30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zapffe, Carl Andrew 1985<br />

Exodus of Einstein's special theory in seven simple<br />

steps.<br />

In The Toth-Maatian Review. Vol. 3. 1985, Nr. 4,<br />

Jan., pp. 1531-1535.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Zapffe 2002 (Exodus).<br />

Zapffe, Carl Andrew 1987<br />

Laser fibre-ring interferometric gyroscopes and Einstein's<br />

second postulate / C. A. Zapffe.<br />

In: Toth-Maatian Review. 6. 1987, April, S. 2907-<br />

2908.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Zapffe 1992 (Bradley aberration).<br />

Zapffe, Carl Andrew 1992<br />

Bradley aberration and Einstein space-time / Carl A.<br />

Zapffe.<br />

In: What physics for the next century? Int. Conference,<br />

Ischia, 29.5.-1.6.91. Proceedings. Bologna 1992,<br />

S. 197-198.<br />

SRT. MMV. C-K. BRADLEY. ABERR. MAGNETOS-<br />

PHÄRE. LASER-GYROSKOP.<br />

S. 197: "Abstract: Recent developments in certain<br />

engineering applications of optical instruments contradict<br />

Einstein's Special Theory of Relativity, and to an<br />

extent requiring its reconsideration. An analysis of the<br />

situation from epistemological standpoints of [Formel]<br />

sort reduces to a methodical progression of seven brief<br />

statements, beginning with two facts which require two<br />

conclusions, whose three corollaries in turn not only<br />

disclose the nature of the problem, but point toward its<br />

solution."<br />

Die von Bradley 1728 entdeckte Aberration des Sternenlichts,<br />

in der Literatur auch als "Regentropfen-Effekt"<br />

apostrophiert, ist von der Bewegung der Erde auf ihrer<br />

Bahn um die Sonne abhängig. Moderne Laser-Messungen<br />

in Erdnähe haben gezeigt, daß hier keine Aberration<br />

auftritt (S. 197). Zapffe schließt daraus, daß die<br />

Aberration in einiger Entfernung über der Erdoberfläche<br />

entstehen muß; da Licht ein elektromagnetisches<br />

Phänomen ist, muß der Effekt für das Sternenlicht am<br />

äußeren Rand der Magnetosphäre der Erde entstehen,<br />

und auf der Grenze <strong>zur</strong> Heliosphäre (auch weil die<br />

Geschwindigkeit in der Formel der Bradley Aberration<br />

genau der Erdgeschwindigkeit auf ihrer Umlaufbahn<br />

entspricht).<br />

Da ein Aberrations-Effekt für Licht in Erdnähe nicht<br />

auftritt, hält Zapffe die Ergebnisse der Ätherdriftmessungen<br />

(Arago, MMV, Brecher, Brillet and Hall)<br />

für "null datum", das sich daraus erklärt, daß die Messungen<br />

in Ruhe zu den Koordinaten der Geosphäre<br />

erfolgt sind (S. 197): " and accordingly neither required<br />

correction of the laws of classical physics, nor provided<br />

any basis for a Lorentz-Einstein transformation."<br />

Ferner verlieren die Null-Ergebnisse jegliche Be-<br />

deutung als Beweise für Einsteins Postulat der C-Konstanz;<br />

vielmehr sind die von c verschiedenen Geschwindigkeiten<br />

des Lichts jetzt bewiesene Tatsachen in den<br />

Ingenieur-Anwendungen des Sagnac-Effekts in den Interferometern<br />

der Laser-Ring-Gyroskope in Flugzeugen.<br />

Auch irgendwelche Beweise für die behauptete Zeitdilatation<br />

muß man folglich woanders als in der SRT<br />

suchen. Relativistische Massenänderung und Myonen-<br />

Zerfall können vielleicht in nichtrelativistischen Geschwindigkeiten<br />

in bezug auf das Magnetfeld der Erde<br />

zu suchen sein. � Zapffes Bewertung der Interferometerversuche<br />

von Michelson-Morley u. a. als "null<br />

datum" bleibt im Rahmen seiner Überlegungen auch<br />

dann richtig, wenn man die sehr kleinen wirklichen<br />

Meßergebnisse kennt: denn ein Aberrations-Effekt durch<br />

die Erdbewegung und der vom MMV gesuchte Laufzeitunterschied<br />

in verschiedenen Raumrichtungen sind physikalisch<br />

verschiedene Vorgänge, und ihre verschiedenen<br />

Meßwerte stellen keine Widersprüche dar. - Die<br />

seit den ersten Messungen um 1830 kontinuierlich abnehmende<br />

(!) Magnetosphäre ist der Schutz des Lebens<br />

auf der Erde vor dem energiereichen Sonnenwind: daß<br />

die Relativisten in ihrer Konzeption des Vakuums (als<br />

Ort ihrer "konstanten" Lichtgeschwindigkeit) nicht auch<br />

die Abwesenheit jeglicher "Felder" wie Gavitationsund<br />

Magnetfelder gefordert haben, war schon manchen<br />

Autoren aufgefallen. Zapffe hat wohl als erster<br />

einen Zusammenhang zwischen Sternenlicht-Aberration,<br />

Magnetosphäre und Lichtgeschwindigkeit gesehen.<br />

Zapffe, Carl Andrew 2002<br />

Exodus of Einstein's special theory in seven simple<br />

steps / Carl A. Zapffe.<br />

In: Episteme. An international journal of science,<br />

history and philosophy. Nr. 6, Parte 2. 2002, 21.<br />

Dez., ca. 4 S. = URL:<br />

http://itis.volta.alessandria.it/episteme/ep6/<br />

ep6-II.htm<br />

This essay first appeared in The Toth-Maatian Review, Volume<br />

3, Number 4, January 1985, pp. 1531-1535.<br />

SRT. C. LORTF. ZD. MYONEN.<br />

MAGNETOSPHAERE.<br />

"Introduction. - For those who admire the orderliness<br />

of epistemology in theoretical physics, and are committed<br />

to the requirements of logic in experimental physics,<br />

the following should be of interest, and particularly because<br />

it knifes through the confusion of a century's<br />

wrangling over c ± v values for the velocity of light."<br />

Die im Titel angekündigten 7 Schritte behandeln<br />

(1) die Masse-Energie-Beziehung EMC2, (2) die Zerfallszeiten<br />

von Elementarteilchen und die LORTF, (3)<br />

den Widerspruch, daß zwei Uhren beide gleichzeitig<br />

langsamer gehen sollen, (4) die Gründe für absolute<br />

Geschwindigkeit und absoluten Raum, (5) einen Grund<br />

für absolute Zeit, (6) die Lichtgeschwindigkeit in Bezug<br />

auf die Magnetosphäre, (7) das Licht in der Magnetosphäre<br />

der Erde.<br />

Textversion 1.2 - 2012 337<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!