30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich <strong>zur</strong> Verteilungsstelle in Ruhe befinden, nicht gelten."<br />

Diskutiert den Fall einer gegenüber der "Stromverteilungsstelle",<br />

also gegenüber der Normuhrzeit bewegten<br />

Uhr ebenfalls auf der Grundlage des kabelgebundenen<br />

Signals (S. 7): "dann hat der elektrische<br />

Strom, dessen Geschwindigkeit in einem <strong>zur</strong> Stromquelle<br />

ruhenden Leiter ungefähr der Lichtgeschwindigkeit<br />

entspricht, ganz entgegen dem Postulat der speziellen<br />

Relativitätstheorie eine von der erwähnten Geschwindigkeit<br />

verschiedene Relativgeschwindigkeit gegenüber<br />

der bewegten Uhr. Da aber die Zeigergeschwindigkeit<br />

proportional der Geschwindigkeit des Stromeintritts in<br />

die Uhr ist, dreht sich der Zeiger rascher, wenn die Uhr<br />

sich nach der Stromverteilungsstelle hinbewegt, und<br />

langsamer, wenn die Uhr sich von der Stromverteilungsstelle<br />

wegbewegt. Diesen Zusammenhang haben die<br />

Einstein-Anhänger außer acht gelassen, haben damit<br />

außer acht gelassen, daß nicht der Ablauf der himmlischen<br />

Zeit variabel ist, sondern daß lediglich infolge<br />

der Relativbewegung einer Uhr gegenüber der Stromverteilungsstelle<br />

die an sich so relative Zeiteinheit variiert,<br />

und daß nur infolge einer gröblich fehlerhaften<br />

Gleichsetung der Zeiteinheiten an der Stromverteilungsstelle<br />

und an der bewegten Uhr das titanenmäßige<br />

Scheingesetz der speziellen Relativitätstheorie herauskommen<br />

konnte."<br />

Berechnet (S. 8-9) sein Beispiel der entgegengesetzt<br />

bewegten Fahrkörbe unter Beachtung der verschiedenen<br />

Zeiteinheiten und zeigt, daß die behauptete Ungleichheit<br />

der Zeiten nur scheinbar ist und bei Beachtung<br />

der verschiedenen Einheiten verschwindet. �<br />

Der Autor hat drei bemerkenswerte Ideen vorgebracht:<br />

(1) Er hat scharfsinnig die angebliche und widersprüchliche<br />

C-Konstanz gegen beliebig bewegte Beobachter<br />

ausgeschaltet durch die Wahl eines kabelgebundenen<br />

elektrischen Signals, dessen Bewegung im Leiter der<br />

vollen Relativität der Bewegungen nach Galilei unterliegt.<br />

- (2) Er hat die Frage der unterschiedlichen<br />

Zeiteinheiten aufgeworfen, zu der sich Relativisten nie<br />

äußern, und sie als einen Doppler-Effekt zwischen Relativ-bewegungen<br />

erklärt. - (3) Unter Beachtung der<br />

Relativität der Elektrizitätsbewegung im Leiter und der<br />

unterschiedlichen Zeiteinheiten hat er die angebliche<br />

Zeitvariabilität als Denkfehler erwiesen. - Die einzige<br />

unwesentliche technische Lücke in der Darstellung seines<br />

Synchronisierungsverfahrens ist die Verbindung<br />

der Stromleitung <strong>zur</strong> bewegten Uhr. Mit dem Beweis<br />

einer Einheitszeit für Normuhrzeit und bewegte Uhr<br />

und die Erklärung des Theoriefehlers bezüglich der<br />

behaupteten Zeitvariabilität ist auch die nie aufgegebene<br />

Praxis der Astronomen glänzend gerechtfertigt,<br />

für das beobachtete Universum eine einzige Zeit anzunehmen<br />

und sie für entfernte Körper und <strong>zur</strong>ückliegende<br />

Zeiten durch mathematische Berechnung zu konstruieren.<br />

Mit dieser Methode werden auch die Satellitenuhren<br />

des GPS-Systems normiert: daher spielt es<br />

keine Rolle, ob die unterschiedlichen Zeittakte als Zeit-<br />

einheiten in den Uhren durch Dopplereffekte aus relativen<br />

Geschwindigkeiten entstehen oder aus Gravitationseffekten.<br />

- Die Bedeutung Robert Büchlers als<br />

Kritiker ist bisher in der Literatur nicht erkannt worden.<br />

Seine Alternative der kabelgebundenen und damit<br />

der Relativität aller Bewegungen unterliegenden Synchronisierung<br />

ist für 1923 sehr bemerkenswert, möglicherweise<br />

prioritär.<br />

Buechner, W. W. 1946<br />

Calorimetric experiment on the radiation losses of 2-<br />

Mev electrons / W. W. Buechner, R. J. Van de Graaff.<br />

In: Physical review. 70. 1946, S. 174-177.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: de Hilster 2011 (Neutrino).<br />

Buenker, Robert J. 2008<br />

The Global Positioning System and the Lorentz transformation<br />

/ Robert J. Buenker.<br />

In: Apeiron. 15. 2008, Nr. 3, S. 254-269 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V15NO3PDF/<br />

V15N3BU1.pdf - 16 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Buenker, Robert J. 2008<br />

Huygens' principle and computation of the light trajectory<br />

responsible for the gravitational displace-ment of<br />

star images / Robert J. Buenker.<br />

In: Apeiron. 15. 2008, No. 3, July, S. 338-357 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V15NO3PDF/<br />

V15N3BU2.pdf - 20 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Buenker, Robert J. 2009<br />

On the asymmetry in relativistic Doppler shifts caused<br />

by time dilation: proposed two-way experiment /<br />

Robert J. Buenker.<br />

In: Apeiron. 16. 2009, No. 2, April, S. 203-224 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V16NO2PDF/<br />

V16N2BUE.pdf - 22 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Buenker, Robert J. 2009<br />

Simultaneity and the constancy of the speed of light:<br />

normalization of space-time vectors in the Lorentz<br />

transformation / Robert J. Buenker.<br />

In: Apeiron. 16. 2009, January, S. 96-146 =<br />

http://redshift.vif.com/JournalFiles/V16NO1PDF/<br />

V16N1BUE.pdf - 51 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Textversion 1.2 - 2012 87<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!