30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lopez, Jocelyne 2007<br />

[Email an Prof. Dr. Jürgen Richter u. Frau Dr. Schavan,<br />

BMBF, 7.5.07] / Jocelyne Lopez. - [Deutschland]:<br />

WWW 2007. 4 S.<br />

URL: http://www.jocelyne-lopez.de/blog/2007/11/<br />

mai-2007-jocelyne-lopez-schreibt-an-prof-dr-jurgen-richterund-frau-dr-annette-schavan-bundestministerium-furbildung-und-forschung/<br />

SRT. C-K. SOZIO.<br />

Frau Lopez teilt mit, daß die Bundesministerin bisher<br />

die Bitte um Nennung von Experten, mit denen diese<br />

Problematik zu diskutieren sei, nicht beantwortet hat.<br />

Deshalb wendet sich Frau Lopez an Herrn Prof. Richter<br />

mit der Bitte um Beantwortung der Frage, wie die 1905<br />

von Albert Einstein aufgestellte Annahme experimentell<br />

nachgewiesen wurde, daß die Geschwindigkeit eines<br />

Lichtstrahls relativ zu allen beliebig bewegten Beobachtern<br />

stets gleich groß sei. Sie verweist auf den<br />

offensichtlichen Widerspruch in den Darstellungen,<br />

wonach diese Konstanz vielfach bestätigt worden sei,<br />

aber kein einziges diesbezügliches Experiment genannt<br />

wird. Frau Lopez bittet um den Nachweis von Experimenten<br />

mit verschiedenen bewegten Beobachtern. Als<br />

ein solcher Nachweis sei ihr bereits der Michelson-<br />

Morley-Versuch genannt worden, der jedoch nicht einschlägig<br />

ist, da er keine verschieden bewegten Beobachter<br />

behandelt.<br />

Prof. Richter hat daraufhin in einer Email an Frau<br />

Lopez v. 9.5.07 mitgeteilt: "Die Beurteilung von Ergebnissen<br />

der wissenschaftlichen Forschung obliegt den<br />

Fachleuten und entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen.<br />

Im Falle der Relativitätstheorie wäre dies z.<br />

B. das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik /<br />

Einstein-lnstitut in Potsdam-Golm."<br />

Der Text dieser Email ist im Internet veröffentlicht:<br />

http://www.jocelyne-lopez.de/blog/2007/11/mai-2007antwort-von-prof-jurgen-richter-bundesministerium-furbildung-und-forschung-an-jocelyne-lopez/<br />

� Die Mitteilung<br />

des Ministeriums / Prof. Richter v. 9. Mai 2007<br />

stellt einen Wendepunkt der offiziellen Politik gegenüber<br />

den Relativitätskritikern dar. - Erstmals nimmt in<br />

der Bundesrepublik die Politik überhaupt Kenntnis von<br />

der Existenz der Kritiker: dies zu verhindern war seit<br />

1922 oberstes Ziel der akademischen Physik und ist<br />

nach 85 Jahren offiziell endlich gescheitert. - Ebenfalls<br />

erstmals benennt die Politik ein wissenschaftliches Institut,<br />

an das sich die Kritiker mit ihren <strong>kritische</strong>n Fragen<br />

wenden können, und das durch den ministeriellen<br />

Bescheid an Frau Lopez <strong>zur</strong> Beantwortung der <strong>kritische</strong>n<br />

Fragen bestellt wird. - Der "Offene Brief" des<br />

GOM-Projekts an die 614 Bundestagsabgeordneten vom<br />

28. Oktober 2005 hat durch<br />

- die Nachfrage von Frau Lopez mit 614 Emails an die<br />

Abgeordneten v. 21.7.06, und<br />

- die Eingangsbestätigung und Antwort des Ministeriums<br />

v. 14.8.06<br />

- die Eingangsbestätigung von Frau Lopez, mit Bitte<br />

um Beantwortung der offenen Fragen, v. 27.8.06,<br />

- den "Offenen Brief" des GOM-Projekts an die Ministerin<br />

v. 21.9.06,<br />

- die erneute Nachfrage von Frau Lopez per Email v.<br />

23.12.06 und<br />

- die erneute Nachfrage von Frau Lopez per Email v.<br />

7.5.07<br />

nach eineinhalb Jahren das ministerielle Schreiben vom<br />

9. Mai 2007 <strong>zur</strong> Folge gehabt, mit dem ein neuer Abschnitt<br />

in der Geschichte der Relativitätskritik eröffnet<br />

worden ist. Seither hat das vom Ministerium benannte<br />

Institut auf mehrere Anfragen der Kritiker zu den<br />

Relativitätstheorien Auskunft gegeben.<br />

Lopez, Jocelyne 2011<br />

Erzählungen mit Jocelyne Lopez / Märchenhaftes<br />

[Homepage]: URL: http://jocelyne-lopez.de/<br />

maenner/maerchenhaftes.html / Jocelyne Lopez. -<br />

[Deutschland]: WWW 2011. 15 S.<br />

SRT. GOM. FRIEBE. SOZIO.<br />

Berichtet über ihre Beschäftigung mit der Physikkritik<br />

und ihre Aktivitäten <strong>zur</strong> öffentlichen Diskussion der<br />

Speziellen Relativitätstheorie, in Zusammenarbeit mit<br />

Ekkehard Friebe als öffentliche Repräsentanten des<br />

GOM-Projekts Relativitätstheorie. Die Rubrik "Märchenhaftes"<br />

für die Physik-Themen erklärt sich aus der<br />

Bewertung der Relativitäts-Physik als unglaubwürdige<br />

Veranstaltung wie in dem Märchen von "Des Kaisers<br />

neuen Kleidern".<br />

Stellt das GOM-Projekt mit vielen Zitaten aus den<br />

<strong>Veröffentlichungen</strong> des Projekts vor, gibt (S. 2 ff.) eine<br />

Kurzfassung des Andersen-Märchens (Des Kaisers neue<br />

Kleider), gibt (S. 5-7) den Text des Briefes von G.O.<br />

Mueller an die Partei-Gremien in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (Juli 2004) und einen Auszug (S. 7-9) aus<br />

seinem "Offenen Brief" an die neugewählten 614 Abgeordneten<br />

des Deutschen Bundestages (Oktober 2005).<br />

Schildert die soziale Durchsetzung der Relativitätstheorie<br />

seit 80 Jahren nur durch Verbot und Verleumdung<br />

jeglicher Kritik in der Öffentlichkeit, und ihre Entschlossenheit,<br />

diese Unterdrückung der Kritik nicht noch<br />

einmal 100 Jahre lang hinzunehmen. Gibt (S. 11) eine<br />

Übersicht der öffentlichen Aktivitäten des Projekts zusammen<br />

mit seinen beiden Interessenvertretern in den<br />

Jahren 2006-2009, mit Links zu den Fundstellen für<br />

alle Texte. Berichtet über ihre Erfahrungen in den Diskussionsforen<br />

im Internet bei der Vorstellung der im<br />

GOM-Projekt dokumentierten weltweiten Theoriekritik<br />

seit 1908 sowie über die Schließung des Forums von E.<br />

Friebe "Interdis-Akademie" (22.11.2005) und die Eröffnung<br />

des neuen Forums "Wissenschaft und moralische<br />

Verantwortung".<br />

Hinweise und Links auf neue Seiten: (1) das Forum<br />

"Wissenschaft und moralische Verantwortung" (E.<br />

Friebe) seit Dez. 2005; (2) das Blog Jocelyne Lopez<br />

seit Nov. 2007; (3) das Blog Ekkehard Friebe seit Jan.<br />

Textversion 1.2 - 2012 199<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!