30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schimanek, Albert 2004<br />

Das Ende der Relativitätstheorie und der Quantenphysik:<br />

ein neues Atommodell / Albert Schimanek. -<br />

Norderstedt: Books on Demand 2004. 144 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Amazon.<br />

Schlögl, Reinhard 1980 ca.<br />

Relativitätstheorie - Gespräch mit Walter Theimer, Ekkehard<br />

Friebe und Gotthard Barth [Rundfunkinterview]:<br />

Aufnahmeort: München; Aufnahmedatum: ? / Interviewer:<br />

Reinhard Schlögl. - Wien: Österr. Mediathek 1980 ca..<br />

Die Österreichische Mediathek, Abteilung des Technischen<br />

Museums Wien, stellt das Tondokument auf ihren<br />

Websites zum Anhören bereit. - Status: Kritik. - Quelle:<br />

Autopsie.<br />

Schlögl, Reinhard 1992<br />

Die Außenseiter der Wissenschaft: wissenschaftshistorische<br />

und wissenschaftssoziologische Untersuchungen<br />

sowie Fallstudien aus dem Bereich der Gegenwart<br />

/ Reinhard Schlögl; Diss.. - Wien: Univ. 1992.<br />

327 S.<br />

Wien, Univ., Grund- u. Integrativwiss. Fak., Diss., Mai 1992.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Schmeidler, F. 1964<br />

The Einstein shift - an unsettled problem: [publication<br />

date: 04/1964].<br />

In: Sky and telescope. 27. 1964, S. 217.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Marmet 2000 (Relativistic<br />

deflection).<br />

Schmidt, Wolfgang 1974<br />

Über das natürliche Regelprinzip: Deutsche Physikalische<br />

Gesellschaft, Frühjahrstagungen 1974, [4 Vorträge]<br />

/ Wolfgang Schmidt. - Weinheim: Physik-Verlag<br />

1974. 43 S. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Schmidt, Wolfgang 1976<br />

Publikationsmöglichkeiten für DPG-Mitglieder: Antrag<br />

an die Hauptversammlung der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft, datiert 9.7.1976 / Wolfgang Schmidt.<br />

- Neudtadt/W.: Schmidt [Selbstverlag] 1976. 1 S.<br />

(Schmidt, Wolfgang: Physik und Zeitmessung.<br />

Ca. 1977. Anhang.)<br />

SOZIO. ZENSUR. DPG.<br />

Schlägt die Veröffentlichung einer Beilage "als Ergänzung<br />

zu den vorhandenen Zeitschriften" vor. Die Kosten<br />

sollen von den Autoren getragen werden. Zweck ist<br />

die Veröffentlichung von "Arbeiten, die noch nicht auf<br />

wissenschaftlichen Kongressen von den Fachkollegen<br />

durchdiskutiert worden sind, einem offenen Prüfungsverfahren<br />

... unterzogen werden dürfen". Die Redaktion<br />

soll zugleich <strong>kritische</strong> Kommentare veröffentlichen dürfen.<br />

Die Leser sollen sich ohne "Vorzensur" informieren<br />

und eine eigene Meinung bilden dürfen. "Jede Art<br />

von anonymer Zensur hat zu unterbleiben."<br />

Verweist <strong>zur</strong> Begründung auf die Tatsache, daß die<br />

Bundesrepublik nach der Zahl ihrer Nobelpreisträger<br />

ins Hintertreffen geraten ist, und sieht eine Ursache in<br />

der Unmöglichkeit, daß "Wissenschaftler, die nicht zum<br />

engsten Kreis der Hierarchie gehören, neue Ideen veröffentlichen<br />

und vor einer breiteren Öffentlichkeit<br />

<strong>zur</strong> Diskussion stellen können." Das Grundgesetz Art.<br />

5 (3) fordert: "Eine Zensur findet nicht statt."<br />

Die für den Physiker "lebenswichtige Publikation"<br />

wird jedoch anonym getroffen, wertvolle Erkenntnisse<br />

können dadurch verlorengehen. Durch die Anonymität<br />

der Zensoren leidet die Qualität ihrer Gutachten. Durch<br />

die Anonymität können Gutachter alle Ergebnisse, die<br />

den von ihnen vertretenen Theorien widersprechen,<br />

"jahrzehntelang von der Publikation" ausschließen. Jeder<br />

Zensor "kann sich heimlich Rosinen aus den Arbeiten,<br />

deren Publikation er verhindern darf, herauspicken<br />

und sie später ... als seine eigene Leistung verkaufen<br />

und sich auch noch rechtfertigen: 'Die Ideen lagen in<br />

der Luft'".<br />

Schmidt, Wolfgang 1976<br />

Publikationsmöglichkeiten für DPG-Mitglieder: Antrag<br />

an die Hauptversammlung der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft 1976; Neustadt/W. 9.7.76<br />

/ Wolfgang Schmidt.<br />

In: Physikalische Blätter. 32. 1976, H. 8, S. A-<br />

152.<br />

Abdruck 1977 in Schmidt: Physik und Zeitbestimmung.<br />

1977. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Schmidt, Wolfgang 1977 ca.<br />

Physik und Zeitmessung: steht Einstein auf dem Kopf? ;<br />

<strong>zur</strong> 41. Physikertagung 1977 in Karlsruhe / Wolfgang<br />

Schmidt. - Neustadt / Weinstraße: Verfasser [Selbstverlag]<br />

1977 ca.. 8 S. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Schmidt, Wolfgang 1978<br />

Pro Kausalität und Finalität: steht Einstein auf dem<br />

Kopf? ; zum 16. Weltkongress für Philosophie, Düsseldorf<br />

1978 / World Congress of Philosophy, Düsseldorf<br />

1978 [Text teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch]<br />

/ Wolfgang Schmidt. 2. Aufl. <strong>zur</strong> 100-Jahr-Feier. -<br />

Neustadt: W. Schmidt [Selbstverlag] 1978. 55 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Schmidt, Wolfgang 1988<br />

Die natürliche Selektion der theoretischen Physiker:<br />

(überarbeitete Fassung) / Wolfgang Schmidt.<br />

In: DPG-Didaktik-Tagungsband. Hrsg.: Deutsche<br />

Physikalische Gesellschaft. 1988, S. 593 - 599.<br />

Textversion 1.2 - 2012 281<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!