30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wang, Ruyong 2004<br />

Generalized Sagnac effect / R. Wang, Y. Zheng, A. Yao.<br />

In: Physical review letters. 93. 2004, S. 143901-1<br />

- 143901-3 (1. Okt. 2004).<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Wang 2005 (Fiber-interferometric<br />

experiments).<br />

Wang, Ruyong 2005<br />

Conducting a crucial experiment of the constancy of<br />

the speed of light using GPS / R. Wang & R. H. Hatch.<br />

In: Infinite energy. 11. 2005, (64), S. 11-19.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Whitney 2006 (On seeing).<br />

Wang, Ruyong 2005<br />

First-order fiber-interferometric experiments for crucial<br />

test of light-speed constancy: submitted 29.9.01,<br />

accepted 6.12.01, final revision June 2002 / Ruyong<br />

Wang; mit Kommentaren von Ron Hatch und Tom<br />

Van Flandern.<br />

In: Galilean electrodynamics. 16. 2005, Nr. 2, S.<br />

23-30.<br />

SRT. MMV. SAGNAC. FIBER-OPTIK.<br />

INTERFEROMETER. EXP.<br />

S. 23: "The Michelson-Morley experiment for examining<br />

light-speed constancy in paths moving linearly is<br />

second-order in speed, so it has never been conducted<br />

with paths moving relative to Earth. The Sagnac experiment<br />

is a first-order experiment, but it does not address<br />

motion that is linear, since its path motion is caused by<br />

rotation. The design of an interferometric experiment<br />

that is not only sensitive to linear motion, but also firstorder<br />

in speed, needs two features: 1) optical paths in<br />

uniform translational rnotion, and 2) paths for light<br />

return without cancellation of possible effects. Two<br />

arrangements with these features are here presented: a<br />

conveyor-like arrangement, and a shearing parallelogram<br />

arrangement. Both can be implemented with fiber-optic<br />

technology. If the entire optical loop is fiber, the lightspeed<br />

constancy in a moving path of the fiber is examined;<br />

if the fiber loop is broken to leave a gap of<br />

vacuum (or air), the light-speed constancy in a moving<br />

path of vacuum (or air) is examined. According to the<br />

same analysis as that for a fiber-optic gyro, translational<br />

motion in these arrangements will lead to an increase of<br />

optical path length und an increase of fhe travel time<br />

difference, a result falsifying the principle of the lightspeed<br />

constancy."<br />

S. 29: "Postscript". - Durch Verzögerung der Veröffentlichung<br />

des Artikels konnten die vorgeschlagenen<br />

Experimente bereits durchgeführt werden. Für gegenläufige<br />

Lichtstrahlen in einer Fiber-Optik wurden Laufzeitunterschiede<br />

gefunden (Sagnac-Effekt), sowohl bei<br />

geradliniger wie bei drehender Bewegung. Dasselbe<br />

Ergebnis wurde bei Durchführung des Versuchs in einem<br />

gleichförmig bewegten Vakuum erzielt: dies "would indi-<br />

cate that the speed of light in vacuum is not independent<br />

of the motion of the observer."<br />

Schlägt nach Konsultationen mit Ron Hatch über<br />

das GPS-System eine Messung der Lichtgeschwindigkeit<br />

vor, mit der die Signale von den Satelliten <strong>zur</strong> Erde<br />

gelangen: für die 35860 km benötigen die Signale 0,12<br />

sec. "This 0,12 seconds is long enough for us to examine<br />

whether or not "(photons') speed is exactly the same for<br />

any person who cares to measure it, no matter how fast<br />

that person is moving relative to the light beam"."<br />

[Gibt die Quelle seines Zitats.] Sieht jedoch das Problem,<br />

daß die Relativisten die beabsichtigte Messung<br />

nicht anerkennen werden, weil eine Bestimmung der<br />

Geschwindigkeit die Messung einer Entfernung und<br />

eines Zeitraums erfordert. Für die beabsichtigte Messung<br />

gibt es jedoch bisher keine Messanordnung von<br />

den Relativisten. "Here, we challenge the relativistic<br />

physicists: please don't try to make the light-speed constancy<br />

un-definable. If you care to define that the speed<br />

of light is the same for any moving observer, we will<br />

design a GPS experiment to show it is not the truth.<br />

Give us a clear definition, and we will disprove it."<br />

Bringt abschließend zwei Kommentare zu seinen<br />

bisherigen Experimenten. - (1) Ron Hatch begrüßt den<br />

Nachweis des Sagnac-Effekts auch für lineare Lichtwege<br />

und sieht damit ein 1938 von Herbert E. Ives vorgeschlagenes<br />

Experiment bestätigt. Das GPS-System habe<br />

dies zwar ohnehin schon bewiesen, die Relativisten<br />

wollen es jedoch nicht wahrhaben. - (2) Tom Van<br />

Flandern bekräftigt Hatchs Kommentar und fügt einen<br />

bemerkenswerten Gedanken über die Physik-Dissidenten<br />

an: "If we could all get together on the basic experimental<br />

facts, even if not the best physics to interpret<br />

them, the dissidents could have a significant impact on<br />

the physics community. At present, our impact is barely<br />

perceptible because we are not all going in the same<br />

direction." � Vereinigt in sich mehrere bemerkenswerte,<br />

seltene Qualitäten: (1) ein Experiment <strong>zur</strong> Widerlegung<br />

der SRT; (2) den Nachweis, daß die Relativisten<br />

den Sagnac-Versuch nicht mehr <strong>zur</strong> angeblichen<br />

Bestätigung ihrer Theorie benutzen können; (3)<br />

die Aufdeckung einer zentralen methodischen Fiktion<br />

der Relativisten, nämlich "Geschwindigkeit" sei eine<br />

direkt beobachtbare Größe, obwohl sie zwei Messungen<br />

erfordert von genau den Größen "Länge" und "Zeitdauer",<br />

die laut Theorie "relativiert" werden sollen,<br />

weshalb jeder Relativist vor Entfaltung seiner Theorie<br />

erklären muß, welche Geschwindigkeiten er mit welchen<br />

Größen (absoluten oder relativistischen) gemessen<br />

hat oder messen wird, womit sich dann die "absolute<br />

Konstanz und identische Größe von C gegenüber<br />

allen beliebig bewegten Beobachtern" von selbst erledigt;<br />

(4) einen guten Rat an die Dissidenten, den sich<br />

nicht nur die Dissidenten in den USA hinter die Ohren<br />

schreiben sollten.<br />

Textversion 1.2 - 2012 325<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!