30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

same. - Without this sphere-generating property of<br />

particles, there would be no stars, no planets, no moons<br />

and no galaxies, hence no heat, no light and no life. In<br />

view, then, of a sky full of evidence, it seems ridiculous<br />

to deny the existence of the nesessary holistic force, as<br />

when talking about "forbidden distant forces" or, as is<br />

fashionable, to consider 'pure description' instead of<br />

causal chains as more appropriate, which takes us back<br />

to Newton. On the other hand, causality is a favourite<br />

argument against the existence of supraluminal velocities,<br />

the logical impossibility of which makes us question the<br />

reliability of the claimed "measurements". Theories have<br />

to be fittet to the facts and not the other way round,<br />

otherwise the whole purpose of experi-mentation is<br />

futile."<br />

Hält die Vorstellungen, daß Gravitation durch die<br />

trägen Massen geschaffen wird, oder daß die Massen<br />

"die Raumzeit krümmen", für falsch (S. 129): "The<br />

repeatedly expressed opinion that the great Newton<br />

believed in distant action (of inert masses), just unmasks<br />

convictions that gravity needs a causal factor. This<br />

false understanding of gravity, as if it were "being created"<br />

by inert masses, according to Steven Weinberg,<br />

shows up when one claims, in the context of Einstein's<br />

General Relativity, that "masses are curving the spacetime".<br />

For me this is the description of nothing more<br />

nor less than an "active action at a distanc"."<br />

Kritisiert die Vorstellungen der Physiker noch genauer<br />

in Fußnote 4 (S. 135): "Teaching physicists try to<br />

explain gravity more intuitively, with "dips" or "dents"<br />

in space-time, which allow test-objects to roll "down"<br />

inclined planes. This is, however, a deceptive analogy,<br />

since without presence of an Newtonian centripetal<br />

force, defining the "downward direction", there is no<br />

"up", "down" or "inclined", so that a ball has no reason<br />

to roll into a dent. The "curved spacetime" appears here<br />

as an "as-if" description of the consequences of gravity,<br />

like the cycles of Ptolemeus or Aristotle's "strive for<br />

the natural place". These are phenomena c a u s e d by<br />

gravity and so are without value in e x p l a i n i n g<br />

gravity." � Die höflich-distanzierte Denunzierung<br />

der von der Gravitation "gekrümmten Raumzeit" mit<br />

ihren nie beobachteten "Vertiefungen", in die die Gegenstände<br />

"hineinrollen", als einen Nonsense, der (ohne<br />

Newtons Zentripetalkraft) gar nicht weiß, wo "oben"<br />

und "unten" sein könnte, ist ein seltenes Beispiel in der<br />

<strong>kritische</strong>n Literatur. - Die Epizyklen des Ptolemaios<br />

haben es aber nicht verdient, zu einer Analogie für die<br />

alberne und völlig überflüssige "Krümmung" einer nie<br />

beobachteten "Raumzeit" herabgewürdigt zu werden:<br />

sie, die Epizyklen, haben immerhin als bewußtes mathematisches<br />

Konstrukt (ohne behauptete physikalische<br />

Realität, nur um die Erscheinungen zu retten!) die einzige<br />

Hilfsannahme dargestellt, die fast zweitausend<br />

Jahre lang eine befriedigende Berechnung der Planetenörter<br />

auf ihren rückläufigen Bahnen ermöglichte.<br />

Hille, Helmut 2004<br />

Wege des Denkens [Homepage]: eine Expedition in<br />

das Innere des Verstandes - Beiträge <strong>zur</strong> Wissenschaft,<br />

Philosophie und Ethik für eine Theorie des<br />

Verstehens - URL:<br />

http://www.helmut-hille.de/start.html<br />

Helmut Hille. - [Deutschland]: WWW 2004.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Hille, Helmut 2005<br />

Bund fördert Einstein-Jahr mit zehn Millionen /<br />

Helmut Hille.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

470. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Hilscher, Gottfried 2009<br />

Das GOM-Projekt - für die Freiheit der Wissenschaft,<br />

gegen die Mauer des Schweigens / hi.<br />

In: NET-Journal. Jupiter-Verlag, Zürich. 14. 2009,<br />

Nr. 1/2, S. 54.<br />

SRT. ART. SOZIO.<br />

Stellt das GOM-Projekt und seine Förderer im Internet,<br />

Ekkehard Friebe und Jocelyne Lopez, vor. Skizziert<br />

das langfristige Engagement E. Friebes seit seiner Bekanntschaft<br />

mit Gotthard Barth, über die Aktivitäten in<br />

der GFWP - Gesellschaft <strong>zur</strong> Förderung Wissenschaftlicher<br />

Physik bis <strong>zur</strong> Unterstützung und Partnerschaft<br />

mit dem GOM-Projekt. Die Nicht-Rezeption jeglicher<br />

Kritik der Speziellen Relativitätstheorie in der Öffentlichkeit<br />

bedeute nach Friebe angesichts Art. 5 GG einen<br />

Verfassungsbruch. Nur im Internet eröffne sich für<br />

die Theoriekritik ein Weg in die Öffentlichkeit.<br />

Hilster, David de 2011<br />

The neutrino: doomed from inception: NPA Proceedings,<br />

2011, College Park, MD 2011 / David de<br />

Hilster. - [USA]: WWW 2011. 4 S.<br />

URL: http://www.worldsci.org/pdf/abstracts/<br />

abstracts_6157.pdf - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Hladik, Jean 2004<br />

Comment le jeune et ambitieux Einstein s'est<br />

approprié la relativité restreinte de Poincaré / Jean<br />

Hladik. - Paris: Ed. Ellipses 2004. 159 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Hodges, Jim N. 2003<br />

The determination of the one way speed of light by<br />

extrapolation from the spinning Mossbauer<br />

experiment, and its implications.<br />

Textversion 1.2 - 2012 151<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!