30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

theorie in Frage stellt, werden die bekannten Strategien<br />

der Relatvisten gegen Allais eingesetzt: Verleumdung<br />

(durch Unterstellung nicht geäußerter Ansichten,<br />

in dem anonymen Gutachten der Akademie) und zynischen<br />

Amtsmißbrauch (durch Zensur in einer öffentlichen<br />

Einrichtung). Allais verweist auf die Rolle des<br />

"Conseil d'Etat".<br />

Allais, Maurice 2002<br />

Experiments of Dayton C. Miller (1925-1926) and the<br />

theory of relativity.<br />

In: Pulse of the planet. 2002, Nr. 5, S. 131-137.<br />

Vgl. dt. Übers. 2005: Die Experimente von Dayton C.<br />

Miller (1925-1926) und die Relativitätstheorie - Status:<br />

Kandidat. - Quelle: DeMeo 2002 (Miller's ether-drift exp.).<br />

Allais, Maurice 2003<br />

Des régularités extraordinaires et irréfragables dans les<br />

observations interférométriques de Dayton C. Miller,<br />

1925-1926: l'effondrement radical et définitif de la théorie<br />

de la relatvité / Maurice Allais.<br />

In: Jaune [La] et la rouge. Revue polytechnicienne.<br />

2003, Oct., S. 79-88.<br />

Zugleich in: Fusion. 2003, May-June, S. 38-47.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Allais 2005 (Albert Einstein, un<br />

extraordinaire paradoxe).<br />

Allais, Maurice 2003<br />

Des régularités extraordinaires et irréfragables dans les<br />

observations interférométriques de Dayton C. Miller,<br />

1925-1926: l'effondrement radical et définitif de la théorie<br />

de la relatvité.<br />

In: Fusion. 2003, May-June, S. 38-47.<br />

Zugleich in: Jaune [Le] et la rouge. Revue polytech-nicienne.<br />

2003, Oct., S. 79-88. - Status: Kritik. - Quelle: Allais 2005<br />

(Sur l'interprétation).<br />

Allais, Maurice 2004<br />

L'effondrement de la théorie de la relativité: implica-tion<br />

irréfragable des données de l'expérience / Maurice Allais.<br />

- Paris: C. Juglar 2004. 292 S.<br />

(Contributions de Maurice Allais à la physique<br />

expérimentale et théorique. Vol. 2.)<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Allais, Maurice 2004<br />

Sur l'interprétation des expériences de Michelson: aucun<br />

vent d'éther de 30 km/sec mais un vent d'éther de 8<br />

km/sec [datiert: avril 2004] / Maurice Allais. - [Paris]:<br />

[Selbstverlag] 2004. 19 S.<br />

Anschrift des Autors: Ecole Nationale Supérieure des Mines<br />

de Paris, 60, Boulevard Saint-Michel, 75272 PARIS Cedex 06.<br />

- Status: Kritik. - Quelle: Allais 2005 (Albert Einstein), S. 80.<br />

Allais, Maurice 2004<br />

Sur la signification de mon article de "La Jaune et La<br />

Rouge" d'Octobre 2003 au regard de la genèse et du<br />

développement de la théorie de la relativité: [datiert:<br />

15.6.04] / Maurice Allais. - [Paris]: [Selbstverlag] 2004.<br />

15 S.<br />

Anschrift des Autors: Ecole Nationale Supérieure des Mines<br />

de Paris, 60, Boulevard Saint-Michel, 75272 PARIS Cedex 06.<br />

- Status: Kritik. - Quelle: Allais 2005 (Albert Einstein), S. 80.<br />

Allais, Maurice 2004<br />

Sur la signification des régularités extraordinaires et<br />

irréfragables dans les observations interférométriques<br />

de Dayton C. Miller 1925-1926 au regard de la génèse et<br />

du développement de la théorie de la relativité: 19 juillet<br />

2004 / Maurice Allais. - [Ohne Ort]: [Selbstverlag] 2004.<br />

17 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Allais 2005 (Sur l'interprétation).<br />

Allais, Maurice 2005<br />

Albert Einstein, un extraordinaire paradoxe / Maurice<br />

Allais. - Paris: C. Juglar 2005. 89 S.<br />

(Contributions de Maurice Allais à la physique<br />

expérimentale et théorique. Vol. 4.)<br />

SRT. MMV. SOZIO. ERK. HIS. DC-Miller.<br />

Poincaré. Lorentz. Einstein.<br />

(S. 40-41:) Die SRT soll auf drei Postulaten beruhen<br />

(ständig wiederholte Null-Ergebnisse der Interferometer-Versuche;<br />

richtungsunabhängig gleiche Lichtgeschwindigkeit;<br />

Unmöglichkeit einer erdgebundenen<br />

experimentellen Bestimmung der Erdbewegung auf ihrer<br />

Bahn um die Sonne). - (S. 47-48:) Der Autor faßt die<br />

Ergebnisse seiner <strong>Veröffentlichungen</strong> seit 1997 (L'anisotropie<br />

de l'espace) zusammen, um sie den im Jahr<br />

2005 aktuellen Centenar-Feierlichkeiten für die Spezielle<br />

Relativitätstheorie Albert Einsteins entgegenzustellen:<br />

(1) Albert Einstein ist nicht der Urheber der SRT,<br />

sondern er hat die von Lorentz und Poincaré im vorhergehenden<br />

Jahrzehnt entwickelte Theorie plagiiert.<br />

(2) Die theoretischen Konzepte von Lorentz und Poincaré<br />

beruhen auf der zu ihrer Zeit allgemein verbreiteten<br />

Annahme eines ruhenden Äthers. Diese Annahme<br />

ließ für die Erde eine Ätherdrift von 30 km/sec erwarten.<br />

(3) Die Interferometer-Experimente von Michelson<br />

und Morley haben die Annahme eines stationären Äthers<br />

mit entsprechender Ätherdrift nicht bestätigt.<br />

(4) Dagegen haben die Interferometer-Experimente eine<br />

Ätherdrift von ca. 8 km/sec ergeben, womit die behauptete<br />

Invarianz der Lichtgeschwindigkeit auf der<br />

Erde widerlegt worden ist.<br />

(5) Damit wurde auch die Annahme widerlegt, die Bewegung<br />

der Erde um die Sonne könne durch Experimente<br />

auf der Erde nicht festgestellt werden.<br />

Textversion 1.2 - 2012 41<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!