30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mueller, G. O. 2007<br />

Offener Brief über Wissenschaftsfreiheit an 100 Professoren<br />

der Humboldt-Universität Berlin und an<br />

100 Professoren der Technischen Universität Dresden:<br />

6.3.07 / G. O. Mueller. - [Deutschland]: WWW<br />

2007. 24 S.<br />

URL: http://www.ekkehard-friebe.de/<br />

01_professoren_berlin_dresden.pdf.<br />

SRT. SOZIO.<br />

Offener Brief über Wissenschaftsfreiheit an 100 Professoren<br />

der Humboldt-Universität Berlin und an 100<br />

Professoren der Technischen Universität Dresden. -<br />

Appelliert an die Amtsträger der beiden Universitäten,<br />

die auf beigelegter CDROM enthaltene Dokumentation<br />

über die <strong>kritische</strong>n <strong>Veröffentlichungen</strong> zu prüfen,<br />

die Unterdrückung der Wissenschaftsfreiheit auf dem<br />

Gebiet der theoretischen Physik an ihren Universitäten<br />

zu untersuchen und bei positivem Ausgang der Nachprüfung<br />

und Untersuchung entsprechende Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Einführung der Wissenschaftsfreiheit in dem genannten<br />

Fachgebiet zu ergreifen. - Anlage: 1 CDROM<br />

mit sämtlichen <strong>Veröffentlichungen</strong> des Forschungsprojekts.<br />

Mueller, G. O. 2007<br />

[Brief an Bundespräsident Horst Köhler]: 17.9.07 /<br />

G. O. Mueller. - [Deutschland]: WWW 2007. 4 S.<br />

URL: http://www.wissenschaftliche-physik.com/<br />

Anhaenge/gom_bundespraesident.pdf - Antwortschreiben<br />

des Bundespräsidenten (Präsidialamt) an J. Lopez:<br />

http://www.wissenschaftliche-physik.com/Anhaenge/<br />

Koehler_Lopez.pdf.<br />

SRT. SOZIO. BUNDESPRÄSIDENT.<br />

Schreibt aus Anlaß der Berichterstattung in der Presse<br />

über die Ansprache des Bundespräsidenten beim Festakt<br />

der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg<br />

am 14.9.07 an den Bundespräsidenten. Bittet unter Berufung<br />

auf die Wissenschaftsfreiheit nach Grundgesetz<br />

Art. 5, Abs. 3 um die seit Inkrafttreten des Grundgesetzes<br />

erstmalige Einführung der Wissenschaftsfreiheit im<br />

Fachgebiet "Theoretische Physik". Alle Zitate stammen<br />

aus dem Bericht über die Ansprache des Bundespräsidenten<br />

im TAGESSPIEGEL (15.9.07) unter dem<br />

Titel "Köhler: Deutschland ist zu träge" und aus dem<br />

Kommentar "Mal wieder ein Ruck".<br />

Auszüge: "Sehr geehrter Herr Bundespräsident,<br />

wir nehmen höflichst Bezug auf Ihre Ansprache in<br />

Hamburg, in der Sie, der zitierten Berichterstattung<br />

zufolge, das Erfordernis einer "systematischen Eliteförderung"<br />

thematisiert haben. Sie sähen überall eine<br />

"bewegungsbedürftige Trägheit", bemängelten das Fehlen<br />

einer "systematischen Bestenauslese bei Chancengleichheit",<br />

seien enttäuscht darüber, daß in vielen Bereichen<br />

"nur Mittelmaß angeboten" werde und vermißten<br />

"den Sinn für das Unkonventionelle und die Frische im<br />

Denken". Ferner werden Sie wörtlich zitiert mit den<br />

Feststellungen: "Nicht wenige Untersuchungen zeigen,<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

230<br />

wie sehr manche Teileliten sich - ob gewollt oder nicht<br />

- selber reproduzieren, mit anderen Worten: sich abschließen<br />

gegen leistungsstarke Talente von außen."<br />

Die Bundesrepublik habe es versäumt, "eine demokratische<br />

Leistungs- und Verantwortungselite mit gemeinsamem<br />

Wertekanon zu formen".<br />

Der Kommentator interpretiert als Ihre Zielvorstellung<br />

den "Traum von der intakten Bürgergesellschaft"<br />

und hält es für einen bemerkenswerten Gesichtspunkt<br />

Ihrer Ansprache, das Begriffspaar Elite und Chancengleichheit<br />

in die Diskussion eingeführt zu haben. Die<br />

Berichterstattung über Ihre Ansprache und unser großer<br />

Respekt für Ihre Amtsführung, die auch Kontroversen<br />

nicht ausweicht, haben uns bewogen, angesichts<br />

der aktuellen Bezüge Ihnen das Problem der Grundgesetzgeltung<br />

in einem Wissenschaftsfach vorzutragen,<br />

dem unser Forschungsprojekt seit mehreren Jahren gewidmet<br />

ist."<br />

Mueller, G. O. 2008<br />

Offener Brief über Wissenschaftsfreiheit an die 639<br />

Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer:<br />

5.3.08 / G. O. Mueller. - [Deutschland]: WWW<br />

2008. 21 S.<br />

URL: http://www.ekkehard-friebe.de/<br />

2008_staatsrechtslehrer.pdf.<br />

SRT. SOZIO. RECHT.<br />

Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer hatte<br />

auf einer Tagung im Oktober 2005 das Thema "Grund<br />

und Grenzen der Wissenschaftsfreiheit" behandelt. In<br />

ihrer Veröffentlichung Bd. 65: "Kultur und Wissenschaft",<br />

Berlin 2006, hatte sie darüber berichtet (S.<br />

110-237). Die Satzung der Vereinigung (S. 609-611)<br />

sieht in §1, Ziffer 3 die Möglichkeit von öffentlichen<br />

Stellungnahmen der Vereinigung vor.<br />

Mueller formuliert als juristischer Laie nach Lektüre<br />

des "Bonner Kommentars" zum Grundgesetz und der<br />

Ausführungen auf der Tagung der Vereinigung die<br />

Rechtsposition des Projekts in 10 Thesen und bittet um<br />

Prüfung der vorgelegten Problematik der Wissenschaftsfreiheit<br />

in der theoretischen Physik. Auszug:<br />

"Angesichts der Behandlung der Problematik auf<br />

Ihrer Tagung im Oktober 2005 bauen wir darauf, daß<br />

Sie unser Anliegen ernsthaft prüfen werden. Sollte Ihre<br />

Prüfung zu einem positiven Ergebnis kommen und Sie<br />

die Angelegenheit als einen "wichtigen Fall zu Fragen<br />

des öffentlichen Rechts" beurteilen, so bitten wir Sie<br />

um Erwägung der in der Satzung Ihrer Vereinigung §1,<br />

Ziffer 3 vorgesehenen Möglichkeit, "durch Eingaben<br />

an Regierungen oder Volksvertretungen oder durch<br />

schriftliche Kundgebungen Stellung zu nehmen"."<br />

Mueller, G. O. 2008<br />

Zwischenbilanz: das Forschungsprojekt G. O. Mueller<br />

zieht eine Zwischenbilanz; 54 Folgen, veröff. im Zeitraum<br />

22.10.-24.12.08 / Hrsg.: Ekkehard Friebe.<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!