30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brentano, Franz 1976<br />

Philosophische Untersuchungen zu Raum, Zeit und<br />

Kontinuum: aus d. Nachlaß hrsg. / Franz Brentano;<br />

hrsg. v. Stephan Körner, Roderick M. Chisholm; Anmerkungen<br />

v. Alfred Kastil. - Hamburg: Meiner 1976.<br />

LIII, 242 S.<br />

(Philosophische Bibliothek. 293.)<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Brentano, Franz 1988<br />

Philosophical investigations on space, time, and the<br />

continuum / Franz Brentano; transl. by Barry Smith.<br />

- London (usw.): Croom Helm 1988. 202 S.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Bridgman, Percy Williams 1949<br />

Some implications of recent points of view in physics<br />

/ P. W. Bridgman.<br />

In: Revue internationale de philosophie. 1949, Nr.<br />

10 (Oktober).<br />

Abdruck in: P. W. Bridgman: Reflections of a physicist. 2.<br />

ed. 1955, S. 84-118.<br />

ART. ERK.<br />

Abdruck 1955, S. 111-112: Besteht auf dem Grundsatz<br />

seines "operational approach", daß eine physikalische<br />

Theorie sich auf ein konkretes "particular reference<br />

system" beziehen und einen "operator" als Beobachter<br />

und Experimentator ermöglichen muß. Kritisiert unter<br />

diesem Aspekt die ART und verweist auf seine ausführlichen<br />

Darlegungen in zwei <strong>Veröffentlichungen</strong>:<br />

"Perhaps this urge to get rid of all human reference<br />

and the conviction of the necessity for ir has been<br />

pushed to its extreme form in the general theory of<br />

relativity of Einstein. In this theory the fundamental<br />

equations of physics are formulated in generalized<br />

coordinates from which all mention of any particular<br />

reference system has disappeared, and from the form of<br />

this generalized formulation certain conclusions are<br />

purportedly extracted as to the nature of the general<br />

laws. It is obvious that the frame of mind of Einstein,<br />

who expects that a formulation like this is possible and<br />

capable of giving information, is entirely different from<br />

the frame of mind engendered by the operational<br />

approach which recognizes that an operation demands<br />

an operator, so that the nature of meaning itself makes<br />

it impossible to get away from a reference system (the<br />

operator). In Einstein's yearning for absolute information<br />

and meaning it seems to me that the ghosts of Newton's<br />

absolute space and time are walking again, ghosts which<br />

Einstein himself had apparently exorcised in his special<br />

theory of relativity. Of course, if one is to indulge in a<br />

criticism like this of Einstein's general theory, it is<br />

incumbent to show how it was that he got his resuls. I<br />

have attempted to do this in detail in my 'Nature of<br />

physical theory' and again in a chapter in the book<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

82<br />

edited by Schilpp on the Philosophy of Einstein scheduled<br />

to appear in the fall of 1949. In brief, it appears to<br />

me that the results have followed, not from the form of<br />

the equations as one might infer, but from the requirement<br />

of simplicity,which is something quite different."<br />

� Bridgman besteht hier genau auf der Forderung<br />

nach konkreten Bezugssystemen und Beobachtern, die<br />

Albert Einstein in seiner SRT-Arbeit von 1905 erhoben<br />

hatte. Bridgmans Operationalismus scheint die positivistischen<br />

Positionen von 1905 wiederaufzunehmen,<br />

weitet jedoch seinen "operational approach" auf alle<br />

Handlungen der Physiker aus, auch auf ihre sprachlichen<br />

Äußerungen, und gewinnt so eine breite Basis für<br />

eine fruchtbare fundamentale Kritik.<br />

Bridgman, Percy Williams 1958<br />

Le teorie di Einstein e il punto di vista operativo.<br />

In: Albert Einstein, scienziato e filosofo. [Hrsg.:]<br />

P. A. Schilpp. Torino 1958.<br />

Status: vgl. engl. Ausg. 1949. - Quelle: Macrì 2002<br />

(FLOP).<br />

Brighi, Massimo 2002<br />

Simultaneità reIativistica / Massimo Brighi.<br />

In: La natura del tempo. [Hrsg.:] Franco Selleri.<br />

Bari 2002, S. 213-250.<br />

SRT. ZEIT. GLZ. UHREN. SYNCR.<br />

KONVENTIONALITAET.<br />

Untersucht die Bedingungen der möglichen Definitionen<br />

der Gleichzeitigkeit, die in der Uhrensynchronisierung<br />

angewendet werden. In der SRT wird Albert<br />

Einsteins "Standarddefinition" durch Lichtsignale eingeführt.<br />

Damit stellt sich das Problem, die Lichtgeschindigkeit<br />

auf einer Strecke zu bestimmen (Ein-Weg-<br />

Messung): sie scheitert jedoch daran, daß man dafür<br />

zwei entfernte synchronisierte Uhren benötigt, für deren<br />

Synchronisierung jedoch die zu messende Ein-Weg-<br />

C bereits bekannt sein müßte. Deshalb hatte Poincarè<br />

schon 1902 die Unmöglichkeit der Ein-Weg-Messung<br />

der Lichtgeschwindigkeit erkannt. (S. 230). Mit einer<br />

Uhr bleibt daher nur die Messung der Gesamtdauer von<br />

Hinweg und Rückweg und die Annahme derselben<br />

Geschwingkeit in beiden Richtungen als Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

daraus ergibt sich die Konventionalität<br />

dieser Synchronisierung, wie sie von vielen Forschern<br />

anerkannt worden ist, z. B. H. Reichenbach 1928. (S.<br />

233)<br />

Aus der Konventionalität folgt, daß die Annahme<br />

anderer Konventionen für die Synchronisierung entfernter<br />

Uhren genau so legitim sein muß. Analysiert die<br />

generellen Eigenschaften der Relation "Gleichzeitigkeit"<br />

unabhängig vom Synchronisierungsverfahren (S.<br />

237-238):<br />

(1) Reflexivität: jedes Ereignis ist mit sich selbst<br />

gleichzeitig.<br />

(2) Symmetrie: wenn das Ereignis A gleichzeitig ist<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!