30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sprüchen führt, weil nach Galilei-Transformation die<br />

Lichtgeschwindigkeit "with respect to the moving Earth<br />

will be dependent on the direction of the motion, and<br />

this is in conflict with the assertion that in an iner-tial<br />

frame the velocity of light is the same in all directions."<br />

(Der hier von Boersma genannte 'inertial frame'<br />

ist selbstverständlich nicht die totierende Erde, sondern<br />

von Boersma als im Erdmittelpunkt ruhendes Inertialsystem<br />

definiert.)<br />

Untersucht die Bedeutung der Begriffe von Raum<br />

und Zeit (S. 57) von Albert Einstein, der sie als "free<br />

creations of the human intelligence" bezeichnet hat.<br />

Spätere Autoren (Ciufolini/Wheeler 1995) behaupten,<br />

Gravitation "is not a foreign and physical force transmitted<br />

through space and time. It is a manifestation of<br />

the curvature of psce-time". Nimmt man dies ernst,<br />

dann wird die Gravitation aus freien Schöpfungen des<br />

menschlichen Geistes geschaffen. - Albert Einstein<br />

hat ferner über Wege und Zeiten, über die das Licht<br />

sich ausbreitet, erklärt, daß dies weder eine Annahme<br />

noch eine Hypothese sei, sondern "a stipulation which I<br />

can make of my own free will in order to arrive at a<br />

definition of simultaneity." Boersma diskutiert die Folgen<br />

dieser Auffassungen. � Der von McCrea zitierte<br />

2. Grund ist keine Eklärung zugunsten der Theorie,<br />

sondern führt zwangsläufig zu der Frage, was sich die<br />

großen Koryphäen der Relativistik eigentlich dabei denken,<br />

mit Modellfällen die Richtigkeit ihrer Theorie beweisen<br />

zu wollen, die von ihrer eigenen Theorie nicht<br />

vorgesehene Bewegungen enthalten. Wissen die Koryphäen<br />

das nicht vorher? Oder wollen sie das Publikum<br />

täuschen? - Die Fehlleistungen von Leuten wie<br />

Michelson and Gale, die eigentlich kritisch vorgehen<br />

und nicht bezweifelte Positiv-Ergebnisse finden, in ihre<br />

Ergebnisformulierungen jedoch Widersprüche einbauen,<br />

bleiben unerklärlich, wenn man nicht indirekte oder<br />

direkte Manipulationen für die Veröffentlichung annehmen<br />

will. - Die bedenkenlose Anwendung der<br />

Galilei-Transformation, die <strong>zur</strong> Entwicklung der SRT<br />

erst großartig abgeschafft und durch die Lorentz-TF<br />

ersetzt werden mußte, fällt natürlich nur den Kritikern<br />

auf: für Relativisten ist alles gut und richtig, was der<br />

erfolgreichen Manipulation dient.<br />

Boersma, Geert 2006<br />

Relativity, ether, and gravity / Geert Boersma.<br />

In: Galilean electrodynamics. 17. 2006, Nr. 5, S.<br />

94-98. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Boiarintsev, Vladimir Ivanovich 2005<br />

[AntiEinshtein] (in russ. Sprache) / V. Boiarintsev. -<br />

Moskva: Jausa (?) 2005. 181 S.<br />

URL: https://sites.google.com/a/antidogma.ru/www/<br />

Boyarintsev1.pdf?attredirects=0 - Titel nach:<br />

http://www.antidogma.ru/library/katalog/thema_32.html<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

78<br />

Boldyreva, Liudmila Borisovna 2000<br />

A theory of light without special relativity?: [datiert:<br />

14.7.2000] / L. B. Boldyreva, N. B. Sotina.<br />

In: The general science journal. 2000 =<br />

http://wbabin.net/physics/light.htm - 2 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Bolstein, Arthur 2001<br />

An ordinary failure of an extraordinary theory / Arthur<br />

Bolstein. - Atlanta: Protea Publ. 2001. 118 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ahmadieh 2006 (Fall of<br />

relativity).<br />

Bolstein, Arthur 2003<br />

Violation of identity principle in Einstein's special relativity<br />

/ Arthur Bolstein. - [Slovakei]: WWW 2003. 1 S.<br />

URL: http://www.mrelativity.net/Papers/1/<br />

Bolstein18.htm - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Bolstein, Arthur 2005<br />

How can clocks go slow? / Arthur Bolstein and Peter<br />

Kohut.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 1, S. 20.<br />

Erwiderung von V. V. Karbanovsky, V. N. Markov (u.a.):<br />

"Remarks on 'How can clocks go slow?'" - In: Galilean electrodynamics.<br />

21. 2010, Special issue Nr. 2, S. 22.<br />

SRT. ZD. IS. ROTATION.<br />

Betrachtet eine Uhr auf einem gleichförmig rotierenden<br />

Ring und eine stationäre Uhr im Zentrum (Mittelpunkt)<br />

des Rings. Nach SRT soll für einen inertialen Beobachter<br />

im Mittelpunkt eine gleichförmig bewegte Uhr auf<br />

dem Ring langsamer gehen. Untersucht, welcher physikalische<br />

Parameter die Verlangsamung bewirken soll.<br />

Eine Möglichkeit wäre die Zentrifugalkraft, die auf die<br />

Uhr auf dem Ring einwirkt: die Zentrifugalkraft kann<br />

eine Verlangsamung aber nicht bewirken. In der Formel<br />

der Zeitverlangsamung steht als einzige Variable<br />

die Geschwindigkeit der Uhr auf dem drehenden Ring,<br />

also die Umdrehungsgeschwindigkeit: "If clock slowing<br />

is a physical reality, its direct physical cause must be<br />

circumferential velocity itself. There must be some<br />

physical interaction between the clock and that unique<br />

velocity. [...] To be so unique, the circumferential<br />

velocity must exist with respect to some physical reality.<br />

And that fact fundamentally undermines SRT."<br />

Bolstein, Arthur 2005<br />

Special relativity cannot prevent exceeding light velocity:<br />

[datiert: 4.5.05] / Arthur Bolstein.<br />

In: The general science journal. 2005 =<br />

http://wbabin.net/physics/bolstein6.htm - 1 S.<br />

SRT. C. C-S.<br />

"Abstract: This simple consideration proves that special<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!