30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rudzinski, Kurt 1959<br />

Realität und Relativität.<br />

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1959, 6. Okt.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Barth 1959 (Beweis in der RT).<br />

Ruggeri, Antonio 2009<br />

Critic approach to space-time theory and solution of<br />

the relativity in accordance with classic paradigms of<br />

relativistic nature: [datiert: 12.1.09] / Antonio Ruggeri.<br />

In: The General science journal. 2009 =<br />

http://wbabin.net/physics/ruggeri19.pdf - 9 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Rush, Johann William 2006<br />

Einstein's unsuccessful 1918 attempt to resolve SRT's<br />

clock paradox / J. W. Rush.<br />

In: Galilean electrodynamics. 17. 2006, Nr. 4, S.<br />

77-80.<br />

SRT. ZEIT. UHP.<br />

S. 77: "It is a little known fact that by 1918 Einstein<br />

understood there were major flaws in his 1905 Special<br />

Relativity Theory (SRT), and he attempted to correct<br />

some of them in a new paper. Today few people are<br />

aware of that 1918 paper, since it was published obscurely.<br />

A careful review of it suggests an explanation for its<br />

obscurity: it does not really do the job intended." - Bei<br />

dem Artikel von Albert Einstein von 1918 handelt es<br />

sich um den Titel "Dialog über Einwände gegen die<br />

Relativitätstheorie", in: Die Naturwissenschaften. 6.<br />

1918, S. 697-702.<br />

Russell, Bertrand 1914<br />

Our knowledge of the external world: as a field for<br />

scientific method in philosophy (delivered as Lowell<br />

Lectures in Boston, in March and April 1914) / Bertrand<br />

Russell. - Chicago, London: Open Court Publ.<br />

Co. 1914. 245 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Catalogue SUDOC.<br />

Russo, Daniele 2006<br />

A critical analysis of special relativity in light of Lorentz's<br />

and Michelson's ideas / Daniele Russo.<br />

In: Apeiron. 13. 2006, No. 3, July. S. 391-448 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V13NO3PDF/<br />

V13N3RUS.pdf - 58 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Russo, Daniele 2007<br />

Stellar aberration: the contradiction between Einstein<br />

and Bradley / Daniele Russo.<br />

In: Apeiron. 14. 2007, No 2, April, S. 95-112 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V14NO2PDF/<br />

V14N2RUS.pdf - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Russo, Nicola 2002<br />

Il futuro è predeterminato? / Nicola Russo.<br />

In: La natura del tempo. [Hrsg.:] Franco Selleri.<br />

Bari 2002, S. 143-165.<br />

SRT. AET. RP. LORTF. GLZ. C. MAXWELL. HIS.<br />

KONVENTIONALISMUS.<br />

Kritisiert die von Poincaré, Einstein u. a. Autoren eingestandene<br />

reine Konventionalität der Behauptungen<br />

(1) der C-Konstanz, (2) der Relativität der Gleichzeitigkeit,<br />

(3) der Relativität der Ereignisfolge und (4) der<br />

Uhrensynchronisierung (S. 144-147). - Zieht daraus<br />

die Konsequenz, daß für rein durch Konvention festgelegte<br />

und nicht experimentell eindeutig begründete Aussagen<br />

wie z. B. die behauptete C-Konstanz mit der gleichen<br />

Berechtigung auch andere Konventionen als<br />

Grundlage gewählt werden können (S. 147):<br />

"Ovviamente se un'affermazione scientifica è vera<br />

non si può che accettarla, ma se è convenzionale diventa<br />

invece interessante la ricerca di alternative basate su<br />

convenzioni diverse da quella normalmente usata. In<br />

particolare, se la costanza della velocità della luce è una<br />

pura convenzione priva di base empirica (tranne che per<br />

i percorsi di andata e ritorno), deve essere legittimo<br />

studiare teorie in cui tale costanza non vale."<br />

Eröffnet damit eine Diskussion über mögliche Alternativen<br />

<strong>zur</strong> SRT als sinnvoll und zweckmäßig. Die<br />

Theoriebildung könnte durch alternative Ansätze verändert<br />

werden, um bisher unlösbare Widersprüche (Paradoxien)<br />

zu vermeiden. Weil die Relativität der Gleichzeitigkeit<br />

nur konventionell festgelegt wurde und daraus<br />

die Lorentz-TF abgeleitet worden sind, muß die auf<br />

den LORTF beruhende SRT neu formuliert werden (S.<br />

154).<br />

Beruft sich auf Arbeiten von Poincarè, Reichenbach,<br />

Jammer und Mansouri/Sexl (1977) über die<br />

Konventionalität der Grundannahmen der SRT und<br />

schlägt für eine alternative Transformation zwei Grundannahmen<br />

(due principi di base) vor, deren Gültigkeit<br />

durch eine bedeutende Anzahl von empirischen Beobachtungen<br />

(un numero enorme di osservazioni empiriche)<br />

belegt ist (S. 155):<br />

A. Der "leere" Raum ist homogen, d. h. er hat in<br />

allen Punkten dieselben Eigenschaften, und isotrop, d.<br />

h. alle Richtungen im Raum sind äquivalent.<br />

B. Auch für die Zeit gilt die Homogenität, die man<br />

so bestimmen kann: alle Eigenschaften des Raums bleiben<br />

unverändert im Verlauf der Zeit.<br />

Fügt folgende <strong>weitere</strong> Annahmen hinzu (S. 156):<br />

[C.] Es existiert mindestens ein Inertialsystem (IS),<br />

in dem die Maxwell-Gleichungen gelten; es wird als<br />

"stationäres System" bezeichnet, und wir setzen fest,<br />

daß relativ zu ihm die Lichtgeschwindigkeit in allen<br />

Richtungen die Größe c hat, was als bekanntlich aus<br />

den Maxwell-Gleichungen folgt.<br />

[D.] Wir führen auch ein <strong>weitere</strong>s allgemeines IS<br />

ein, das als "bewegliches System" bezeichnet wird.<br />

Diese Annahmen führen zu einer Vielfalt von mög-<br />

Textversion 1.2 - 2012 271<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!