30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

this theory are treated as postulates or as direct consequences<br />

of the postulates. However, the special relativity<br />

is based on some experimental facts which cannot be<br />

derived from the postulates of the theory. The subject<br />

of this article is the analysis of the consistency of the<br />

relativistic transformations of the potentials with the<br />

experimental facts.<br />

Development of the classical electrodynamics at the<br />

end of XIX and beginning of XX century went in a way<br />

when the main attention was focused on seeking the<br />

transformations for the EM field while going from a<br />

frame at a rest to the moving frame. However, the expressions<br />

for transformed EM fields have not been<br />

studied with necessary thoroughness, namely, only the<br />

expressions for the fields created by single point charge<br />

were analyzed. But even while analysing these simple<br />

expressions some points are overlooked; by the way,<br />

these points form the basis of the special relativity. We<br />

will show that these 'holes' in basement of the special<br />

relativity make the latter to be incorrect. We start from<br />

well known Lorentz transformations."<br />

"In conclusion, we obtain that the only relativistically<br />

correct method of establishing the connection between<br />

the LW [= Liénard-Wiechert] and Coulomb potentials<br />

is relativistically non-invariant itself. Therefore, the<br />

relativistic connection (2b) between these potentials<br />

derived by Lorentz looks like an artefact, which is conditioned<br />

by applying the point like approximation (29b)<br />

of the elementary charge. But if we consider the connection<br />

between the LW and Coulomb potentials in a<br />

strictly mathematical way, and at very small distance,<br />

we obtain that Eq. (2b) is wrong. Therefore, the scalar<br />

potential cannot be treated as the zero-component of a<br />

relativistic four-vector."<br />

Anmerkung 4: "It is the main trouble of the special<br />

relativity that it is impossible to compare quantities<br />

which belong to different frames."<br />

Orman, Mort 2010<br />

How Einstein arrived at E=mc² / Mort Orman. - [Land?]:<br />

WWW 2010. 5 S.<br />

URL: http://www.stresscure.com/hrn/einstein.html<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Ortiz Fornaguera, Ramon 1964<br />

Sobre una nueva teoría de la relatividad / Ramon<br />

Ortiz Fornaguera.<br />

In: Academia de ciencias exactas, fisicas y naturales<br />

de Madrid. Revista. 58. 1964, p. 399-415.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Ortiz Fornaguera, Ramon 1965<br />

Comentarios a dos recientes artículos de J. Palacios<br />

/ Ramon Ortiz Fornaguera.<br />

In: Academia de ciencias exactas, fisicas y natu-<br />

rales de Madrid. Revista. 59. 1965, p. 439-446.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Osmaston, Miles F. 2006 ca.<br />

A continuum theory (CT) of physical nature: towards a<br />

new 'ground floor' for physics and astronomy, including<br />

gravitation and cosmogony, with major tangible support<br />

/ Miles F. Osmaston. - [UK]: WWW 2006 ca.. 41 S.<br />

URL: http://www.physicsfoundations.org/PIRT/<br />

PIRT_X/papers/OSMASTON%20PAPER%202006.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Ovtchinnikov, N. F. 1960<br />

Die Erörterung der philosophischen Fragen der Relativitätstheorie<br />

/ N. F. Owtschinnikow.<br />

In: Fuer einen neuen Aufschwung von Naturwissenschaft<br />

und Philosophie. Berlin (Ost) 1960, S. 48-<br />

61.<br />

SRT. IS. RP. ART. GRAVIT. ERK. UdSSR. MARX.<br />

Berichtet über Vorträge und Diskussionen <strong>zur</strong> Relativitätstheorie<br />

auf der "Allunionskonferenz der UdSSR zu<br />

den philosophischen Fragen der modernen Naturwissenschaft"<br />

(Moskau, 21.-25.10.1958). Die Zitate sind<br />

Texte von Ovtchinnikov; Ovtchinnikovs Zitate aus den<br />

Konferenzvorträgen sind durch die Anfangsbuchstaben<br />

der behandelten Autoren gekennzeichnet .<br />

S. 48-49: "Die Frage nach der Abhängigkeit der<br />

Masse, der Länge und der Zeit von der Bewegungsgeschwindigkeit<br />

der Körper und die Frage nach dem<br />

Zusammenhang von Energie und Masse" seien zwar<br />

schon vor 50 Jahren aufgetreten und diskutiert worden,<br />

dürften aber nicht als "veraltete 'rückwärtige' Probleme"<br />

von der Diskussion ausgeschlossen werden, sondern<br />

gehörten notwendig zu einer Analyse der philosophischen<br />

Probleme der Theorie und <strong>zur</strong> Entwicklung<br />

einer "richtigen wissenschaftlichen Denkmethode". Es<br />

"sind alte und gleichzeitig auch ewig neue Fragen, die<br />

stets aufs neue erörtert werden müssen". - S. 51: Hält<br />

es für "grundsätzlich verkehrt", den logischen Aufbau<br />

einer Theorie nur deshalb nicht zu analysieren, weil<br />

"diese Theorie vor vielen Jahrzehnten aufgestellt wurde."<br />

S. 51-55: Vortrag von A. D. Alexandrow und Diskussion.<br />

Einerseits unterstreicht A. "den unvergänglichen<br />

Wert der Resultate der Relativitätstheorie", andererseits<br />

muß man aber auch "Kritik üben" an den "philosophischen<br />

Voraussetzungen" und den "philosophischen<br />

Schlußfolgerungen" der Theorie und "in gewissem<br />

Sinne auch an dem physikalischen Inhalt der Theorie".<br />

A. befürwortet eine Umgestaltung der Theorie;<br />

"der Aufbau der Theorie selbst und die Auffassung<br />

ihres Wesens" müssen anders erfolgen; die Logik des<br />

Aufbaus der Theorie muß (A.) "in gewissem Sinne der<br />

Einsteinschen gerade entgegengesetzt" sein. A. will die<br />

Theorie nicht von Wechselwirkungszusammenhängen,<br />

sondern von den raum-zeitlichen Verhältnissen aufbauen.<br />

Textversion 1.2 - 2012 243<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!