30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dinate transformations), mit denen Lichtsignale gemessen<br />

werden müssen: will mit dieser operativen Methodik<br />

die rein dogmatischen, mathematischen Konstruktionen<br />

von Albert Einstein und seinen Nachfolgern als<br />

irreführend nachweisen. Einsteins dogmatische Formulierung<br />

der C-Konstanz, der Raum-Zeit und der Zeitdilatation<br />

haben die logischen Beziehungen zwischen den<br />

Konzepten von Raum und Zeit, Bewegung und Ruhe,<br />

Absolut und Relativ zerstört. Die Notwendigkeit <strong>zur</strong><br />

Abschaffung dieser Konzepte ist nie bewiesen worden.<br />

Das klassiche Prinzip der konkreten physikalischen<br />

Bestimmung für Gleichungen in der SRT ist aufgegeben<br />

worden. Sieht darin auch einen Informationsverlust<br />

über die "subquantum structure of matter".<br />

Unterscheidet zwischen abstrakten Koordinatensystemen<br />

(CSAR: coordinate system in absolute rest), die<br />

sich in absoluter Ruhe befinden können, und realen<br />

inertialen Bezugssystemen. Entwickelt ein Experiment<br />

<strong>zur</strong> Messung aboluter Geschwindigkeiten (S. 6); Albert<br />

Einsteins Abneigung gegen absolute Bewegung und<br />

absolut ruhende Koordinatensysteme war unbegründet<br />

und irreführend. Ein abstraktes CSAR erfordert jedoch<br />

nicht die Existenz eines absolut ruhenden Bezugssystems<br />

in der Natur (S. 3).<br />

Die LORTF ist nur eine Koordinaten-Transformation:<br />

aus ihr ergeben sich weder Längenkontraktion noch<br />

Zeitdilatation (S. 7). Einstein entwickelte die LORTF<br />

mit drei genau bestimmbaren mathematischen Entscheidungen<br />

ohne physikalische Rechtfertigung. Die zweite<br />

dieser Entscheidungen bestand in der Einführung eines<br />

"mysterious factor [beta], which led to the famous length<br />

contraction and time dilation respectively" (S. 8).<br />

S. 8: Conclusions. - (1) Die Raum-Zeit hat einen<br />

operationalen Charakter mit dreidimensionalem Raum<br />

und der Zeit und hat nichts zu tun mit der Raumzeit, die<br />

angeblich eine physikalische Gegebenheit sein und physikalische<br />

Effekte bewirken soll: diese Raumzeit hat<br />

keine physikalische Grundlage und keine physikalische<br />

Wirkung (S. 9). - (2) Die operationale Ableitung<br />

der LORTF führt nicht zu Rotationen der Inertialsysteme<br />

und nicht <strong>zur</strong> Thomas-Präzession und befindet sich<br />

damit in Übereinstimmung mit den experimentellen<br />

Tatsachen. - (3) Die LORTF ergeben keine Längenkontraktion<br />

und keine Zeitdilatation, Newtons Konzepte<br />

von Raum und Zeit bleiben in der SRT erhalten.<br />

Die längere Existenzdauer von Partikeln werden fälschlicherweise<br />

mit der Zeitdilatation begründet, haben aber<br />

andere Ursachen. - Weitere Ergebnisse (4) - (6).<br />

Ceapa, A. C. V. 2005<br />

On the falsified trend and the hypermatematization<br />

of modern physics / A. C. V. Ceapa.<br />

In: Physical Interpretation of Relativity Theory.<br />

PIRT. 9. 2004, 3.-6. Sept, Imperial College, London.<br />

Proceedings. Ed.: M. Duffy. PD Publications, Univ. of<br />

Liverpool. Vol. 2. 2005, S. 118-119.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ceapa 2006 (Toward an<br />

exciting).<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

94<br />

Ceapa, A. C. V. 2005<br />

Origin of and way to remove the crisis of modern physics<br />

/ A. C. V. Ceapa.<br />

In: Physical Interpretation of Relativity Theory.<br />

PIRT. 9. 2004, 3.-6. Sept, Imperial College, London.<br />

Proceedings. Ed.: M. Duffy. PD Publications, Univ. of<br />

Liverpool. Vol. 2. 2005, S. 120-121.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ceapa 2006 (Toward an<br />

exciting).<br />

Ceapa, A. C. V. 2005<br />

Relativistic energy / A. C. V. Ceapa.<br />

In: Physical Interpretation of Relativity Theory.<br />

PIRT. 9. 2004, 3.-6. Sept, Imperial College, London.<br />

Proceedings. Ed.: M. Duffy. PD Publications, Univ. of<br />

Liverpool. Vol. 2. 2005, S. 122-123.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ceapa 2006 (Toward an<br />

exciting).<br />

Ceapa, A. C. V. 2005<br />

True rationale for celebrating Einstein's special relativity<br />

theory.<br />

In: Physical Interpretation of Relativity Theory.<br />

PIRT. 9. 2004, 3.-6. Sept, Imperial College, London.<br />

Proceedings. Ed.: M. Duffy. PD Publications, Univ. of<br />

Liverpool. Vol. 2, 2005. S. 64-65.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ceapa 2006 (Toward an<br />

exciting).<br />

Ceapa, A. C. V. 2005 ca.<br />

Einstein's special relativity as practical theory.<br />

In: Natural Philosophy Alliance (NPA). Annual<br />

Conference. 11. 2004, 7.-10. April. Proceedings. Denver,<br />

Co, in press.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Ceapa 2006 (Toward an<br />

exciting).<br />

Ceapa, A. C. V. 2006<br />

Toward an exciting rebuilding of modern physics /<br />

Alexander Ceapa. - [Rumänien]: WWW 2006. 80 S.<br />

URL: http://vixra.org/pdf/1004.0049v1.pdf - Status:<br />

Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Cervi, Juan Carlos 1972<br />

El pensamiento vivo de Julio Palacios: ensayos / Juan<br />

Carlos Cervi. - Cordoba: Instituto Privado [Selbstverlag]<br />

1972.<br />

Instituto privado de investigaciones físicas y biofísicas,<br />

Córdoba, R. Argentina, 1972.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!