30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die unbestrittene Synchronisierung zum Anfang und<br />

der Verzicht auf dieselbe Zeiteinheit in allen Systemen,<br />

so daß alle Systeme nach Vergleich ihrer Taktraten<br />

sich auf denselben Zeitabstand <strong>zur</strong> ersten Synchronisierung<br />

einigen können. Damit wird die positivistische<br />

Behauptung, Verlangsamung oder Beschleunigung<br />

eines Uhrenganges bedeute eine Veränderung des Zeitverlaufs,<br />

als eine Illusion erwiesen, nach der eine stehengebliebene<br />

Uhr einen Zeitstillstand hätte bedeuten müssen.<br />

- Für die quellenlose Berufung auf ein "spacefilling<br />

'clock gas'" als eine Vorstellung Albert Einsteins<br />

können wir bisher keine Quelle nachweisen. Angesichts<br />

der <strong>weitere</strong>n launigen Einlassung über die Herkunft der<br />

Inertialsysteme ('from God' (or from Einstein)) möchten<br />

wir einen Scherz des Autors auf die branchenüblichen<br />

bizarren Gedankenexperimente nicht ganz ausschließen.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2005<br />

Electrodynamics: rebirth of an experimental science?.<br />

In: Natural Philosophy Alliance. Proceedings. Vol.<br />

2. 2005, No. 2, S. 138-153.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Whitney 2009 (Rezension<br />

Phipps).<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2006<br />

Old physics for new: a worldview alternative to Einstein's<br />

relativity theory / Thomas E. Phipps; foreword:<br />

D. F. Roscoe. - Montreal: Apeiron 2006. 258 S.<br />

Vgl. Rezension: Cantrell 2007<br />

Status: Kritik. - Quelle: GVK.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2007<br />

Twin paradoxes / T. E. Phipps, Jr..<br />

In: Apeiron. 14. 2007, No. 3, July, S. 300-319 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V14NO3PDF/<br />

V14N3PHI.pdf - 20 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2008<br />

Universal invariance: a novel view of relativistic physics<br />

/ T. E. Phipps, Jr..<br />

In: Apeiron. 15, No. 4, Oct., S. 481-508 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V15NO4PDF/<br />

V15N4PH1.pdf - 28 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2009<br />

Covariance vs. invariance / Thomas E. Phipps, Jr..<br />

In: Galilean electrodynamics. 20. 2009, Nr. 1, S.<br />

3-12. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2009<br />

The Sherwin-Rawcliffe experiment - evidence for instant<br />

action-at-a-distance / Thomas E. Phipps, Jr..<br />

In: Apeiron. 16. 2009, No. 4, Oct., S. 503-515 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V16NO4PDF/<br />

V16N4PHI.pdf - 13 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2010<br />

Force in Hertzian electrodynamics / T. E. Phipps, Jr..<br />

In: Galilean electrodynamics. 21. 2010, Nr. 1, S.<br />

3-8. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Pierpaoli, G. 1992<br />

Modelli di elettrodinamica e relatività basati su una<br />

ipotesi di non costanza della velocità della luce / G.<br />

Pierpaoli.<br />

In: What physics for the next century? Int. Conference,<br />

Ischia, 29.5.-1.6.91. Proceedings. Bologna 1992,<br />

S. 157-171.<br />

SRT. LORTF. C-K. C-V. ED. ART. QM.<br />

Bezeichnet die Annahme der Physik, daß aufgrund der<br />

behaupteten C-Konstanz die Photonen beim Verlassen<br />

der Lichtquelle bereits die Geschwindigkeit C besitzen,<br />

als physikalisch absurd (S. 1) und hält daher eine Elektrodynamik<br />

auf der Grundlage der Nicht-Konstanz von<br />

C für notwendig. Daraus folgt die Aufgabe der Invarianz<br />

des Quadrates des Intervalls ds, folglich gibt es<br />

auch keine einheitliche Transformationsgleichung für<br />

die raum-zeitlichen Koordinaten.<br />

Die Annahme einer nicht-konstanten Interaktionsgeschwindigkeit<br />

in der Quantenmechanik würde es erlauben,<br />

eine begrenzte, aber nicht Null-Masse für das<br />

Photon herzuleiten (S. 157: "ne segue la possibilità di<br />

dedurre una Massa finita ma non nulla ed un Range per<br />

la particella fotone entro un determinato intervallo la<br />

cui struttura differisca da quella relativistica".)<br />

Entwickelt eine neue Wellengleichung (S. 161) und<br />

diskutiert die Lorentz-Transformationen und die SRT<br />

(S. 164-166): wenn man die Relativgeschwindigkeit<br />

zwischen den Inertialsystemen der SRT bestimmen will<br />

und dazu ein Lichtsignal (oder eine andere elektromagnetische<br />

Strahlung) verwenden wollte, so müßte man<br />

mit der C-Variabilität rechnen. Damit fällt das Konzept<br />

der Minkowski-Geometrie, und die Bezugssysteme von<br />

Lorentz wären nur noch abstrakte Konzepte auf der<br />

mathematischen Ebene. � Der Ausgangspunkt der<br />

Überlegungen Pierpaolis dürfte auch schon manchen<br />

Nicht-Physiker zum Grübeln gebracht haben: Wie kann<br />

die elektromagnetische Strahlung, als Teilchen betrachtet,<br />

das angeblich keinerlei Masse hat, aus dem Stand<br />

auf Lichtgeschwindigkeit kommen und dann auch noch<br />

ganz unverändert darin verharren, sogar mit angeblich<br />

derselben Geschwindigkeit gegenüber allen beliebig<br />

bewegten Beoachtern? In was für einem Zustand<br />

Textversion 1.2 - 2012 253<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!