30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SRT. SOZIO.<br />

Ilumnia > Portal > Ilumnia > Allgemein > Wissenschaft:<br />

- 050419 - Die heutige Physik ist komplett falsch!!<br />

Bericht aus Freiburg/Breisgau: "Vortrag über Einstein<br />

und ein kurzer Abriss seiner Arbeiten (Anlass: 2005<br />

ist das Einstein-Jahr und das Weltjahr der Physik).<br />

Nach der Vorlesung standen plötzlich überall Leute<br />

rum, die allen die sie erreichen konnten einen Zettel in<br />

die Hand gedrückt haben. Inhalt dieses Zettels: ein<br />

Verriss der Relativitätstheorie, daß das alles nicht wahr<br />

sein könne und mathematisch falsch ist, daß die heutigen<br />

Physiker alle Schwindler und Scharlatane seien,<br />

die Messergebnisse so fälschen wie es ihnen passt um<br />

die vollkommen falschen Theorien zu untermauern."<br />

050419: Rabiater Theorieanhänger: "Dem Mann sollte<br />

jeder Zugang zu Büchern sowie zu anderen Menschen<br />

verboten werden, das ist ja nicht mehr feierlich."<br />

050420: Liberaler Theorieanhänger: "In einem Punkt<br />

kann ich mich meinem Vorredner allerdings nicht<br />

anschliessen, ich bin eher der ansicht das man ihm mal<br />

ein paar Bücher in die Hand drücken sollte und ihm<br />

einem paar Wissenschaftler <strong>zur</strong> Seite stellen mit denen<br />

er seine Rechnungen durchgehen kann um zu schauen<br />

wo fehler liegen. Und sollte unsere moderne Physik<br />

doch irgendwo einen Fehler haben, womöglich an anderer<br />

stelle, würde ein riesiges geflecht zusammenbrechen<br />

- aber mal ehrlich das fänd ich doch recht lustig."<br />

050422: "Also... ich bin mit einem dieser Leute (Dr.<br />

Manfred Lang, der bei diesem Vortrag an unserer Uni<br />

in Freiburg war) in Mail-Kontakt getreten. Er hat 5000.-<br />

Euro für die Wiederlegung seiner Kontra-Relativititätstheorie-Argumente<br />

geboten. Das interessiert mich<br />

nicht (seitdem ich mit seiner Frau gesprochen habe an<br />

dem Abend weiß ich, daß er auch 100% richtige Argumente<br />

nicht an sich ran kommen lassen wird) aber die<br />

Erfahrung ist dennoch ganz interessant." � Bericht<br />

über eine der äußerst seltenen Aktionen von Relativitätskritikern<br />

in der Öffentlichkeit. Eine erste Reaktion<br />

auch hier wieder: Ausschluß der Kritiker aus der menschlichen<br />

Gemeinschaft. - Henri Arzeliès hat 1961/63 vorgeschlagen,<br />

Kritiker als Geisteskranke behandeln zu lassen.<br />

- Der lustbetonte Ausblick auf einen möglichen<br />

Zusammenbruch eines "riesigen Geflechts" ist völlig<br />

ungewöhnlich.<br />

2005 inetbot [Internetforum]<br />

inetbot [Internetforum]: experimental web and<br />

usenet crawler; URL 2011:<br />

http://www.molecularstation.com/forum/forumphysik/58740-ist-die-srt-eigentlich-bewiesen.html<br />

[Deutschland]: WWW 2005.<br />

SRT. HAFELE-KEATING. ART. PULSARE. SOZIO.<br />

"inetbot groups": Newsgroup. - "Current group:<br />

de.sci.physik"<br />

- 050120 - Ist die SRT eigentlich bewiesen?<br />

Eröffnung: "Einige Beiträge in dieser NG lassen ja vermuten,<br />

daß mindestens zwei Mitschreiber völlig davon<br />

überzeugt sind, daß die Zeitdilatation der SRT Unsinn<br />

ist. Das, was dort als Kritikpunkte beschrieben wird,<br />

ist für mich als Laien teilweise nachvollziehbar. Ich<br />

dachte allerdings, daß die Zeitdilatation durch das Verhalten<br />

von Myonen, durch die erforderlichen Korrekturen<br />

der GPS-Geräte sowie durch Test mit Atomuhren<br />

auf dem Boden und in Jets (Urban Legend?) bewiesen<br />

ist. Ist das so? ... Und wieso gibt es dann Leute,<br />

die an der SRT oder der Zeitdilation zweifeln?"<br />

050120: Hinweis zum Atomuhrentransport: "dürfte es<br />

schwer sein festzustellen, inwiefern es sich hier um<br />

einen Beweis handelt. Es gibt durchaus seriös wirkende<br />

Kritik (z.B: http://www.dipmat.unipg.it/~bartocci/<br />

H&KPaper.htm ), der ich ohne eingehende Überprüfung<br />

mindestens genauso glauben würde wie dem<br />

Originalartikel in Science (ja, ich hab ihn gelesen.)."<br />

050120: Zweiter Spektiker würdigt das H&KPaper:<br />

"Was kritisiert wird, ist nicht, dass die Uhren einen<br />

Drift hatten, sondern dass sich dieser Drift während<br />

ihrer Reise häufig zufällig änderte - und zwar beträchtlich.<br />

Der Autor führt aus, dass die Driftänderungen<br />

und ihre Korrekturen teilweise größer als der eigentliche<br />

Messeffekt sind. D.h. dass der Drift eben nicht<br />

linear war. Ich möchte nicht sagen, dass ich ihm in<br />

allen Punkten rechtgeben würde. Aber eines stimmt<br />

sicher: Der Science-Artikel beschreibt eine Genauigkeit<br />

der Bestätigung, die in Wirklichkeit nicht vorhanden<br />

war."<br />

050121: Bemerkenswerte Gegenstimme: "Das würde<br />

ich eher Hafele und Keating selbst beurteilen lassen,<br />

die waren bei ihren Messungen schließlich dabei. Sich<br />

später einfach die Rohdaten zu besorgen und zu behaupten,<br />

diese seien nicht anständig aufbereitet worden,<br />

ist für mich unseriös." Interessant wäre, was dieser<br />

Teilnehmer von der Forderung nach Reproduzierbarkeit<br />

von Experimentergebnissen hält, und wie<br />

er sich eine Kontrolle und Kritik der Wissenschaft vorstellen<br />

würde, wenn er sie für zulässig hielte.<br />

050120: Weitere, endgültige Gegenstimme: "Die Zeitdifferenz<br />

ist ein Fakt und die Erklärung über die Dilatation<br />

aus der SRT/ART heraus ist die beste und einfachste<br />

mögliche." Und: "Theorien werden falsifiziert!<br />

Und das müssen die Zweifler erst mal schaffen (nur<br />

inclusive einer eigenen *besseren* Theorie)."<br />

050120: Nach dem Bericht über einen Pulsar mit äußerst<br />

konstantem Zeittakt und der Interpretation als<br />

universale "Uhr" für den Beobachtungsraum erwidert<br />

ein Theorieanhänger: "Die Fehler der Gegner hier sind<br />

sehr einfach erkennbar. In dem Beispiel mit dem Pulsar<br />

wird der Pulsartakt als universale Uhr vorgegeben.<br />

Wenn das eine universale Uhr wäre, dann müsste - das<br />

kannst auch Du nun beweisen - die Lichtgeschwindigkeit<br />

variabel sein. Die Experimente zeigen aber, dass<br />

die Lichtgeschwindigkeit nicht variabel ist. Folglich<br />

kann ein Pulsar keine universale Uhr sein." Die Logik:<br />

Experimente <strong>zur</strong> Lichtgeschwindigkeit beweisen, daß<br />

der Pulsar keine universale Uhr sein kann.<br />

050120: Man sollte den Kritikern gar nicht mehr ant-<br />

Textversion 1.2 - 2012 19<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!