30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1) Mozarts Sinfonie ist Information bzw. Signal. (2)<br />

Sie wurde mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen.<br />

(3) Prof. Nimtz nimmt diese Aussagen in keinem Punkt<br />

<strong>zur</strong>ück; er erörtert nur das Kausalitätsprinzip. - Die<br />

"Unruhe der Physiker" über die überlichtschnellen Phänomene<br />

hat auch im Jahr 2007, nach mehreren Wiederholungen<br />

und Bestätigungen der Ergebnisse von<br />

Nimtz 1995, die Physiker nicht <strong>zur</strong> Anerkennnung der<br />

Tatsachen und der Konsequenzen für die SRT bewegen<br />

können. 2007 hat Nimtz es deshalb ganz unmiß-verständlich<br />

zu Protokoll gegeben: "Dr Nimtz told New<br />

Scientist magazine: "For the time being, this is the only<br />

violation of special relativity that I know of.""<br />

Nimtz, Günter 1995<br />

Schneller als das Licht? [Beitrag zum Videofilm] / Günter<br />

Nimtz.<br />

In: Schneller als das Licht? Über eine Reise an die<br />

Grenzen der Physik. Regie: Klaus Simmering; mit G.<br />

Nimtz, F. Krausz, R. Y. Chiao. Fernsehproduktion u.<br />

Rundfunkanstalten, 1995. 1 Videocassette, VHS, 30<br />

Min. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Nimtz, Günter 1997<br />

Superluminal photonic tunneling and quantum electronics<br />

/ G. Nimtz, W. Heitmann.<br />

In: Progress in quantum electronics. 21. 1997, S.<br />

81. - Status: Kandidat. - Quelle: Galeczki 1999 (Physical<br />

laws).<br />

Nimtz, Günter 1998<br />

Rasende Teilchen im Tunnel: Experimente deuten darauf<br />

hin, daß eine Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit<br />

möglich ist / Günter Nimtz; [Bericht:] Frank<br />

Grotelüschen.<br />

In: Berliner Zeitung. 1998, 12. Aug., S. W3.<br />

SRT. C-S. NIMTZ.<br />

Gegenstand des Berichts sind die Experimente von<br />

Günter Nimtz:<br />

""Durch dieses Rohr haben wir Mikrowellen geschickt",<br />

berichtet Günter Nimtz, Professor für Experimentalphysik<br />

an der Universität Köln. "Und dabei ist<br />

ein Teil der Wellen mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit<br />

transportiert worden!" Eine Aussage, die nicht mit<br />

den heutigen Lehrbüchern übereinstimmt. Demnach<br />

sollten sich Signale niemals schneller als 300 000 Kilometer<br />

pro Sekunde bewegen. Nun streiten die Experten<br />

darüber, ob sich die Kölner Befunde mit der speziellen<br />

Relativitätstheorie von Albert Einstein erklären lassen<br />

oder nicht."<br />

Bezeichnet die Ergebnisse als "für Physiker beunruhigende<br />

Befunde". Beschreibt das Experiment von<br />

Nimtz: "Günter Nimtz stellte seinen Mikrowellen eine<br />

Barriere in den Weg, ein zu enges Rohr. Mikrowellen<br />

breiten sich durch viereckige Rohre, sogenannte Wellen-<br />

leiter, aus. Ist der Querschnitt dieses Wellenleiters zu<br />

klein, kann er von den Wellenpaketen nicht auf reguläre<br />

Weise durchquert, sondern allenfalls durchtunnelt<br />

werden. An eines der Rohrenden montierte der Kölner<br />

einen Mikrowellensender, an das andere den entsprechenden<br />

Empfänger. Daneben installierte er einen ähnlichen<br />

Versuchsaufbau diesmal mit einem Rohr, das<br />

groß genug war, um von den Mikrowellen ungehindert<br />

durchquert werden zu können. Der Laufzeit-Vergleich<br />

zwischen beiden Apparaten ergab: Die Signale waren<br />

anscheinend schneller als Licht durch den Tunnel geschossen.<br />

- Sogar Informationen konnte Nimtz mit<br />

seinem Aufbau übermitteln: "Wir haben aus Spaß Mozarts<br />

40. Sinfonie übertragen. Dabei stellten wir fest, daß das<br />

Signal eine zwölf Zentimeter lange Barriere mit 4,2facher<br />

Lichtgeschwindigkeit durcheilte.""<br />

Berichtet über ähnliche Versuchsergebnisse eines<br />

Forscherteams in Berkeley (Kalifornien), die eine 1,7fache<br />

Lichtgeschwindigkeit ergaben, dessen Leiter inzwischen<br />

jedoch eine Interpretation als Überlichtgeschwindigkeit<br />

ablehnt.<br />

Nimtz, Günter 1999<br />

Superluminal signal velocity.<br />

In: Annalen der Physik. (Leipzig). 7. 1999, S.<br />

618-624.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Da Motta 2000 (Smarandache<br />

hypothesis).<br />

Nimtz, Günter 2000<br />

From superluminal velocity to time machines?:<br />

arXiv:Physics/0009043v1 - 13.9.2000 / G. Nimtz, A.<br />

A. Stahlhofen, G. Haibel. - [Deutschland]: WWW 2000.<br />

5 S.<br />

URL: http://arxiv.org/pdf/physics/0009043.pdf<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Nimtz, Günter 2004<br />

Tunneleffekt - Räume ohne Zeit: vom Urknall zum Wurmloch;<br />

mit einem Geleitwort des Astronauten Ulrich Walter<br />

/ Günter Nimtz und Astrid Haibel; Geleitwort: Ulrich<br />

Walter. - Weinheim: Wiley-VCH 2004. 153 S.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: GBV.<br />

Nimtz, Günter 2007<br />

Im Tunnel durchs Doppelprisma: Photonen schneller<br />

als Lichtgeschwindigkeit / Günter Nimtz, Alfons Stahlhofen;<br />

[Artikelautor:] ddp.<br />

In: Der Tagesspiegel. Berlin. 2007, 17. Aug., S. 24.<br />

SRT. C-S. EXP.<br />

"Deutsche Physiker haben Photonen beobachtet, die in<br />

Überlichtgeschwindigkeit eine eigentlich unüberwindbare<br />

Barriere durchquerten. Die Teilchen verhalten sich<br />

damit im Widerspruch zu Einsteins Spezieller Relativi-<br />

Textversion 1.2 - 2012 235<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!