30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

electromagnetic (EM) phenomena cannot be explained<br />

in the framework of the Maxwell's short-range interaction<br />

and one would be forced to return to IAAAD<br />

concept."<br />

Verweist auf 3 Arbeiten von Chubykalo u. Smirnov-<br />

Rueda zum Problem der longitudinalen Effekte der<br />

Ladungsbewegung (S. 209): "... to the fact that the<br />

Lienard-Wiechert (LW) potentials are not adequate for<br />

a correct description of the properties of EM field along<br />

the direction of an arbitrary charge movement. Namely,<br />

"the Poynting vector represents a real flux of electromagnetic<br />

energy, and from the accepted point of view<br />

is the unique mechanism associated with the change of<br />

field components for every space point in any direction.<br />

However, neither longitudinal nor tranverse components<br />

of LW potentials can contribute to the Poyinting vector<br />

along the direction of motion of the charge, and therefore<br />

there is no flux of EM energy associated with the<br />

change of field components in this direction"."<br />

Zur Lösung des Problems nehmen die Autoren das<br />

gleichzeitige Bestehen von IAAAD nach Newton und<br />

einer "short-range interaction" nach Faraday/Maxwell<br />

an. Das Dipol-Problem wird in vielen Darstellungen<br />

der Electrodynamik behandelt, führt jedoch zu einigen<br />

Paradoxa der Maxwell Theorie (S. 211); die Autoren<br />

entwickeln daher modifizierte Maxwell Gleichungen<br />

und neue Lösungen für das Dipol-Feld (S. 214-220).<br />

Ergebnis (S. 221):<br />

"The proposed model removes the singularities of<br />

the energy and momentum for oscillating dipole and<br />

explains the mechanism of the longitudinal force<br />

interaction of the accelerated charges. The longitudinal<br />

interaction is caused by the charge cloud, produced by<br />

the moving charge. Since the interaction with the static<br />

field of the rest charge is not local, our model of longitudinal<br />

interactionis [!] is a longe-range [!] one and<br />

supports the concept of the instantaneous action-at-adistance."<br />

Ingelheim Consulting (München) 2010<br />

Die spezielle Relativitätstheorie kriegt schon einen<br />

Widerspruch, wenn ...: ... mehr als 2 Objekte betrachtet<br />

werden, die sich gegeneinander bewegen /<br />

Georg.<br />

In: Internet-Forum = http://finanzcrash.com/<br />

forum/read.php?1,80669,80720 - 3 S.<br />

S. 4 ff: Kommentar von Norbert Drache, Hannover,<br />

15.6.2005: ART widerlegt SRT und sich selbst mit Newton.<br />

SRT. IS.<br />

S. 1-2: "In seinem im April 2007 im Piper Verlag<br />

München - Zürich erschienenen sehr informativen Buch<br />

"Die letzten Rätsel der Wissenschaft" 3. Auflage Januar<br />

2008 S. 64 f schreibt der Physiker Felix R. Paturi:<br />

"Einen zusammenstellenden Bericht über die Gedanken<br />

von Kritikern der Relativitätstheorie aus jüngerer<br />

Zeit stellte im Februar 2004 die Ingelheim Consulting<br />

GmbH in München ins Internet. [...] Die bei Ingelheim<br />

Consulting zu Wort kommenden Wissenschaftler betrachten<br />

nun nicht zwei, sondern drei verschiedene Inertialsysteme<br />

mathematisch und gelangen nach umfangreichen,<br />

aber prinzipiell einfachen Rechenschritten<br />

zu einem Widerspruch. Sie kommen zu dem Ergebnis,<br />

daß bei Anwendung der speziellen Relativitätstheorie<br />

die Lichtgeschwindigkeit nicht in allen drei Systemen<br />

identisch sein kann, bzw. dass höhere Geschwindigkeiten<br />

als die des Lichts möglich sein müssen. Entweder<br />

trifft das zu oder das Formelwerk der speziellen Relativitätstheorie<br />

ist fehlerhaft, so die Quintessenz der Berechnungen.<br />

[...]<br />

Beobachtungen scheinen derzeit aber darauf hinzuweisen,<br />

dass an der Informationsübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit<br />

doch etwas dran ist...."<br />

Unsere damalige Seite hatten wir inzwischen wieder<br />

aus dem Netz genommen, da sie im Grunde nicht zu<br />

unserer Geschäftstätigkeit passt. Aufgrund der Feststellung<br />

von PATURI, daß zu unserem Beweis des<br />

inneren Widerspruchs der Relativitätstheorie umfangreiche<br />

Rechnungen notwendig seien (bei denen ein<br />

Nichtmathematiker leicht die Übersicht verlieren kann),<br />

wollen wir den Widerspruch noch einmal kurz nur mit<br />

Hilfe des MINKOWSKI-Diagramms erläutern."<br />

Ingelheim Consulting (München) 2004<br />

Widerspruch SRT - Einsteins Relativitätstheorie ist nicht<br />

widerspruchsfrei: Februar 2004 / Ingelheim Consulting<br />

GmbH, München. - München: WWW 2004. 6 S.<br />

URL: http://www.ingelheim-consulting.de/html/<br />

body_widerspruch_srt.html - Inzwischen durch eine neue<br />

Textversion ersetzt. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Ingelheim, Peter Graf von 2005<br />

<strong>Kritische</strong> Bemerkungen <strong>zur</strong> heutigen Physik: (2) Kritik<br />

an der modernen Wissenschaft / Peter Graf von<br />

Ingelheim. - München: WWW 2005. 3 S.<br />

URL: http://www.ingelheim-consulting.de/ - Status:<br />

Kritik. - Quelle: Autopsie. - Datei ist 2011 nicht verfügbar.<br />

Ingelheim, Peter Graf von 2011<br />

Gegenbeweis SRT / Ingelheim Consulting GmbH in<br />

München [Peter Graf von Ingelheim]. - München:<br />

WWW 2011. 3 S.<br />

URL: http://www.ingelheim-consulting.de/Historie/<br />

Gegenbeweis_SRT/gegenbeweis_srt.HTM<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Intini, Francesca 2002<br />

II tempo sui satelliti del GPS e I'effetto Sagnac /<br />

Francesca Intini.<br />

In: La natura del tempo. [Hrsg.:] Franco Selleri.<br />

Bari 2002, S. 185-211.<br />

Textversion 1.2 - 2012 157<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!