30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ether, or anything of that kind, but simply as a gift from<br />

above, - as an accompanying circumstance of the circumstance<br />

of motion.<br />

Rogers [1960, 496]: Thus we have devised a new<br />

geometry, with our clocks and scales conspiring, by<br />

their changes, to present us with a universally constant<br />

speed of light." � Diese Zusammenstellung zeigt,<br />

wieviel Unterhaltungswert eine physikalische Theorie<br />

liefern kann. - Der erste Preis gebührt zweifellos<br />

Eddington 1928: "true, but not really true". - Arzelies<br />

1966 möchte Aussagen, die Effekte seien nur scheinbar,<br />

am liebsten verbieten: "such remarks ought to be<br />

forbidden". - Møller 1972 erklärt die LK für real<br />

(Contraction is a real effect observable in principle by<br />

experiment), aber das Beobachtete hat keine absolute<br />

Bedeutung mehr (the concept of length has lost its<br />

absolute meaning), womit sich wieder ein Widerspruch<br />

auch noch innerhalb desselben Autor auftut. - Taylor<br />

& Wheeler 1992 liefern eine auch bei manchen Kritikern<br />

zu lesende starke Argumentation, daß die angeblichen<br />

Effekte nur Anschein sein können: "How can your<br />

change of motion affect the inner mechanism of a distant<br />

clock? It cannot and it does not." - Whitrow 1980<br />

stellt einen wichtigen Zusammenhang heraus: reale<br />

Veränderungen könnten gar nicht gegenseitig sein; nur<br />

scheinbare Phänomene sind gegenseitig (reziprok):<br />

"[Unlike]... real changes, these apparent phenomena<br />

are reciprocal". Da die Reziprozität bekanntlich für<br />

alle Inertialsysteme gelten soll, ist damit der Anscheincharakter<br />

der angeblichen Effekte die zwangsläufige<br />

Folge. Deshalb lassen die Relativistik-Autoren die Reziprozität<br />

- eventuell nach einer kurzen Erwähnung -<br />

gern unter den Tisch fallen. - Auch Rindler 1991<br />

schrickt vor dem Selbstwiderspruch nicht <strong>zur</strong>ück: "But<br />

of course nothing has happened to the rod itself. Nevertheless,<br />

contraction is no illusion, it is real". - Das<br />

unsägliche "Geschenk von oben" von Minkowski 1908<br />

erhalten wir hier auch noch in der englischen Version:<br />

"a gift from above, - as an accompanying circumstance<br />

of the circumstance of motion."<br />

Walton, Gertrud 2010<br />

Sapere aude [Homepage]: Page 1: Reclaiming the<br />

common sense foundations of knowledge. - Page 2:<br />

The loss of meaning (2009). - Page 3: Critics'<br />

arguments: The mathematics of Special Relativity<br />

(SR) / G. Walton. - [U.K.]: WWW 2010. 3 pages.<br />

URL: www.binternet.com/~sapere.aude/<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Wanek, Erich 1959<br />

Lichtgeschwindigkeit und Bezugssystem.<br />

In: Wissen im Werden. 3. 1959, H. 4, S. 138-144.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Wanek 2010 (Zug-Paradoxon).<br />

Wanek, Erich 2005<br />

Paradoxe Relativität / Erich Wanek.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

406-418.<br />

Auch unter URL: http://www.ekkehard-friebe.de/<br />

Paradoxe-Relativitaet.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Wanek, Erich 2010<br />

Laser Experimente mit Prisma: Bericht und Vorschlag<br />

für <strong>weitere</strong> Versuche; Salzburg, im November 2010 /<br />

Erich Wanek. - [USA]: WWW 2010. 4 S.<br />

URL: http://wissenschaftliche-physik.com/Anhaenge/<br />

Laser%20%20Experimente%20mit%20Prism1.pdf.<br />

SRT. CMBR. COBE. EXP. LASER.<br />

S. 1: "Abstract - Smoot und COBE haben eine Anisotropie<br />

in der CMB- Mikrowellenhintergrundstrahlung<br />

festgestellt. Daraus hat man eine Bewegung des Sonnensystems<br />

mit 370 km/s zu Koordinaten in der Nähe<br />

von Tau Leonis im Sternbild Löwe berechnet. Auf ihrer<br />

Umlaufbahn um die Sonne bewegt sich die Erde mit etwa<br />

30 km/s.<br />

Wird ein Laserstrahl senkrecht auf eine in Richtung<br />

Löwe oder Richtung Erdumlaufbahn bewegte Wand gerichtet,<br />

ist trotz vieler Versuche kein Zurückbleiben des<br />

Laser-Lichtpunktes zu beobachten, weil entweder das Licht<br />

von der Bewegung des Sonnensystems mitgeführt wird<br />

oder sich das Zurückbleiben wegen der Richtungsänderung<br />

durch die bewegten Spiegel kompensiert.<br />

Trotzdem konnte viermal jährlich, u[nd] zw[ar] an<br />

wenigen Tagen anfangs Februar, Ende April, Ende Juli<br />

und anfangs November eine je nach Tageszeit geringe<br />

Verschiebung des über ein Prisma umgeleiteten Laserstrahls<br />

in größerer Entfernung beobachtet werden.<br />

Nun ist am 13.März Tau Leonis in Opposition <strong>zur</strong><br />

Sonne, also Sonne-Erde-Löwe auf einer Linie, so daß<br />

die Sonne an diesem Tag die Erde in Richtung Löwe<br />

vor sich herschiebt. Die beobachteten Verschiebungen<br />

anfangs Februar und Ende April waren genau 5 1/2<br />

Wochen vor und nach diesem Oppositionspunkt, jene<br />

Ende Juli und anfangs November genau 7 1/2 Wochen<br />

vor und nach der Konjunktion von Tau Leonis am<br />

14.Sept.<br />

Das legt die Vermutung nahe, daß die Bewegung<br />

des Sonnensystems Richtung Löwe in der kosmischen<br />

Hintergrundstrahlung eine Störung in der Art einer<br />

"Bugwelle" verursacht. Die Erde kreuzt auf ihrer Umlaufbahn<br />

um die Sonne viermal jährlich diese Störzone.<br />

(Abb.1) Der Laserstrahl könnte dabei von dieser<br />

Störung kurzfristig wie in einem Medium verlangsamt<br />

werden, so daß der Lichtpunkt je nach der Bewegung<br />

der Wand <strong>zur</strong>ückbleibt, wobei dieser Effekt nicht aus<br />

der Geschwindigkeit der Wandbewegung resultiert, sondern<br />

nur auf Grund der Verlangsamung des Laserstrahls."<br />

Textversion 1.2 - 2012 321<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!