30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Börner, Rochus 2004<br />

The suppression of inconvenient facts in physics /<br />

Rochus Börner. - [USA]: WWW 2004. Ca. 25 S.<br />

URL: http://www.world-mysteries.com/sci_supr.htm<br />

http://www.suppressedscience.net/<br />

http://bryangwallace.dreamhost.com/suppression.html -<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Boersema, Jos. 2008<br />

Disproving relativity: 24 contradictions in Einstein's<br />

famous theory, and an alternative solution; latest<br />

update: Feb 2, 2008 / Jos Boersema. - Groningen:<br />

WWW 2008. 55 S.<br />

First published on 3 Nov 2002 - URL:<br />

http://www.xs4all.nl/~joshb/disproof.html<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Boersma, Geert 2004<br />

Relativity, space and time / G. Boersma.<br />

In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Nr. 3, S.<br />

55-59.<br />

SRT. RAUM. ZEIT. ZWP. EXP. REZIPR. ERK.<br />

Referat (S. 55): "The theory of relativiy (RT) is<br />

inconsistent: two twins, re-meeting after separation,<br />

will each be younger than the other. Nevertheless, the<br />

RT is widely accepted, mainly because of the experimental<br />

evidence. An analysis of the evidence, however,<br />

reveals that the experimental evidence is for E = mc²<br />

but not for the notion of relativity. The Sagnac effect is<br />

even contrary to the RT. In this case RTcan only be<br />

saved by the use of a Galilean transformation instead of<br />

Lorentz transformation, and this is impermissible in a<br />

four-dimensional space-time. As it is the notion of<br />

relativity itself that causes the problem, there is no<br />

reason to stickto four-dimensional space-time. Instead,<br />

the freedom to choose space and time, which Einstein<br />

propagated, will be used to choose the old system:<br />

three-dimensional space and one-dimensional time,<br />

without the conceptions of absolute space and absolute<br />

time."<br />

Weist (S. 55) auf die durchgängige Eigenheit Albert<br />

Einsteins hin, Vorgänge in seinen Modellvorstellungen<br />

strikt zu isolieren (z.B. "the reciprocal<br />

electrodynamic action of a magnet and a conductor" -<br />

"The observable phenomenon here depends only on the<br />

relative motion of the conductor and the magnet ..."),<br />

hier durch die Qualifikation "only", so daß der Rest des<br />

Universums keine Rolle spielt. Mit der Isolierung<br />

werden die Vorgänge jedoch strikt reziprok. Dies führt<br />

im Falle des Zwillingsparadoxons dazu, daß jeder der<br />

Zwillinge den anderen für junggeblieben halten muß.<br />

Zitiert den bekennenden Relativisten Max Jammer<br />

("Some foundational problems in the special theory of<br />

relativity", 1979) mit dem Eingeständnis: "Two twins,<br />

who once have departed from each other and later have<br />

come together again, each must be younger than the<br />

other." Schon 1957 hatte Herbert Dingle in mehreren<br />

Artikeln festgestellt, entweder müssen die Uhren des<br />

Uhrenparadoxons beide gleich nachgehen oder gar nicht,<br />

was Franco Selleri 1997 (The relativity principle and<br />

the nature of time) wieder aufgegriffen hat: "His own<br />

conclusion is that the postulate of relativity must somehow<br />

be negated."<br />

Fragt, wie angesichts dieser Theoriefehler die SRT<br />

weitgehende Anerkennung finden konnte. Sieht dafür<br />

zwei Gründe: (1) die weitgehende Übereinstimmung<br />

der Experimente mit den Berechnungen der SRT; (2)<br />

den bereits von McCrea formulierten Grund, alle Paradoxa<br />

der SRT beträfen auch nicht-gleichförmige Bewegung,<br />

auf die die SRT nicht strikt angewendet werden<br />

kann. - Sieht den 2. Grund bestätigt, weil z. B. zwei<br />

Inertialsysteme nach ihrem ersten Zusammentreffen und<br />

Uhrenvergleich bei gleichförmig-geradliniger Bewegung<br />

nie wieder zusammentreffen können und somit<br />

ein zweiter Uhrenvergleich unmöglich ist, so daß die<br />

Theoriebehauptung weder bestätigt noch widerlegt werden<br />

kann. Somit zeigt auch der 2. Grund nur das Versagen<br />

der Theorie.<br />

Diskutiert (S. 55-56) die angebliche Übereinstimmung<br />

der Experimente mit den Berechnungen , derzufolge<br />

die SRT nach C. M. Will (Was Einstein right?<br />

1988) nicht mehr nur eine Theorie ist: "it is a fact!". -<br />

Fordert von Beweisen, "that the evidence that a theory<br />

is true must at least consist of evidence that he main<br />

aspect of that theory is true. Now the main aspect of<br />

SRT is not that E=mc² or that clocks are retarded when<br />

moving, but the notion of relativity."<br />

Findet in den behaupteten Beweisen eklatante Fehler<br />

wie z.B. bei Michelson/Gale (1925), die bei ihrem<br />

Nachweis des Einflusses der Erdrotation auf die Lichtgeschwindigkeit<br />

(der der SRT widerspricht) behaupten,<br />

das Ergebnis stimme überein mit den Berechnungen<br />

(Zitat aus Michelson/Gale): "on the assumption of<br />

a stationary ether as well as in accordance with relativity"<br />

- wozu Boersma anmerkt (S. 56): "A ground for this<br />

assertion is not given; in the calculations only the<br />

assumption of a stationary ether is used."<br />

Stellt ein anderes Verfahren bei C O. Alley fest (in:<br />

Quantum optics, experimental gravitation and measurement<br />

theory. New York 1983), der <strong>zur</strong> Erklärung des<br />

Sagnac-Ergebnisses, das der SRT widerspricht, die Allgemeine<br />

Relativitätstheorie bemüht (S. 56): "In this<br />

way the Sagnac effect can be 'explained' using the general<br />

relativity theory (GRT)." Damit wird eingestanden,<br />

daß der Versuch innerhalb der SRT nicht erklärt werden<br />

kann und die SRT auch nicht bestätigt. Alleys<br />

'Erkärung' enthält jedoch noch einen anderen Fehler: in<br />

seinen Rechnungen verwendet er nicht die Lorentz-<br />

Transformation, sondern die Galilei-Transformation:<br />

"And a Galilei transformation is part of a system with<br />

one-dimensional time and and three-dimensional space<br />

and not of a system with four-dimensional space-time."<br />

Zeigt anschließend, daß die Anwendung der Galilei-<br />

Transformation in SRT-Zusammenhängen zu Wider-<br />

Textversion 1.2 - 2012 77<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!