30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sucht nach einem Experiment, das die Behauptung der<br />

Relativisten widerlegt, die Aufgabe der bekannten Begriffe<br />

von Raum, Zeit und Kausalität sei durch Tatsachen<br />

erzwungen (S. 1): "We already had the opportunity<br />

to describe, in the Letter... which opens this special<br />

number of Episteme, the fundamental reasons which<br />

should inspire a general criticism of relativity, or, better,<br />

of the "philosophy" which was (and is) the ground of<br />

Einstein's success. This paper is an attempt to analyse<br />

the strictly physical (phenomenological) situation, in<br />

order to give a suggestion where to look for possible<br />

experimental falsifications of the theory (from now on<br />

SR, special relativity1), in the conviction that this is<br />

the only possible manner to show that the main<br />

assumption of "abstract physics" supporters is wrong:<br />

namely, that the renouncing to ordinary space, time,<br />

causality, was not a "nihilistic caprice", but a necessity<br />

forced by facts."<br />

Hält von den zentralen Annahmen der SRT - Relativitätsprinzip<br />

(RP) und C-Konstanz gegen beliebig bewegte<br />

Beobachter (C-K) - die C-K nur auf den Raum<br />

bezogen für akzeptabel, jedoch nicht in Bezug auf beliebig<br />

bewegte Beobachter (S. 2): C-K "has nothing<br />

wrong in itself, and it becomes "bad" when one changes<br />

the independence from the speed of the source with the<br />

independence from the speed of the observer!"<br />

Erkennt kein Experiment, das nur durch die SRT<br />

erklärt werden kann und zugleich einen zweifelsfreien<br />

Beweis für die Theorie darstellt (S. 3): "Why one should<br />

believe in something which has not yet been proved<br />

beyond a shadow of a doubt??" Da die Theorievertreter<br />

das Fehlen von denkbaren entscheidenden Experimenten<br />

damit begründen, daß sie erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten<br />

deutliche Effekte zeigen und außerdem<br />

durch künstliche Beschleunigungen gestört werden<br />

könnten, bezweifelt Bartocci sogar die intellektuelle<br />

Integrität der Relativisten (S. 3): "It is at this point<br />

unavoidable the doubt that the motivations of Einstein's<br />

followers are not of a strictly scientific nature ..."<br />

Diskutiert die Raumvorstellungen von Descartes,<br />

Newton und Leibniz sowie die Äthertheorien bis zu<br />

Stokes, die Experimente von Fizeau und Bradleys Aberration<br />

(S. 3): "This is the general conceptual frame in<br />

which one should fit the observations and proposals<br />

below, which represent a kind of Summa, trying to collect<br />

the "best" acquired in many years research and<br />

frequentation of "alternative physicists", to whom all<br />

(dead or alive) go the author's warmest thanks."<br />

Bezweifelt vor allem die Gültigkeit des RP in der<br />

Elektrodynamik und auch die Maxwellsche Elektrodynamik,<br />

deren mathematisches Gerüst verschiedene physikalische<br />

Interpretationen erlaubt, von denen einige<br />

das RP nicht erfüllen (S 4). Maxwells Theorie beruht<br />

auf der Ätherhypothese mit einem bevorzugten System<br />

und daraus folgend asymmetrischen physikalischen Effekten.<br />

Kritisiert die angebliche grundlegende Bedeutung<br />

der Experimente in der Physik als Ideologie (S.<br />

4): "Physics is believed to be above all an experimental<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

68<br />

science, but the most meaningful and widespread<br />

convictions appear to be more theoretical in essence<br />

(we do not want to say: ideological) than experimental,<br />

and it was really a surprise to realize that some endless<br />

discussions could have been put to an end with<br />

experiments that nobody has ever properly done (but<br />

almost every physicist thinks, and acts, as if they had<br />

been done!)."<br />

Entscheidende Experimente wurden nie durchgeführt.<br />

Zitiert Stefan Marinovs Hinweis auf das Rowland<br />

Experiment von 1876 und Marinovs dazu ergänztes<br />

Umkehr-Experimen (S. 4-6). Bartocci (S. 6): "Direct<br />

fundamental experiments, the only ones which should<br />

allow Einstein's enthusiasts to assert that SR is really<br />

beyond a shadow of a doubt, have never been performed!"<br />

Diskutiert eingehend die Maxwell-Theorie, zunächst<br />

anhand des Trouton-Noble Effekts von 1903. Bartocci<br />

zeigt, daß zwei Forscher aufgrund desselben mathematischen<br />

Gerüsts (Maxwell) zu verschiedenen physikalischen<br />

Aussagen kommen, weil über die Mathematik<br />

hinaus <strong>weitere</strong> Annahmen in die Überlegungen eingehen<br />

(S. 8-11). Diskutiert als zweites das Cardone-<br />

Mignani Experiment (S. 12-16). In beiden Fällen geht<br />

es um die Widerlegung der Behauptung der Relativisten,<br />

nie habe die Geschwindigkeit eines Inertialsystems einen<br />

Einfluß auf die physikalischen Gesetze gehabt.<br />

Bartocci (S. 16): "Apart the fact that the most conspicuous<br />

phenomena alleged in favour of SR (namely the<br />

increasing of the inertial mass and the mean-life of<br />

speedy particles) appear rather more compatible with<br />

an "absolute theory", than conversely (in absence of<br />

any evidence about a symmetry of these phenomena), it<br />

is possible to predict from ME [=Maxwell Electrodynamik]<br />

physical effects which would depend from an<br />

absolute velocity, and this shows that the observation<br />

at the beginninf of section 2 - in no field has one ever<br />

discovered any dependence of the forms of the laws of<br />

physics on the velocity of the reference frame - is<br />

WRONG (at least from a theoretical point of view, but<br />

the assertion appears to be theoretical, and not experimental)."<br />

- (S.17:) "These statements should "prove"<br />

our assertion that SR has not been tested so much as it<br />

is usual to claim, by those physicists who appear anxious<br />

to persuade their audience that Einstein was the greatest<br />

scientist of all times, and that a doubt about SR would<br />

be the same as a doubt about the Copernican system."<br />

Diskutiert experimentelle Möglichkeiten <strong>zur</strong> Zeitdilatation<br />

(S. 17-21) und <strong>zur</strong> Aberration (S.22-25).<br />

Umfangreiche Anmerkungen mit Literaturangaben (S.<br />

26-32). � Bartocci geht mehrmals auf die sozialen<br />

Bedingungen der Relativitäts-Propaganda ein: die ideologischen<br />

anstatt wissenschaftlichen Interessen der<br />

Relativisten; die behaupteten, aber in Wirklichkeit fehlenden<br />

experimentellen Bestätigungen; und die grenzenlose<br />

Aufplusterung des Säulenheiligen zum größten<br />

Forscher aller Zeiten und dem daraus abgeleiteten<br />

Kritikverbot an seinen schönen Theorien. - In der<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!