30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorgetragen hat (S. 202-216). Painlevé hat die Newtonschen<br />

Auffassungen zu Raum und Zeit bekräftigt. Sie<br />

beruhen auf dem Prinzip der Kausalität: dieses begründet<br />

den Determinismus der Phänomene, ohne den Wissenschaft<br />

unmöglich ist. Nach Painlevé (S. 206) benutzen<br />

die Relativisten bei der Ableitung des Gravitationsgesetzes<br />

Newtons Hypothesen zu Raum und Zeit,<br />

insbesondere die Trennung zwischen Raum und Zeit.<br />

Nach Painlevé (S. 208) können die wirklichen Beziehungen<br />

zwischen den äußeren Objekten nicht durch<br />

den Gesichtspunkt des Beobachters geändert werden.<br />

Aus dem Äquivalenzprinzip der ART (S. 209) lassen<br />

sich keine präzisen Gesetze herleiten, sondern z. B.<br />

mehrere sehr verschiedene Gravitationstheorien. - Nordmann<br />

beurteilt einen Teil der Ausführungen Painlevés<br />

als überzeugend (S. 206: "une force d'évidence, une<br />

pénétration aiguë et convaincante"), hält die Auseinandersetzung<br />

zwischen den Relativisten und Painlevé aber<br />

für unentschieden (S. 216). � Trotz aller Begeisterung<br />

über das Genie und seine Theorie ist Nordmann<br />

zu einer nüchternen Bestandsaufnahme bereit und fähig.<br />

Im Schlußkapitel stilisiert er die Kontroverse zu<br />

einem Wettstreit zwischen Newtonianern und Einsteinianern<br />

und suggeriert damit, die Kritiker wollten<br />

eigentlich Newton retten. - Nordmanns Urteil "Unentschieden"<br />

über diesen Wettstreit wird ihm ermöglicht<br />

durch einen erstaunlichen Trick: in den Kapiteln 1-4<br />

(S. 9-112) über die SRT gelingt es ihm, die angebliche<br />

Zeitdilatation und ihren Höhepunkt im angeblichen<br />

Zwillingsparadoxon mit keinem Wort zu erwähnen. Dieses<br />

Betriebsgeheimnis ist noch bei einer ganzen Reihe<br />

anderer Autoren zu beobachten.<br />

Nordmann, Charles 1922<br />

Einstein and the universe: a popular exposition of the<br />

famous theory ... / Charles Nordmann; transl. by<br />

Joseph McCabe; preface by the Viscount Haldane, O.<br />

M.. - London: Fisher Unwin 1922. 185 S.<br />

Orig.-Titel: Einstein et l'universe. - Status: Vgl. Originalausgabe<br />

1921. - Quelle: GVK.<br />

Nordmann, Charles 1922<br />

Einstein und das Weltall / Charles Nordmann; [ins<br />

Deutsche übertr. von Paul Sakmann]. - Stuttgart: Hoffmann<br />

1922. 199 S.<br />

Orig.-Titel: Einstein et l'universe. - Status: Vgl. Originalausgabe<br />

1921. - Quelle: DNB.<br />

Nordmann, Charles 1922<br />

Einstein y el universo: un resplandor en el misterio<br />

de las cosas; "La novela de la ciencia" / Charles<br />

Nordmann; version castellana por J. M. Aguado de<br />

La Loma. - Paris: Ediciones españolas Hachette<br />

1922. 223 S.<br />

Orig.-Titel: Einstein et l'universe. - Status: Vgl. Originalausgabe<br />

1921. - Quelle: REBIUN.<br />

Norgan, Reginald F. 2000<br />

The twins paradox / R. F. Norgan. - [United Kingdom]:<br />

WWW 2000. 3 S.<br />

URL: www.aethertheory.co.uk/?src=overture<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Norgan, Reginald F. 2007<br />

A velocity effect experiment which disproves special<br />

relativity / R. F. Norgan.<br />

In: The General science journal. 2007 =<br />

http://wbabin.net/physics/norgan.pdf - 1 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Norgan, Reginald F. 2010<br />

Aether theory: June 2010; an alternative physics based<br />

on the aether / Reginald F. Norgan. - [GB]: Greta<br />

Publ. 2010. 195 S.<br />

Auch unter URL: http://www.aether-theory.co.uk/<br />

downloads/totalbook.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Norgan, Reginald F. 2010<br />

Aether theory [Homepage]: URL:<br />

http://www.aether-theory.co.uk/<br />

R. F. Norgan. - [Großbritannien]: WWW 2010.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Noskov, Nikolai K. 2002<br />

To a problem on limitation of a field of application<br />

classic mechanics / Nikolay Noskov; translated from<br />

Russian by Jury Sarychev. - [Russland]: WWW 2002.<br />

21 S.<br />

(N-T.ru / Current publications / Science today.)<br />

URL: http://n-t.ru/tpe/ns/okm.htm<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Noskov, Nikolai K. 2002<br />

To a problem on limitation of a field of application<br />

classic mechanics (in russ. Sprache) / Nikolay Noskov.<br />

- [Russland]: WWW 2002. 23 S.<br />

(Nauka i technika. = www.n-t.org)<br />

URL: http://n-t.ru/tp/ns/okm.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Nourissat, Yves 2007 ca.<br />

Une critique de la théorie de la relativité / Yves Nourissat.<br />

- [Frankreich]: WWW 2007 ca.. Ca. 5 S.<br />

URL: http://perso.wanadoo.fr/thomiste/<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Textversion 1.2 - 2012 241<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!