30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benter, Wilhelm 1998<br />

Konstruktivität statt Relativität [Teil 2]: Einsteins Denkfehler<br />

/ Wilhelm Benter.<br />

In: Raum und Zeit. Nr. 92. 1998, S. 89-94.<br />

Referat in: NaturMedNet - Zeitschriften - Raum und<br />

Zeit - Ausgabe 92/1998 - URL:<br />

http://www.naturmednet.de/biblio/ruz/9298.html.<br />

SRT. ERK. SOZIO.<br />

Referat: "Die Einsteinschen Relativitätstheorien mit<br />

Hilfe der Logik betrachtet. - In der ersten Folge hat der<br />

Autor die Lorentz-Gleichungen einer <strong>kritische</strong>n Betrachtung<br />

unterzogen und kommt, wie viele Physiker<br />

und Mathematiker vor ihm (so der unvergessene Gotthardt<br />

Barth), zu einem vernichtenden Urteil: Grober<br />

Unfug. In dieser Folge untersucht Wilhelm Benter die<br />

Einsteinschen Relativitätstheorien mit den Mitteln der<br />

Logik, und zwar allgemein verständlich. Danach hat<br />

die Relativitätstheorie mit der Wirklichkeit soviel zu<br />

tun wie Phantasien mit Tatsachen. Unverständlich, daß<br />

soviel Ungereimheiten auf einmal heute noch als Maxime<br />

der orthodoxen Physik gelten, und verständlich,<br />

daß sich diese Physik in der Sackgasse befindet. Vor<br />

Benter haben ganze Generationen von Physikern und<br />

Mathematikern viele dicke Bücher geschrieben, in denen<br />

sie Einstein widerlegten. Ohne Erfolg. In den letzten<br />

Jahren häuft sich jedoch die Kritik erneut, so daß<br />

Hoffnung besteht, daß eine der größten Denkblockaden<br />

auf dem Energie-Sektor, die mit den Einsteinschen<br />

Relativitätstheorien zu Beginn dieses Jahrhunderts errichtet<br />

wurden, zum Ausgang dieses Jahrhunderts überwunden<br />

werden können."<br />

Bergman, David L. 1998<br />

Physical models of matter / David L. Bergman, Charles<br />

W. Lucas, Jr..<br />

In: Physics as a science. Ed.: G. Galeczki (u.a.).<br />

Palm Harbor 1998, S. 45-68.<br />

Kürzere Fassung u.d.T.: "Physical models of elementary<br />

particles for elementary particles, atoms and nuclei" wurde<br />

vorgetragen auf der 4. International Conference: "Problems<br />

of Space, Time and Motion", St. Petersburg, Rußland, 23.-<br />

29.9.1996.<br />

MAXWELL. SRT. QM. PARTIKEL.<br />

Kritisieren die Annahme punktförmiger Teilchen als<br />

Fiktion und als mathematischen Trick, um einfache<br />

Gleichungen zu erhalten, die jedoch zu Fehlern und<br />

Widersprüchen führen.<br />

"Now in the case of relativity theory, quantum mechanics,<br />

and the Dirac theory of the atom, there were some<br />

assumptions employed in these theories that were known<br />

to be false. The primary one was that all elementary<br />

particles are point particles." (S. 46)<br />

"But a point particle is a figment of one's imagination.<br />

The small but finite sizes of elementary particles<br />

have been determined by measuring the deflection angles<br />

of electrons aimed at other charged particles. These<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

70<br />

electron scattering experiments described by Olson et.<br />

al. show that elementary particles have finite size, multiple<br />

charges inside, and a somewhat elastic charge<br />

distribution." (S. 47)<br />

"While points cannot provide a physical mechanism<br />

for the exchange of energy between particles, a finite<br />

sized object will change size and shape in response to<br />

the presence of another object." (S.47)<br />

"But the electron, proton, and neutron all have<br />

measured amounts of spin (angular momentum) and<br />

magnetic moment. These features can only exist because<br />

the particles have structure and a finite, non-zero size.<br />

So, a self-contradiction in the common theory and a<br />

violation of Mach's Criterion are evident ..." (S. 48)<br />

"The current version of electrodynamics, which is<br />

dominant worldwide in the scientific community, is<br />

based upon a point like idealization that is embedded in<br />

Maxwell's equations. This idealization has necessitated<br />

the invention of special relativity theory in order to<br />

describe high speed elecrical phenomena ...<br />

Now we describe a proof that the so-called "relativistic"<br />

fields of a fast moving charged elementary<br />

particle are due entirely to particle finite size effects.<br />

First, the derivation of Maxwell's differential equations<br />

is reviewed showing where the point particle approximation<br />

is employed. This shows that Maxwell's equations<br />

are not as fundamental as the laws of Coulomb,<br />

Ampère, and Faraday. From these fundamental laws of<br />

electrodynamics and Galilean invariance, the so-called<br />

"relativistic" fields of a charged particle moving at high<br />

velocity have been derived by Barnes [A classial<br />

foundation for electrodynamics. In: Creation Research<br />

Society Quarterly. 14. 1977, June, 38-45] ad Lucas &<br />

Lucas [Electrodynamics of real particles versus<br />

Maxwell's Equations, Relativity Theory and Quantum<br />

Mechanics. In: Twin Cities Creation Conference,<br />

Minneapolis, Minnesota, 1992, S. 243-252]. The<br />

derivation takes into account the finite size of the<br />

particle, the magnetic field induced by the current of<br />

the moving particle, and how this induced magnetic<br />

field changes an elastic shape of a charged particle. Furthermore,<br />

the so-called "relativistic" change in mass and<br />

decay half-life with velocity are correctly predicted by<br />

the same finite size effekt." (S. 50). � Die hier vorgelegte<br />

Leistung von Bergman und Lucas ist gar nicht zu<br />

überschätzen: Sie befreit von den "orthodoxen" Theorien<br />

wie der SRT und ihren Fiktionen der "punktförmigen<br />

Teilchen" und liefert dadurch die Erklärung der<br />

experimentell bestätigten Ergebnisse ohne Abstrusitäten<br />

und Widersprüche. - Darüber hinaus beantworten<br />

Bergman und Lucas die von den Relativisten in ihren<br />

seltenen Dialogen mit den Kritikern wiederholt gestellte<br />

Frage: Habt ihr denn eine bessereTheorie? Die<br />

hier entwickelte Theorie der nicht-punktförmigen Partikel<br />

könnte eine Alternaive sein.<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!