30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brillouin, Léon Lecornu, Alfred Lartigue, Louis Rougier,<br />

Lucien Fabre u. Henri Varcollier (Frankreich), Ch.<br />

Ed. Guillaume (Schweiz), H. A. Lorentz (Niederlande),<br />

mehrere von Ihnen mit Zitaten aus ihren <strong>kritische</strong>n<br />

<strong>Veröffentlichungen</strong>. - Wendet gegen die Nennung von<br />

H. A. Lorentz als Kritiker ein, er sei schließlich zusammen<br />

mit Einstein und Minkowski Autor des Sammelbandes<br />

"Das Relativitätsprinzip" und könne daher nicht<br />

als Kritiker gelten (vgl. hierzu die in der vorliegenden<br />

Dokumentation nachgewiesenen <strong>kritische</strong>n <strong>Veröffentlichungen</strong><br />

von Lorentz vor 1921). - Bezeichnet die<br />

Kritik aller behandelten Autoren als irrelevant, weil sie<br />

von der Mehrheit der Fachkollegen nicht geteilt wird.<br />

Sieht vor allem mit der triumphalen Bestätigung der<br />

Theorie durch die Beobachtungen der Sonnenfinsternis<br />

von 1919 alle Kritik als erledigt an.<br />

Sieht z. B. eine klare Alternative für die Wirkung<br />

der Gravitation (S. 260-263): entweder sie wirkt direkt<br />

und augenblicklich (instantane Fernwirkung) oder sie<br />

muß vermittelt werden durch ein Medium (z. B. den<br />

Äther); findet es verwunderlich, daß die Physiker beide<br />

Alternativen ausschließen ("Il est curieux que des<br />

physiciens puissent nier à la fois l'une et l'autre sans<br />

avoir l'impression d'une contradiction.") - Verweist<br />

auf Albert Einsteins Leidener Vortrag von 1920, zitiert<br />

dessen Aussage, daß für die ART ein Raum ohne Äther<br />

unvorstellbar sei, was viele Kommentatoren Einsteins<br />

in Schwierigkeiten bringen wird (S.275).<br />

Fragt <strong>zur</strong> Krümmung des Raumes durch die Gravitation,<br />

ob eine solche Relativierung der Geometrie zulässig<br />

ist, und verneint es (S. 288): "Or, il est permis<br />

d'être troublé par cette audacieuse conception de la<br />

géométrie devenue relative. On peut même aller jusqu'à<br />

s'insurger contre elle. Pourt ma part, elle me semble<br />

résulter d'un simple jeu de mots inconscient." Die behauptete<br />

Raumkrümmung und die daraus abgeleitete<br />

Erkenntnis, daß es wegen der gravitativen Krümmung<br />

keine geraden Verbindungslinien im Raum mehr gebe<br />

und man deshalb die euklidische Geometrie aufgeben<br />

müsse, sind physikalische Eigenschaften, die die euklidische<br />

Geometrie keinesfalls beeinträchtigen können.<br />

Bezeichnet die Relativierer der Geometrie als "outranciers<br />

du relativisme" (S. 293) und die euklidische Geometrie<br />

als absolut (S. 294).<br />

Fragt in Kap. 20 (S. 295) zu Langevin und dem<br />

reisenden Zwilling, ob Langevin seine Hypothese überhaupt<br />

ernst gemeint hat; in diesem Fall "on doit présumer<br />

qu'il se serait gravement trompé". Denn nichts erlaubt<br />

uns anzunehmen, daß die Reisebedingungen keine Auswirkungen<br />

auf die Gesetze der Physiologie unseres Körpers<br />

haben. - Kritisiert manche Aussagen als Wortspielereien,<br />

wozu er auch Minkowskis 4-D-Welt rechnet<br />

(S. 298).<br />

Widmet das Kap. 22 der Frage von Grenzgeschwindigkeiten.<br />

Bezweifelt die Behauptung von C als<br />

Grenzgeschwindigkeit, weil schon für die Ausbreitung<br />

der Gravitation eine vielfach höhere Geschwindigkeit<br />

angenommen werden muß (S. 319). Kritisiert die Aus-<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

220<br />

sage Albert Einsteins über C als Maximalgeschwindigkeit<br />

als einen Zirkelschluß (S.325). Weist auf die<br />

Tatsache hin, daß der MMV ein geringes positives<br />

Ergebnis gehabt hat (S. 327), und daß die Lichtgeschwindigkeit<br />

begründeterweise als variabel gelten muß<br />

(S. 328). � Insgesamt beeindruckt der Zielkonflikt, in<br />

den der Autor sich begibt: einerseits eine einleuchtende<br />

Apologetik liefern zu wollen, ohne andererseits seine<br />

Kritik zu verleugnen, die bis an die Grundlagen der<br />

Theorie geht (Realität oder Anschein der angeblichen<br />

Effekte, ZWP, nicht-euklidischer Raum). - Charakteristisch<br />

ist sein Fehlschluß, daß H. A. Lorentz wegen<br />

des Abdrucks seiner Arbeiten in dem bekannten Sammelwerk<br />

kein Kritiker der SRT sein könne: genau deshalb<br />

nehmen die meisten Autoren die massiv-krtitischen<br />

Arbeiten Lorentz gar nicht wahr. Die Propaganda der<br />

Relativistik ist also stärker als die Bereitschaft des<br />

Publikums, selbst zu lesen.<br />

Mohorovicic, Stjepan 2005<br />

Die Einsteinsche Relativitätstheorie und ihr mathematischer,<br />

physikalischer und philosophischer Charakter (Auszug):<br />

umgearb. Fassung e. Vortrags Univ. Agram<br />

[=Zagreb], 26.2.1922 / Stjepan Mohorovicic; Geleitwort:<br />

E. Gehrcke.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

218-220.<br />

Original-Veröff.: 1923. - Status: Kritik. - Quelle:<br />

Autopsie.<br />

Molchanov, Yu. B. 1972<br />

[On a permissible definition of simultaneity by slow<br />

clock transport / in russ. Spr.].<br />

In: Einstein studies (in russ. Spr.). Moskow: Nauka<br />

1972, S. 226-253.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Belozerov 2007 (Fallacies).<br />

Montero Alonso, ... 1961<br />

Don Julio Palacios sostiene una controversia con el<br />

mundo entero en torno a la Teoría de la relatividad /<br />

Montero Alonso.<br />

In: Diario ABC. 1961, 30. Nov., p 31.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Montgomery, Ian 2008<br />

[Kommentar zu: Ricker, Harry H, III.: Einstein's time<br />

dilation experiment. 2008] / Ian Montgomery.<br />

In: Ricker, Harry H, III.: Einstein's time dilation<br />

experiment. 2008. - In: The General science journal =<br />

http://wbabin.net/science/ricker41.pdf - 6 S.; S. 2.<br />

SRT. AET. ZD. EXP. SOZIO.<br />

Ricker zitiert mehrere Aussagen von Montgomery. - S.<br />

2: "This writer [Ricker] received a comment from Ian<br />

Montgomery as follows: "Really good point on the<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!