30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschied der Zeitparameter ein physikalischer Grund<br />

nicht geltend gemacht werden kann. Damit ist die SRT<br />

eines ihrer großartigsten Effekte beraubt.<br />

Hannon, Robert J. 2005<br />

About the twins / Robert J. Hannon.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 6, S.<br />

115, 120. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Hannon, Robert J. 2010<br />

Binary stars and the speed of light / Robert J. Hannon.<br />

In: Galilean electrodynamics. 21. 2010, Nr. 5, S.<br />

97-99. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Harder, Michael 2007<br />

Einsteins Irrtümer: eine neue Geschichte von Raum<br />

und Zeit ... und vielem anderen / Michael Harder. -<br />

Norderstedt: Books on Demand 2007. 356 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: DNB.<br />

Harder, Michael 2008<br />

Einsteins Irrtümer: eine neue Geschichte von Raum<br />

und Zeit ... und vielem anderen / Michael Harder.<br />

2., überarb. Aufl. - Norderstedt: Books on Demand<br />

2008. 367 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: GBV.<br />

Harder, Michael 2009<br />

Einsteins Irrtümer: die Entdeckung von Raum und<br />

Zeit / Michael Harder. 3., überarb. Fassung. -<br />

Norderstedt: Books on Demand 2009. Ca. 388 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: DNB.<br />

Harich, Wolfgang 1973<br />

Aus meinen philosophischen Knast-Notizen: "Zu Raum<br />

und Zeit" / Wolfgang Harich.<br />

In: Der Mensch - Subjekt und Objekt. Festschrift<br />

für Adam Schaff. Hrsg.: Tasso Borbé. Wien: Europaverlag<br />

1973, S. 145-172.<br />

SRT. RAUM. ZEIT. ART. ERK.<br />

Zur Entstehung des Textes teilt der Autor mit (S. 145):<br />

1963 hatte er im Strafvollzug der DDR Gelegenheit,<br />

das folgende Lehrbuch zu lesen: "Grundlagen der marxistischen<br />

Philosophie. Autorenkollektiv: F. W. Konstantinow<br />

(u.a.). 4. Aufl. Berlin 1961. 748 S." Er hat<br />

daraus Exzerpte gemacht und sie kommentiert. Eine<br />

Auswahl aus diesen Knastnotizen hat er in der Festschrift<br />

für Adam Schaff veröffentlicht. Die Relativitätstheorie<br />

wird auf den Seiten 157-160 behandelt: sie<br />

beziehen sich auf die Seiten 149-157 des obengenannten<br />

Lehrbuchs.<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

144<br />

Begrüßt die Kritik der Urknall-Theorie. Beim angeblich<br />

gekrümmten Raum "werden Eigenschaften der<br />

Materie kritiklos auf den Raum selbst übertragen" (S.<br />

157). Wenn eine Expansion stattfinden sollte, dann<br />

"würde es sich immer noch lediglich um die Expansion<br />

der Materie i m Raum handeln, nicht um eine solche<br />

des Raums selbst." "Die räumlichen Formen der Dinge<br />

ändern sich i n der Zeit, aber doch nicht Raum und Zeit<br />

selbst!" (S. 157).<br />

"Faktisch existiert nun einmal die Materie im Raum,<br />

und sie hat dort seit Ewigkeit existiert, so daß es auch<br />

niemals eine Zeit gegeben haben kann, in der keine<br />

Materie vorhanden gewesen wäre. Aber damit ist doch<br />

nicht gesagt - und das wird von Engels auch nirgends<br />

behauptet - daß Raum und Zeit d u r c h die Materie<br />

existierten, daß sie von der Materie gleichsam erzeugt,<br />

durch sie bedingt, von ihr getragen seien. Und schon<br />

gar nicht heißt es, daß die Materie auf Raum und Zeit<br />

irgendwelche Wirkungen ausübe, den Raum "krümme",<br />

den Zeitablauf verändere usw." (S. 158).<br />

"Die nichteuklidischen Geometrien ... betreffen gar<br />

nicht den Raum als solchen und sind nicht anwendbar<br />

auf ihn, sonder auf Körper i n ihm, was ein großer Unterschied<br />

ist. [...] Unmöglich kann diese Gedankenkonstruktion<br />

als Beweis dafür herangezogen werden, daß<br />

es irgendeinen anderen Raum gäbe als den einen und<br />

einzigen realen Raum, dessen Struktur die Allgemeingültigkeit<br />

der der euklidischen Geometrie bedingt" S.<br />

158). "Das ganze Gerede von "nichteuklidischen Räumen"<br />

läuft darauf hinaus, daß Konstruktionen des Kopfs<br />

für Realitäten ausgegeben werden" (S. 159).<br />

"Die Einsteinsche Relativierung des Gleichzeitigkeitsbegriffs<br />

... ist ontologisch unaltbar. Jeder Zeitpunkt<br />

ist im gesamten unendlichen Weltall derselbe<br />

Zeitpunkt und kein anderer. Gleichzeitig sind daher<br />

Ereignisse, die, gleichviel an welchem Ort und in welchem<br />

"Bezugssystem", objektiv <strong>zur</strong> selben Zeit stattfinden.<br />

Ob und wie die an sich seiende Gleichzeitigkeit<br />

weit entfernter Ereignisse festgestellt werden kann, ist<br />

eine ganz andere Frage, von deren Beantwortung die<br />

Definition der Gleichzeitigkeit überhaupt nicht berührt<br />

wird" (S. 159-160).<br />

"'Krümmung des Raumes' - reiner Nonsense. Materie<br />

kann "gekrümmt" sein - im Raum. Gravitationsfelder<br />

großer Massen können Lichtstrahlen krümmen -<br />

was eine einfache Einwirkung von Materie auf Materie<br />

ist. Aber niemals kann der Raum als solcher gekrümmt<br />

sein. Die berühmte Ablenkung des Sternenlichts durch<br />

das Gravitationsfeld der Sonne ... ist kein Beweis für<br />

die Krümmung des Raumes - genausowenig, wie der<br />

Raum sich krümmt, wenn ein Mädchen einen Busen<br />

kriegt" (S. 160). � Bei der Diskussion von Harichs<br />

Kritik auf dem Harich-Kolloquium 2003 in Berlin (zu<br />

seinem 80. Geburtstag) bestätigte Peter Marquardt die<br />

guten Gründe Harichs für diese Kritik, gegen die aufgebrachten<br />

Theorieanhänger. - Für den Berichtsband<br />

"Das Wolfgang-Harich-Gedenkkolloquium, November<br />

2003. Berlin 2005" wurde nachträglich ein Beitrag des<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!