30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The movement of a conductor near a pole of a magnet<br />

and the movement of that pole near the conductor<br />

does not always give the same result. It has been claimed<br />

that this contradicts relativity theory. Experiments<br />

described in this book show that it is not special relativity<br />

but another basic law of physics that is contradicted<br />

- Faraday's Law. [...]<br />

The book treats its subject properly, not just as an<br />

impersonal set of equations, but rather as a developing<br />

saga full of human triumph and failure. One learns<br />

from both experimental results and simple logical argument<br />

that all is not well with modern physics."<br />

(www.amazon.com/)<br />

Kelly, Edward M. 2005<br />

Mass increase with speed / E. M. Kelly.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 4, S. 79.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Khaidarov, Karim 2005<br />

Galilean interpretation of the Hubble constant / Karim<br />

Khaidarov.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 6, S.<br />

103-105. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Khokhlov, D. L. 2008<br />

On the speed of the electromagnetic wave / D. L.<br />

Khokhlov.<br />

In: Apeiron. 15. 2008, No. 4, Oct., S. 433-439 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V15NO4PDF/<br />

V15N4KHO.pdf - 7 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Khokhlov, D. L. 2009<br />

On the non-invariance of the electromagnetic field /<br />

D. L. Khokhlov.<br />

In: Galilean electrodynamics. 20. 2009, Special<br />

issue no. 1, S. 18-19.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Kholmetskii, Alexander L. 2003<br />

One century later: remarks on the Barnett experiment.<br />

In: American journal of physics. 71. 2003, S.<br />

558-561.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Kholmetskii 2004 (Do we<br />

understand).<br />

Kholmetskii, Alexander L. 2004<br />

Covariant ether theories [Part 2] / A. L. Kholmetskii.<br />

In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Special<br />

issue 1, Spring, S. 9-13.<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

174<br />

SRT. AET. LORTF. THOMAS-PRÄZESSION.<br />

MÖSSBAUER.<br />

Bezieht sich auf Ergebnisse in Part 1. Thematisiert die<br />

Verwandtschaft der SRT mit der Äthertheorie von<br />

Lorentz, und definiert eine Gruppe von "covariant ether<br />

theories (CET)" durch "distinguishing between the<br />

transformations for 'physical' and 'measured' space-time<br />

four-vectors. [...] Here, the focus is on the most interesting<br />

case: successive space-time transformations, giving,<br />

in general, different predictions for special relativity<br />

theory (SRT) and CET's" (S. 9).<br />

Untersucht für CET's, die wie Lorentz ein absolutes<br />

Bezugssystem annehmen, zuerst die einmalige Anwendung<br />

der Lorentz Transformation (S. 9-10), dann die<br />

mehrfache Anwendung bei nicht gleichgerichteten Geschwindigkeiten<br />

(S. 10-12), darunter auch die Thomas<br />

Präzession und ein Synchronisationsverfahren für<br />

voneinander entfernte Uhren durch bewegte Stäbe.<br />

Prüft die möglichen experimentellen Verfahren, den<br />

berechneten Unterschied des Drehungswinkels nach der<br />

Lorentz-Transformation für nicht-gleichgerichtete Bewegungen<br />

(non collinear velocities) festzustellen, der<br />

sich zwischen SRT-Bedingungen und CET-Bedingungen<br />

ergeben sollte. Kommt zu dem Schluß, daß unter<br />

Labor-Bedingungen nur der Mössbauer-Effekt ein klares<br />

Ergebnis liefern kann (S. 13): "a value accessible<br />

practically and conveniently only by the Mössbauer<br />

effect, at least as far as a laboratory-scale experiment is<br />

concerned. - Thus, an indirect measurement of the<br />

[Omega](v) dependence in a Mössbauer experiment is<br />

a real way to unambiguously check SRT. It can be accomplished<br />

in Champeney-type experiments, using the most<br />

recent methodological developments in Mössbauer<br />

spectroscopy: the resonant method of registration of<br />

recoilfree radiation [8,9], or nuclear resonant scattering<br />

of synchrotron radiation [10]." � Schon sehr früh<br />

hatte der Relativist Max v. Laue festgestellt (Das Relativitätsprinzip.<br />

1913, S. 20), daß es kein Experiment<br />

geben wird, das zwischen der Lorentz-Äthertheorie und<br />

der SRT zu unterscheiden erlaubt, weil beide Theorien<br />

dasselbe mathematische Gerüst verwenden. - Die Feststellung<br />

von v. Laue ist unseres Wissens in der Literatur<br />

bisher nie bestritten worden: andernfalls wäre auch<br />

schon ein Experiment vorgeschlagen worden. Um so<br />

interessanter ist der Versuch von Kholmetskii, eine<br />

experimentelle Entscheidung zwischen den beiden Theorien<br />

zu finden, die den zu v. Laues Zeiten noch nicht<br />

bekannten Mößbauer-Effekt nutzt. Ebenfalls interessant<br />

ist die Wahl des Angriffspunktes: die den Lorentz-<br />

Transformationen fehlenden Gruppeneigenschaften und<br />

ihre Aufdeckung durch wiederholte Anwendung. - Die<br />

Aussicht auf eine mögliche experimentelle Widerlegung<br />

der speziellen Relatvität wird die machthabenden Physiker<br />

allerdings nicht anspornen, sondern eher zu Adenauers<br />

Wahlkampf-Motto greifen lassen: Keine Experimente!<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!