30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2005 Wissenschaft und moralische<br />

Verantwortung (WUMV) /<br />

Forum Ekkehard Friebe [Internetforum]<br />

Wissenschaft und moralische Verantwortung (WUMV)<br />

/ Forum Ekkehard Friebe [Internetforum]: URL:<br />

http://18040.rapidforum.com/<br />

Betreiber: Ekkehard Friebe; Mitarbeit: Jocelyne Lopez.<br />

- [Deutschland]: WWW 2005.<br />

SRT. ART. SOZIO. GOM-PROJEKT.<br />

Forum für Dissidenten und Kritiker der gegenwärtigen<br />

Physik und anderer naturwissenschaftlicher Disziplinen.<br />

Zusammen mit dem "Mahag-Forum" von H. Maurer<br />

(Graz) eines der beiden bedeutendsten Foren für<br />

Kritik der Relativitätstheorien im deutschsprachigen<br />

Raum. Die Diskussionen werden sehr sachbezogen geführt,<br />

da irgendwelche Hetze einer Seite gegen die<br />

andere sofort unterbunden würde. - E. Friebe und J.<br />

Lopez haben sich als Partner und Interessenvertreter<br />

des GOM-Projekts erklärt und geben daher den Belangen<br />

des Projekts und seinen Aktivitäten breiten Raum,<br />

so daß <strong>Veröffentlichungen</strong> und Aktionen des GOM-<br />

Projekts in mehreren Abschnitten des Forums diskutiert<br />

werden können. Seit dem 13.3.06 wird das Projekt<br />

außerdem als eigenes Thema geführt.<br />

(1) Mitteilungen und Ankündigungen.<br />

(2) Die offene Gesellschaft . - 060313 - GOM-Projekt<br />

Relativitätstheorie.<br />

(3) Physik, Naturwissenschaften, Mathematik.<br />

(4) Philosophie, Wissenschaftstheorie.<br />

(5) Diskussionen über die Kritik der Relativitätstheorie.<br />

(6) Buchempfehlungen.<br />

(7) Links <strong>zur</strong> Wissenschaftskritik und Erkenntnistheorie.<br />

� E. Friebe kann als Autor und Kritiker der<br />

Relativitätstheorien auf langjährige Aktivitäten und<br />

Erfahrungen <strong>zur</strong>ückblicken: Mitorganisator des "Internationalen<br />

Kongreß für Relativität und Gravitation".<br />

1. 1988, München: Betreiber einer Homepage seit<br />

1995, Koordinator des Internetforums "Interdis" bis<br />

Nov. 2005, unmittelbar anschließend als Gründer und<br />

Betreiber eines eigenen Forums (WUMV). Seit Dez.<br />

2003 hat er die GOM-Dokumentation auf seiner<br />

Homepage zum Download angeboten, seit 2005 hat er<br />

sich zum Partner des GOM-Projekts erklärt. Im Oktober<br />

2006 hat er auf der Jahresversammlung der GFWP-<br />

Gesellschaft <strong>zur</strong> Förderung Wiss. Physik in Salzburg<br />

die Interessen des GOM-Projekts vertreten.<br />

2005 wissenschaft.de [Internetforum]<br />

wissenschaft.de [Internetforum]: URL:<br />

http://www.wissenschaft.de/wiss_static/<br />

wiss_foren/. - [Deutschland]: WWW 2005.<br />

SRT. GOM-Projekt.<br />

Foren - Wissenschaft und Erkenntnis:<br />

- 050315 - Fehler-Katalog zu den Relativitätstheorien<br />

[GOM-Dokumentation].<br />

"www.ekkehard-friebe.de/kap2.pdf - Besonders<br />

interessant der Sagnac-Effekt - sowie die NICHT BE-<br />

RÜCKSICHTIGUNG des von Einstein in Leiden 1920<br />

eingeführten Gravitationsäthers !!! Es wird immer noch<br />

so getan als hätte er dies nie gesagt." - Direkte<br />

Antwort:<br />

"Ich hab' die A's in diesem Friebe-Quatsch mal<br />

überflogen. Wie zu erwarten Lügen, Lügen und sonst<br />

nichts. - Beispiele: Die RT behauptet keineswegs,<br />

der MM-Versuch habe "die Nichtexistenz des Äthers<br />

bewiesen". So etwas geht nämlich gar nicht. Der springende<br />

Punkt ist, daß die Existenz des Äthers nicht<br />

nachgewiesen werden konnte. - Die Ergebnisse von<br />

Dayton Miller wurden in den 50ern von Shankland<br />

widerlegt. Physiker sind so ehrlich, beide Arbeiten zu<br />

zitieren; Crackpots sind so hinterhältig, die zweite zu<br />

verleugnen. - Der Sagnac-Versuch findet sich in allen<br />

guten Darstellungen <strong>zur</strong> Relativitätstheorie, beispielsweise<br />

hier: http://www.mathpages.com/rr/s2-07/2-<br />

07.htm - Aber Friebe hat entweder seine Hausaufgaben<br />

nicht gemacht, oder er lügt ganz bewußt."<br />

Der Kritiker zitiert aus A. Einsteins Leidener Vortrag<br />

von 1920 ("Nach der allgemeinen Relativitätstheorie<br />

ist der Raum mit physikalischen Qualitäten ausgestattet;<br />

es existiert also in diesem Sinne ein Äther.<br />

Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist ein Raum<br />

ohne Äther undenkbar; denn ...") und bemerkt: "die<br />

Leidener Rede, so wurde mir vorgeworfen, hätte ich<br />

mir ausgedacht. AE spricht dort von einem Gravitationsäther<br />

welcher die Eigenschaften eines skalaren<br />

Feldes haben könnte (klingt wie Stringtheorien)."<br />

"Die gesamte Physik kommt ohne Äther aus. Was<br />

Einstein da unglücklicherweise so bezeichnet hat, ist<br />

das Gravitationsfeld und nichts anderes. Und die SRT<br />

kommt ohne Gravitationsfeld aus, weil sie für die Physik<br />

ohne Gravitation gilt. Die Theorie, die für die<br />

Physik mit Gravitation gilt, heißt Allgemeine Relativitätstheorie."<br />

Der Kritiker: "Und die SRT kommt ohne Gravitationsfeld<br />

aus, weil sie für die Physik ohne Gravitation<br />

gilt. Da es in der Natur Gravitation gibt, unzweifelhaft<br />

- ist hier doch irgendwie etwas schiefgelaufen. Da man<br />

Gravitation nicht abschirmen kann - ist sie auch nicht<br />

wegzudenken - dies muss unweigerlich zu Fehlern<br />

führen. - Weitere Zeilen aus A E s Leidener Rede - er<br />

denkt wohl das die Natur nicht ohne Gravitationsfeld<br />

auskommt - also kann seine frühere SRT keinen Bestand<br />

haben."<br />

Ein anderer Kritiker setzt das Einstein-Zitat fort:<br />

"Gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ist ein<br />

Raum ohne Äther undenkbar; denn in einem solchen<br />

gäbe es nicht nur keine Lichtfortpflanzung, sondern<br />

auch keine Existenzmöglichkeit von Maßstäben und<br />

Uhren, also auch keine räumlich-zeitlichen Entfernungen<br />

im Sinne der Physik." und folgert daraus:<br />

"Ist es demnach das Gravitationsfeld, das die Lichtfortpflanzung<br />

und die Existenzmöglichkeit von Maßstäben<br />

und Uhren bzw. räumlich-zeitlichen Entfernun-<br />

Textversion 1.2 - 2012 23<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!