30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sche Vorliebe wird so brutal zum Dogma durchgesetzt,<br />

daß von der ausgeschlossenen Alternative (Ampères<br />

Gesetz mit Newtons 3. Gesetz) in den Lehrbüchern kein<br />

Wort mehr zu lesen ist (S. 139): "Maxwell [4] later<br />

praised this law [das Ampèresche] as the 'cardinal<br />

formula of electro-dynamics'. But one never sees it in<br />

modern textbooks. Why not?" Durch die konsequente<br />

Unterdrückung des Ampèreschen Gesetzes wird das<br />

Märchen ermöglicht, Albert Einstein habe die Newtonsche<br />

Physik "überwunden". - Die Unterdrückung von<br />

unerwünschten Gedanken in der Physik ist also auch<br />

schon vor der Unterdrückung der SRT-Kritik ab 1922<br />

die Methode der Wahl gewesen. Phipps sieht als Ursache<br />

der Fehlentwicklungen in der akademischen Physik<br />

den generellen völligen Ausschluß von alternativen Modellen,<br />

so daß die offizielle Physik in einer ausweglosen<br />

Sackgasse steckt, wenn ein herrschendes Modell<br />

aufgegeben werden muß - aber mangels bekannter Alternativen<br />

nicht aufgegeben wird.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2002<br />

Microphysics needs an invariant electrodynamics /<br />

Thomas E. Phipps, Harold Willis Milnes.<br />

In: Galilean electrodynamics. 13. 2002, Nr. 4, S.<br />

63-71. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2002<br />

[Rezension zu] Bjerknes, Christopher Jon: Albert Einstein,<br />

the incorrigible plagiarist. 2002 / Thomas E.<br />

Phipps, jr..<br />

In: Episteme. An international journal of science,<br />

history and philosophy. Nr. 6, Parte 2. 2002, 21.<br />

Dez., ca. 3 S. = http://itis.volta.alessandria.it/<br />

episteme/ep6/ep6-II.htm<br />

Abdruck aus: Infinite Energy Magazine. 2002, N. 47, 6.<br />

Oct. (http://www.infinite-energy.com).<br />

SRT. ART. PLAGIAT.<br />

Bjerknes ist ein Gegner von Heiligenlegenden, das vorliegende<br />

Buch sein sechstes <strong>zur</strong> Demontage der Heiligenlegenden<br />

über Albert Einstein und seine Theorien.<br />

Phipps verweist darauf, daß die Übernahme einer falschen<br />

Theorie von Vorgängern nichts an ihrer Falschheit<br />

("no-goodness") ändert:<br />

"Another dilemma of the author in respect to special<br />

relativity is whether to concentrate his attack on the<br />

theory itself or on its creator. If the theory is no good<br />

and was in fact stolen by Einstein (or by Mileva) from<br />

predecessors, then it would seem the blame for this nogoodness<br />

should fall most heavily on the latter. Error<br />

plagiarized is not error sanitized. Its provenance aside,<br />

Bjerknes clearly distrusts the special theory (as does<br />

the present reviewer); but the book makes little serious<br />

contribution to the comparatively vast (though little<br />

known and little regarded) literature of its logical<br />

criticism." [...]<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

252<br />

"Bjerknes shows that Einstein's scientific publications<br />

reveal a lifetime pattern of similar magisterial<br />

behavior. The absence of attributions in the 1905 paper<br />

was not a one-off occurrence. For example, I quote<br />

from page 231 of the book: "David Hilbert, on whom<br />

Einstein went calling for help, published the general<br />

theory of relativity before Einstein. Why after many<br />

years of failure, did Einstein suddenly realize, within a<br />

few days after David Hilbert's work was public, the<br />

equations which Hilbert published before him, and then<br />

submit his, Einstein's, identical formulations?"<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2003<br />

Failures of relativity theory to describe starlight: John<br />

E. Chappell Memorial Lecture (NPA).<br />

In: Journal of new energy. 7. 2003, No. 3, S. 120-<br />

131.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Whitney 2009 (Rezension<br />

Phipps).<br />

Phipps, Thomas E., jr. 2004<br />

Sherwin clocks: an amplification / Thomas E. Phipps,<br />

Jr.<br />

In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Nr. 3, S. 60.<br />

SRT. C1W. UHR. SYNCR. GLZ.<br />

Kommentiert den posthum erschienenen Aufsatz von<br />

C. W. Sherwin (Measurement of the one-way speed of<br />

light. - In: Galilean electrodynamics. 13. 2002, Nr. 1, S.<br />

9-13), den Phipps selbst herausgegeben hatte. - Während<br />

Sherwin nur die Einweg-Lichtgeschwindigkeit behandelte,<br />

sieht Phipps das Problem der Gleichzeitigkeit<br />

zwischen entfernten Orten (distant simultaneity) berührt.<br />

Bezieht sich ohne Quellenangabe auf einen Ansatz<br />

von Albert Einstein: "Einstein proposed the concept of<br />

a space-filling 'clock gas', a more or less self-explanatory<br />

idealization that is very useful if not reduced to absurdity."<br />

Wendet diese Vorstellung auf Sherwins Uhren-<br />

Modell an und entwickelt eine Konstellation von 3<br />

Inertialsystemen, in denen die anfangs synchronisierten<br />

Uhren später zwar mit verschiedenen Einheiten messen,<br />

jedoch zu jedem Zeitpunkt in allen Systemen denselben<br />

Zeitabstand von der Synchronisierung angeben,<br />

womit eine universelle Gleichzeitigkeit gilt:<br />

"Every inertial system comes 'from God' (or from<br />

Einstein) with an initial indeterminacy of clock phase.<br />

That is, we are free to make one arbitrary clock-phase<br />

setting of each clock resting at each place in it. At every<br />

location in each of the three inertial systems we can<br />

therefore use the above transfer process to d e f i n e<br />

'time zero'. Since the three systems agree (at the transfer<br />

moment) at every location as to what 'time zero' is, it<br />

follows that we have defined a distant simultaneity on<br />

which all observers in these three systems agree." �<br />

Der entscheidende neue Gedanke ist die Abkoppelung<br />

der Gleichzeitigkeit von verschiedenen Uhrengängen,<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!