30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergner, Reiner 2005<br />

Relativitätstheorie Ade! Es lebe das Relative! / Reiner<br />

Bergner. - Münster: Verl.-Haus Monsenstein u.<br />

Vannerdat 2005. 97 S.<br />

(Edition Octopus.)<br />

Auch unter: URL: www.reinerbergner.de/html/<br />

das_buch.html.<br />

SRT. LK. ZD. GLZ. ZWP. ERK.<br />

Kritisiert die methodischen und erkenntnistheoretischen<br />

Grundlagen der SRT. Bestreitet die behaupteten Effekte<br />

der Längenkontraktion und der Zeitdilatation sowie<br />

eine Relativität der Gleichzeitigkeit. - Analysiert<br />

insbesondere zwei angebliche Beweisführungen: den<br />

angeblichen Beweis der Zeitdilatation durch die Vorgänge<br />

in der Lichtuhr (S. 45-50) und das Gedankenexperiment<br />

der Wahrnehmung von gleichzeitigen Blitzen<br />

am Bahndamm und im fahrenden Zug (S. 60-64). -<br />

In den Darstellungen der bewegten Lichtuhr soll der<br />

Lichtstrahl angeblich nicht senkrecht, sondern schräg<br />

nach unten und schräg nach oben laufen und für die<br />

längeren schrägen Wege eine längere Laufzeit benötigen:<br />

der Autor stellt fest, daß der Strahl in der bewegten<br />

Uhr unverändert senkrecht verläuft und sich lediglich<br />

die Reflektionsorte verschieben, woraus sich kein<br />

Einfluß auf den Zeitablauf ableiten läßt. - Wenn der in<br />

der Mitte zwischen den zwei Blitzen stehende Beobachter<br />

die Blitze gleichzeitig sieht, dann ist für diese<br />

beiden Ereignisse damit die Gleichzeitigkeit gegeben.<br />

Daran kann auch keine andere Beobachtung in dem<br />

fahrenden Zug zwischen den beiden Blitzen etwas ändern.<br />

Jeder Beobachter von zwei Ereignissen muß <strong>zur</strong><br />

Beurteilung der zeitlichen Verhältnisse seine Position<br />

in Bezug auf beide Ereignisse kennen: "Die sogenannte<br />

ist nur eine Folge der Bewegung.<br />

Dadurch werden weder die Eigenschaften des<br />

Lichtes noch eines Standpunktes und schon gar nicht<br />

die der Zeit verändert." (S. 62) - Arbeitet methodisch<br />

mit der Erweiterung der in den relativistischen Gedankenexperimenten<br />

herrschenden Beschränkung auf jeweils<br />

zwei Systeme oder Objekte, führt einen dritten<br />

und <strong>weitere</strong> Beobachter ein, und erweist damit die behaupteten<br />

Relativierungen als mehrfache Fiktionen.<br />

Wendet diese Methode auch auf den Fall der "Blitze am<br />

Bahndamm" an, indem er im Zug nicht nur einen Beobachter<br />

sich bewegen läßt, sondern zwei, und obendrein<br />

in entgegengesetzten Richtungen: "Um und in diesem<br />

System sind mehrere hundert oder gar tausend Standpunkte<br />

möglich, an denen das Ereignis Lichtblitz gleichzeitig<br />

oder nichtgleichzeitig registriert werden kann.<br />

Sie ahnen sicherlich schon, welch[e] komplizierten Probleme<br />

es gibt[,] daraus eine konkrete Zeitdehnung zu<br />

errechnen." (S. 63) � Die inhaltlich sehr klaren<br />

<strong>kritische</strong>n Ausführungen liegen in einer Textgestaltung<br />

vor, die es dem Leser nicht leicht macht. Das einzige<br />

konsequent gesetzte Satzzeichen ist der Punkt am Satzende.<br />

Die mehrfach verschachtelten Nebensätze ohne<br />

die erforderlichen Kommata sind manchmal beim ers-<br />

ten Lesen nicht zu verstehen. - Der Autor zieht sich oft<br />

auf Sätze <strong>zur</strong>ück, die er als seine persönliche Überzeugung<br />

erklärt, womit er allerdings in den Augen des<br />

Lesers den Eindruck seiner argumentativ richtig vorgetragenen<br />

Kritik abschwächt.<br />

Bergner, Reiner 2008<br />

Relativitätstheorie Ade! Es lebe das Relative!<br />

[Homepage] / Reiner Bergner. - [Deutschland]: WWW<br />

2008.<br />

URL: http://www.reinerbergner.de/<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Bergson, Henri 1946<br />

The creative mind / Henri Bergson; transl. by Mabelle<br />

L. Andison. - New York: Philosophical Library 1946.<br />

307 S.<br />

Orig.T.: La pensée et le mouvant. - Status: Vgl. La<br />

pensée et le mouvant. 1985. - Quelle: LOC.<br />

Bergson, Henri 1946<br />

La pensée et le mouvant / Henri Bergson. - Genève:<br />

Skira 1946. 270 S.<br />

(Bergson: Oeuvres complètes.)<br />

Status: vgl. Ausgabe 1985. - Quelle: GBV.<br />

Bergson, Henri 1948<br />

Denken und schöpferisches Werden: Aufsätze und<br />

Vorträge / Henri Bergson; mit e. Einführung hrsg. v.<br />

Friedrich Kottje, Übers. v. Leonore Kottje. - Meisenheim<br />

am Glan: Westkulturverl. 1948. 279 S.<br />

Orig.-T.: La pensée et le mouvant.<br />

Status: vgl. franz. Ausg. 1934. - Quelle: BL.<br />

Bergson, Henri 1963<br />

[Sammlung] Obras escogidas: Ensayo sobre los datos<br />

immediatos de la conciencia, Materia y memoria,<br />

La evolucion creadora, La energia espiritual, Pensiamento<br />

y movimiento / Henri Bergson; traduccion y prologo<br />

de José Antonio Miguez. - Madrid: Aguilar 1963.<br />

1288 S.<br />

(Biblioteca Premios Nobel.)<br />

Pensamiento y movimiento: Orig.T.: La pensée et le<br />

mouvant. - Status: Kandidat. - Quelle: LOC.<br />

Bergson, Henri 1968<br />

The creative mind / Henri Bergson; transl. by Mabelle<br />

L. Andison. - Westport, Connecticut: Greenwood Pr.<br />

1968. 307 S.<br />

Orig.T.: La pensée et le mouvant. - Die Theoriekritik, im<br />

Original in einer Fußnote <strong>zur</strong> "Introduction (deuxième partie)"<br />

enthalten, wurde in der engl. Übersetzung als Fußnote 5 an<br />

das Ende des Buches verlagert, S. 301-303. - Status: vgl.<br />

La pensée et le mouvant. 1985. - Quelle: Autopsie.<br />

Textversion 1.2 - 2012 71<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!