30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezug auf Artikel von H. Zettler: "Entscheidung für<br />

Einstein" in: FAZ, 16.4.75, S. 31. Behandelt die Lichtablenkung<br />

an der Sonne während der Sonnenfinsternis<br />

1919 und die Beobachtungen von Eddington. Tenor<br />

dieses Artikels, referiert von Kammerer (S. 1):<br />

"Schon 1919 hat Eddington bei einer Sonnenfinsternis<br />

solche Ablenkungen beobachtet, was von den Anhängern<br />

Einsteins ale eine Bestätigung der Theorie von der<br />

"Krümmung ds Raumes" verkündet wurde, und was "jahrelang<br />

als die wichtigste Stütze für Einstein" und die<br />

Relativitätstheorie gegolten hat. Jetzt erst wird der Öffentlichkeit<br />

eingestanden, daß die Meßergebnisse doch<br />

so unsicher waren, daß sie auch andere Deutungen zugelassen<br />

haben, und daß hier eine "Brans-Dicke-Theorie"<br />

in Konkurrenz gestanden habe. Nun aber seien die Meßergebnisse<br />

in hingebungsvoller Arbeit während 60 Jahren<br />

soweit präzisiert worden, daß letztere Theorie endgültig<br />

ad acta gelegt werden könne, sodaß also nun die<br />

"Entscheidung für Einstein" gefallen sei. Der ungewarnte<br />

Leser wird durch diese Mitteilung der Überzeugung<br />

überlassen, daß Einstein jetzt auf der ganzen Linie bestätigt<br />

sei, daß damit also alle bestehenden Einwände<br />

gegen die Relativitätstheorie samt und sonders ad acta<br />

zu legen seien."<br />

Weist die Relativisten auf eine Reihe viel einfacherer<br />

Beobachtungen auf der Erde hin, wo Lichtstrahlen<br />

gebeugt und gebrochen werden: z. B. mit einem ins<br />

Wasser getauchten Stab könnte der "Knick des Raumes"<br />

aus nächster Nähe "nachgewiesen" werden. Kritisiert<br />

die Behandlung des Raumes in den Reklativitätstheorien<br />

als eine "Physik der mathematischen Begriffe"<br />

(S. 2); für die Kritiker gelten die "Abweichungen<br />

von Lichtstrahlen an der Sonne nicht als Zeugnisse<br />

der Raumkrümmung, sondern als Zeugnisse über die<br />

Dichte der nicht leuchtenden aber lichtführenden Sonnenatmosphäre<br />

und über den Einfluß der in die Sonnenumgebung<br />

aufsteigenden heißen Gase" (S. 2).<br />

Kammerer, Ernst 1975<br />

Physikalische Experimente mit mathematischen Begriffen:<br />

Offener Brief, Nov. 1975 [Antwort auf ein Schreiben<br />

von Zettler (FAZ, Redaktion Natur u. Wissenschaft), v.<br />

27.6.75] / Ernst Kammerer. - Geradstetten: Kammerer<br />

[Selbstverlag] 1975. 2 S.<br />

Abdruck in: E. Kammerer: Schwindel als Wissenschaft.<br />

1981.<br />

ART. LICABL. SOZIO. ZENSUR.<br />

Dankt für das Schreiben von Zettler, und stellt fest, daß<br />

Zettler auf seine Einwände [wohl die im Mai 1975 formulierte<br />

Stellungnahme "Entscheidung für Einstein"]<br />

überhaupt nicht eingegangen ist. Erläutert und ergänzt<br />

die Kritik vom Mai 1975 (S. 1); "Die Eigenschaften<br />

dieser mathematischen Begriffe können also mit physikalischen<br />

Experimenten nicht aus der Natur in Erfahrung<br />

gebracht werden, und es gibt für die postulierten<br />

Eigenschaften keine Möglichkeit einer "experimentellen<br />

Bestätigung". Durch die Beugung physikalischer<br />

Lichtstrahlen wird der mathematische Begriff "Gerade"<br />

nicht <strong>zur</strong> "Krumme". Zudem läßt sich ja eine Lichtbeugung<br />

nur registrieren anhand der Abweichung von der<br />

mathematischen Geraden." - Leitet seine abschließende<br />

Grußformel ein: "In der Illusion, daß Sie Ihre Leser<br />

der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auch einmal unterichten<br />

würden über fehlende Rechtfertigungen zu<br />

schwerwiegenden Einwänden gegn die Relativitätstheorie<br />

...".<br />

Kammerer, Ernst 1975<br />

Steuergelder <strong>zur</strong> "Verifizierung" und Verbreitung kosmologischer<br />

Utopien: [datiert: April 1975] / Ernst<br />

Kammerer. - Remshalden-Geradstetten: Kammerer<br />

[Selbstverlag] 1975. 4 S.<br />

Abdruck in: Kammerer, Ernst: [Sammlung] Der Dialog<br />

zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. 1986. Nr. 4.<br />

SRT. ART. SOZIO. RECHT. ZENSUR.<br />

Berichtet über seine Schreiben (1) an den Untersuchungsausschuß<br />

"Forschung und Wissenschaft" des<br />

Landtags Baden-Württemberg und (2) direkt an den<br />

Landtag. Hat darin unter Verweis auf seine <strong>kritische</strong><br />

Veröffentlichung "Die Beurteilung der Lichtgeschwindigkeit"<br />

vorgetragen (S. 1), "daß zu allen finanziellen<br />

Aufwendungen für die "Verifizierung" und die Verbreitung<br />

der Relativitätstheorie jegliche wissenschaftliche<br />

Rechtfertigung fehle ..." - Auf beide Schreiben<br />

hat der Direktor des Landtages Baden-Württemberg<br />

geantwortet, "daß eine wissenschaftliche Rechtfertigung<br />

für solche Aufwendungen nicht gefordert werden könne,<br />

weil solches die Freiheit von Forschung und Lehre<br />

bedrohe, wie letztere garantiert sei durch Artikel 5 Absatz<br />

3 des Grundgesetzes."<br />

Sieht sich völlig mißverstanden, da er nur eine Rechtfertigung<br />

der Verbreitung der Theorie gegen die vorgetragene<br />

Kritik fordert. Fragt, warum (S. 1) "keine Bedrohung<br />

der Freiheit von Forschung und Lehre darin gesehen<br />

wird, wenn die nicht etablierte Forschung von solchem<br />

staatlichen Segen ausgeschlossen bleibt, was doch<br />

den Verstoß darstellt gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung<br />

gemäß Grundgesetz." Bezieht sich auf<br />

eine Entwicklung in Österreich: "Stehen insbesondere<br />

die Lehrbehauptungen der Relativitätstheorie unter besonderem<br />

politischem Schutz, wie sich dies verdichtet<br />

hat in Österreich zu der Forderung, Einwände gegen<br />

die Relativitätstheorie mit einem Gesetz unter Strafandrohung<br />

zu stellen? Und wäre etwa solche Strafandrohung,<br />

die Benachteiligung der Gegner dieser Lehrbehauptungen<br />

bei der Verteilung der öffentlichen Mittel,<br />

oder die insgeheim durch die Presse praktizierte<br />

Zensur zugunsten der Relativitätstheorie, keine Bedrohung<br />

der Freiheit von Forschung und Lehre? "<br />

Verweist darauf, daß die Theorievertreter seit 60<br />

Jahren keine "ernstzunehmenden Bestätigungen für ihre<br />

Lehrbehauptungen aufzutreiben, sodaß dafür jetzt der<br />

Sonnensatellit "Helios" bemüht wird (Illustrierte "Stern"<br />

... Es geht dabei um die "Verifizierung" der Lehr-<br />

Textversion 1.2 - 2012 167<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!