/smulsky.htm - 2 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Smulskii, Iosif Iosifovich 2008<br />

Foreword of ... J. J. Smulsky [<strong>zur</strong> russ. Übers. von: Li<br />

Zifeng: Essence of special relativity ...] / Joseph J.<br />

Smulsky.<br />

In: The General science journal. 2008 =<br />

http://wbabin.net/physics/smulsky1.pdf - 11 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Soddy, Frederick 1981<br />

Jener anmaßende Schwindel [Zitat]: Physiker und Nobelpreisträger<br />

Frederick Soddy am 30.6.1954 in Lindau<br />

[Zitat aus Soddys Vortrag in deutscher Übersetzung] /<br />

Frederick Soddy.<br />

In: Kammerer, Ernst: Schwindel als Wissenschaft.<br />

1981.<br />

Orig.-Titel des Vortrags von Soddy: The wider aspects of<br />

the discovery of atomic disintegration.<br />

SRT. MATH.<br />

Zitat aus Soddys Vortrag in Lindau, ohne Angabe der<br />

Quelle und ohne Nennung eines Übersetzers:<br />

"Wenn ein Schuljunge ein solches Kardinalverbrechen<br />

beginge, seine Zahlen zu frisieren, um das richtige<br />

Ergebnis zu erhalten, würde er als eine Schande für die<br />

Schule herausgestellt werden. Diese Theorien, insbesondere<br />

die von der Relativität und die vom Wirkungsquantum,<br />

sind von höchst transcendenter Art und grenzen<br />

ans Bizarre und Drollige, so daß die Frage berechtigt<br />

ist, wieweit sie überhaupt als Wissenschaft gelten<br />

dürfen. Damit begann jener anmaßende Schwindel, mit<br />

dem diese Theorie belastet wurde und der meiner Meinung<br />

nach endlich einmal gekennzeichnet werden muß<br />

als ein Schritt <strong>zur</strong>ück ins Reich der Phantasie und des<br />

Mystizismus. Man hat dies zum Anlaß genommen für<br />

eine Orgie von Amateurmetaphysik mit der Tendenz,<br />

den Mathematiker, der doch nur ein bloßer Rechner<br />

jenseits aller experimentellen Kenntnisse ist, zum gottgesandten<br />

Magier zu stempeln, der Länge und Zeit<br />

physikalisch gleich machen kann. Der wahre Schuldige<br />

war Einstein."<br />

Soeder, Helmut 2005<br />

[SRT-Kritik] / Helmut Soeder.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

442-443. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!