30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tens sein Geld anzunehmen: er schreibt einen Preis von<br />

3000 USD aus (S. 151) für ein "laboratory experiment<br />

confirming the metric nature of spacetime, the Lorentz<br />

contraction of an extended material structure or any<br />

other non-Newtonian claim of that half of Einstein's<br />

special theory that concerns world structure ..." �<br />

Albert Einstein und die Relativisten haben sehr früh<br />

begonnen zu behaupten und behaupten es bis heute, sie<br />

würden durch die Experimentergebnisse zu ihren Theorien<br />

geradezu gezwungen. Phipps legt dar, daß es<br />

überhaupt keine derartigen Experimente gibt, und daher<br />

auch keine experimentellen Bestätigungen, die zu<br />

irgendetwas zwingen. - Phipps teil nicht das Datum<br />

seines Briefes mit, und ob sein Brief in "Science" veröffentlicht<br />

worden ist.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 1996<br />

Clock rates in a Machian universe.<br />

In: Toth-Maatian review. 13. 1996, Nr. 1, S. 5910-<br />

5917.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Assis 1999 (Relational<br />

mechanics).<br />

Phipps, Thomas E., jr. 1999<br />

Meditations on action-at-a-distance / Thomas E.<br />

Phipps, jr.<br />

In: Instantaneous action at a distance in modern<br />

physics: pro and contra. Ed.: A. E. Chubykalo, N. V.<br />

Pope, R. Smirnov-Rueda. Commack, NY. 1999, S.<br />

137-155.<br />

SRT. GLZ. ED. NEWTON. AMPERE. GRASSMANN.<br />

LORENTZ. HIS.<br />

Zeichnet die Argumentationslinien in der Elektrodynamik<br />

nach, die historisch zu Grassmanns Gesetz und<br />

dessen Verwendung bei Lorentz und Albert Einstein<br />

geführt haben (S. 139-141). Weist nach, daß Ampères<br />

Gesetz über Kraftwirkung zwischen zwei "current elements",<br />

das Newtons 3. Gesetz (Reaktionsgesetz) erfüllt,<br />

durch Grassmann in ein einfacheres Gesetz umgeformt<br />

worden ist (S. 139), das Newtons 3. Gesetz nicht<br />

mehr erfüllt, was niemand mehr für nötig hielt (S. 140):<br />

"This opened the way for Grassmann's alternative,<br />

which fortune favored politically, in that Lorentz later<br />

incorporated it into his force law [3], which in turn was<br />

exploited by Einstein because of its formal relativistic<br />

covariance. Thus Grassmann's law became the magnetic<br />

part of the electromagnetic (EM) force law (Lorentz's)<br />

that is now accepted as unquestioned dogma by<br />

practically all physicists.The conceptual distinction<br />

between these two laws is plain: Ampère's law obeys<br />

Newton's third law but is not covariant; Lorentz's<br />

(Grassmann's) law violates Newton's third law but is<br />

covariant."<br />

Sieht mehrere Gründe für die folgenschwere Ersetzung<br />

des Ampére-Gesetzes durch das Grassmann-Gesetz:<br />

die gewünschte Kovarianz in Lorentz-Transfor-<br />

mationen; die experimentelle Unterscheidung zwischen<br />

beiden Gesetzen ist schwierig, weil sie im Falle von<br />

geschlossenen Stromkreisen keine meßbaren Unterschiede<br />

ergeben. Nennt diesen Umstand ein anscheinendes<br />

Versagen des Empirismus (apparent default of empiricism)<br />

und einen "dirty trick on nature's part" und<br />

beschreibt die Folgen (S. 140):<br />

"All texts rigorously exclude the alternative that<br />

Newton's law might be right, and promote only the<br />

alternative that covariance mus be right and Newton<br />

wrong. It is on the basis of this quality of reasoning that<br />

."<br />

Zeigt am Beispiel von zwei "current elements", wo<br />

die mathematischen Unterschiede zwischen beiden Gesetzen<br />

liegen ("current elements" können nicht als<br />

"dipoles" dargestellt werden, die Abstandswerte unterscheiden<br />

sich um zwei Potenzen!) und kommt zu dem<br />

Ergebnis (S. 141):<br />

"Hence, Grassmann's assertion that the arrows of<br />

action between the two elements can point in other<br />

quite different directions, as affected by the 'directedness'<br />

of current flow in those elements, is impossible to<br />

substantiate or credit. The upshot is that Newton's third<br />

law must be obeyed, at least for low-speed currents<br />

such as those carried by metallic conductors in the lab.<br />

This leads unavoidably to Ampère's law, not to<br />

Grassmann's. And it leaves relativistic ideology (covariance)<br />

withour a fundamental link to the facts of EM<br />

force-exertion."<br />

Mit der Aufgabe von Newtons 3. Gesetz und der<br />

Unterdrückung von Ampères Gesetz wurde die instantane<br />

Fernwirkung abgelehnt. Zur Absicherung dieser<br />

Maßnahmen wurde in der SRT die Parallele <strong>zur</strong> Fernwirkung,<br />

die absolute Gleichzeitigkeit, ebenfalls als<br />

"meaningless" abgeschafft und verbannt (S. 142): "...<br />

so the concept was not only banished, but banished<br />

with prejudice. [...] Without distant simultaneity, actionat-a-distance<br />

becomes unthinkable."<br />

Widerlegt die Argumentationen für eine Relativierung<br />

der Gleichzeitigkeit (S. 142-145). Erweist das<br />

Mach'sche Prinzip (Wirkung des Fixsternsystems auf<br />

Vorgänge auf der Erde) als eine Bestätigung des Prinzips<br />

der Fernwirkung (S. 146-147). Behandelt die "nichtlokalen"<br />

Effekte der Quantenmechanik als instantane<br />

Fernwirkungen, die bezeichnenderweise in der Fachliteratur<br />

nie als solche bezeichnet werden dürfen: "'Nonlocal<br />

effects' are never called action-at-a-distance" (S.<br />

147). Erörtert die Aspekte der ED-Theorien von Weber<br />

und Maxwell und die Gründe für den Sieg der Maxwell-Theorie<br />

(S. 148). Analysiert das fundamentale<br />

Problem der Maxwell-Gleichungen als die Nicht-Invarianz<br />

bei Galilei-Transformationen (S. 148-151). �<br />

Eine der interessantesten Darstellungen der Kritik <strong>zur</strong><br />

Elektrodynamik und <strong>zur</strong> SRT, weil sie die historischen<br />

Fehlentwicklungen aufzeigt. Ein im übrigen unbestritten<br />

nie experimentell widerlegtes Erhaltungsgesetz wird<br />

geopfert, um die rechnerische Vereinfachung durch<br />

Kovarianz zu "genießen", und eine unbestätigte modi-<br />

Textversion 1.2 - 2012 251<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!