30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1931 auch noch Lorentz nennen können. - Erschreckend<br />

klar beweist dieses Vorwort, daß sich seit 1931<br />

nichts geändert hat: das tiefe Schweigen der akademischen<br />

Physik, die Friedhofsruhe in den gleichgeschalteten<br />

Massenmedien, der Betrug der Öffentlichkeit, die<br />

Widersprüchlichkeit aller RT-Darstellungen <strong>zur</strong> Kritikabwehr<br />

- und die bis heute anhaltende Ohnmacht der<br />

Kritiker, den Betrug aufzubrechen. - Der Wiederabdruck<br />

2005 im Sammelwerk "Die Relativitätsheorie<br />

fällt" hat allergrößte Bedeutung. - Hans Israel und<br />

seine beiden Herausgeberkollegen konnten sich 1931<br />

übrigens nicht vorstellen, daß auch noch 70 Jahre später<br />

auf Geheiß der akademischen Physiker die akademische<br />

Wissenschaftsgeschichte auf den Unterzeichnern<br />

des Handzettels von 1922 herumtrampeln würde:<br />

vgl. die Erörterung der Arbeit von Charlotte Schönbeck<br />

2000 in der vorliegenden Dokumentation, Textversion<br />

1.2, S. 272-273.<br />

Israel, Hans 2005<br />

Mathematische Widerlegung der Relativitätstheorie /<br />

Hans Israel.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

103-105. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Israel, Hans 2005<br />

Vorwort [zu: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931]<br />

/ Hans Israel, Erich Ruckhaber, Rudolf Weinmann.<br />

In: Die Relativitätstheorie fällt. Hrsg.: G. Anger, J.<br />

P. Wesley, H. Kaegelmann. Windeck/Sieg 2005, S.<br />

88-91. - Status: vgl. Ausgabe 1931. - Quelle: Autopsie.<br />

Jammer, Max 1979<br />

Some foundational problems in the special theory of<br />

relativity / Max Jammer.<br />

In: Problems in the foundations of physics. Proc.<br />

of the Int. School of Physics E. Fermi. Course 72.<br />

Ed.: G. Toraldo di Francia. North-Holland 1979, S.<br />

202-236.<br />

SRT. LORTF. ZWP. LK. REZIPR. LOGIK. ERK.<br />

Diskutiert im Rahmen einer grundsätzlichen Akzeptierung<br />

der SRT eine Reihe von Schwächen der Theorie<br />

(S. 202): "... it would be rash to conclude that the<br />

foundations of special relativity, despite its status of<br />

being an exceptionally well established theory, are a<br />

matter of universal consensus and unanimity. Although<br />

about three quarters of a century have passed since<br />

Albert Einstein first proposed the theory in 1905, many<br />

textbooks and even monographs of the theory contain<br />

misrepresentations, if not misconceptions, of some of<br />

its more delicate issues."<br />

Weist auf einen Übersetzungsfehler in der englischen<br />

Ausgabe des Textes von 1905 hin, wo der Übersetzer<br />

Perrett-Jeffery das deutsche Wort "nun" als "nur"<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

160<br />

gelesen und übersetzt hat: "But through this error the<br />

translation turned out to be precisely contradictory to<br />

the original intention which implied the admission of<br />

alternative choices, later called 'nonstandard' signal<br />

synchronizations."<br />

Diskutiert anhand der 11 Axiome der SRT von Reichenbach<br />

die logischen Probleme (S. 211-213). Die<br />

Axiome 4 und 5 über die immer konstante Lichtgeschwindigkeit<br />

sollen aus einem Postulat folgen, setzen<br />

jedoch mit dem Gebrauch des Konzepts der Geschwindigkeit<br />

voraus, daß das Konzept der Zeit bereits entwickelt<br />

sein muß (S. 213): "But such a postulate presupposes,<br />

through its use of the concept of velocity, that<br />

the concept of 'time' (Einstein) has been defined already.<br />

This example shows how careful one has to be in the<br />

logical analysis of the basic assumptions." Referiert<br />

einen anderen Kritikpunkt von J. M. Kingsley (1975),<br />

der die logische Vereinbarkeit der beiden Postulate (Relativitätsprinzip,<br />

C-Konstanz) bestreitet und, wenn das<br />

erstere als wahr gelten soll, das zweite als widerlegt<br />

ansieht, nach dem Urteil von Jammer allerdings zu<br />

Unrecht (S. 214).<br />

Diskutiert das Reziprozitäts-Prinzip (reciprocity<br />

principle) als "postulate P3" der Theorie (S.221-222).<br />

Hält P3 nicht für eine logische Folge des Relativitätsprinzips;<br />

nennt mehrere Anwendungen dieses Prinzips<br />

(S. 221):<br />

- reciprocity of relative velocities,<br />

- reciprocity of relative lengths,<br />

- reciprocity of relative time intervals,<br />

- reciprocity of relative passage times.<br />

Diskutiert die Konsequenzen der Lorentz-Transformationen<br />

(LORTF), die untereinander konsistent sein<br />

müssen (S. 227): "This point is of importance in<br />

connection with the , which according<br />

to some authors is the most serious problem pertaining<br />

to the consequences of the Lorentz transformation,<br />

namely the well-known effect of . In<br />

fact, the self-contradiction of the alleged <br />

that of two twins, who once have departed from each<br />

other and later have come together again, each must be<br />

younger than the other, has been interpreted by certain<br />

authors as an indication that the basic postulates of the<br />

theory lack logical consistency." (Der Autor distanziert<br />

sich klar von diesem Schluß, indem er ihn nur "certain<br />

authors" zuschreibt und die Schlußfolgerung (conclusion)<br />

als angeblich qualifiziert und in Anführungszeichen<br />

setzt.)<br />

Analysiert ein Gedankenexperiment Albert Einsteins,<br />

das er in seiner Erwiderung auf eine Kritik von<br />

Varicak vorträgt (S. 229).<br />

Zwei starre Stäbe von gleicher Eigen-Länge bewegen<br />

sich gleichförmig und mit derselben Geschwindigkeit<br />

parallel <strong>zur</strong> x-Achse, aber in entgegengesetzten<br />

Richtungen aneinander vorbei. Auf der x-Achse ist die<br />

Eigen-Länge der Stäbe markiert. Beim Vorbeigleiten<br />

an der Markierung auf der x-Achse muß der sich bewegende<br />

Stab kürzer als die Markierung beobachtet wer-<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!