30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Memorial de ingenieros del ejército. Colección<br />

de memorias. Año 77.)<br />

Status: Kandidat. - Quelle: NYPL.<br />

Herrera, Emilio 1922<br />

Algunas consideraciones sobre la teoría de la relatividad<br />

de Einstein: conferencia del 30-6-1921 en el<br />

congreso de Oporto de la AEPC / Emilio Herrera y<br />

Linares.<br />

In: Asociacion Española para el Progreso de las<br />

Ciencias. Congreso. 1921, Oporto. Tomo 5. Sec. 3:<br />

Ciencias fisicoquimicas. Actas. 1922, S. 129-140.<br />

Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Herrera, Emilio 1923<br />

La intuición y la ciencia / Emilio Herrera.<br />

In: Madrid científico. 30. 1923, Nr. 1082, S. 17-<br />

19. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Herrera, Emilio 1923<br />

Una paradoja relativista / Emilio Herrera.<br />

In: Madrid científico. 1923, Nr. 1083, S. 33-35.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Herrera, Emilio 1960<br />

El tiempo en una astronave / Emilio Herrera.<br />

In: Ciencia aeronaútica y astronaútica. Caracas.<br />

1960, Nr. 73, Dez., S. 7-9.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Herrera, Emilio 1960<br />

¿Transcurre más despacio el tiempo en una astronave?<br />

/ Emilio Herrera.<br />

In: Ciencia aeronaútica y astronaútica. Caracas.<br />

1960, Nr. 72, Nov., S. 9-12.<br />

Status: Kandidat. - Quelle: Soler Ferran 2009 (Teoria).<br />

Herrera, Emilio 1963<br />

La vitesse de la lumière par rapport aux corps en<br />

mouvement / Emilio Herrera.<br />

In: Le génie civil. Vol. 140. 1963, Nr. 12, 15. Juni,<br />

S. 262-264. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.<br />

Herrig, Wolfgang 2009<br />

Briefe aus der Mühle [Blog]: Streifzüge durch die<br />

(Wissenschafts-)Geschichte; 12. Brief (Teil 1) : Fliehkraft<br />

und Fahnenflucht (12.10.2009); Teil 2-9 (20.10.-<br />

14.12.09) / Wolfgang Herrig. - [Deutschland]: WWW<br />

2009. 2 S.<br />

Quelle: http://www.chronologs.de/chrono/blog/briefe-aus-meiner-muhle/.<br />

SRT. ART. KOSMO. SOZIO.<br />

Resümiert in Teil 1 jüngst erschienene Arbeiten, die<br />

Kritik an Albert Einstein und der SRT vortragen. Auszüge:<br />

"Die Absetzbewegungen von den Relativitätstheorien<br />

werden unübersehbar, wenn im Augenblick auch<br />

oft noch Nicht-Physiker der anschwellenden Flüchtlingswelle<br />

voraneilen. Heft 09/2009 von "Spektrum<br />

der Wissenschaft" zeigt als Titelbild einen sichtlich<br />

verlebten Einstein, das Gesicht verwüstet, den wässrigen<br />

Blick verzweifelt ins Nichts gerichtet. Es scheint,<br />

dass die Verwirrung ihm den Kopf gesprengt hat. Allerlei<br />

buntes Gewölle quillt hervor. "Wo Einstein irrte"<br />

steht in gelben Warnlettern daneben. "Ist die Relativitätstheorie<br />

zu retten?" fragen der Philosoph David Z.<br />

Albert und die Literarin Rivka Galchen und geben sich<br />

besorgt wie um einen todgeweihten Patienten. "Auf<br />

einmal ist der Status der speziellen Relativitätstheorie<br />

... eine radikal offene Frage ...".<br />

Noch ziehen sie sich am Ende ihres Beitrags eher<br />

halbherzig hinter die pflichtgemäße Lobhudelei <strong>zur</strong>ück:<br />

"Es könnte gut sein, dass der unterschätzte (??) Vordenker<br />

dort irrte, wo wir ihm Recht gaben (das müsste<br />

aber so ziemlich überall sein), und dort Recht hatte, wo<br />

wir glaubten, er sei im Irrtum." (Letzteres bezieht sich<br />

auf die Quantenverschränkung, die tatsächlich weder<br />

Einstein noch sonst jemand bisher wirklich verstanden<br />

hat. An dieser Stelle scheint nämlich der zeitlose Urgrund<br />

der Welt hervorzutreten). Die Autoren wollen<br />

darauf hinaus, dass wir es dem Genie Einsteins verdanken,<br />

wenn wir nun endlich doch erkennen, dass die<br />

Quantenmechanik (vielleicht) falsch, falsch interpretiert<br />

oder "unvollständig" sei. Die ungebührliche Verzögerung<br />

soll daran liegen, dass man Einsteins Kritik<br />

an der Quantenmechanik so lange ignoriert habe. Und<br />

die Spezielle Relativitätstheorie sei ja sowieso ein Problemfall<br />

und "in ihrem Kern bedroht"."<br />

Weitet seine Bestandsaufnahme auf ART, Kosmologie<br />

und Teilchenphysik aus:<br />

"Das Universum besteht demnach nämlich aus einigen<br />

wenigen Prozenten Quarks, die man nicht isolieren<br />

kann, und die daher hypothetisch bleiben, aus mehren<br />

Prozenten "Dunkler Materie", einer ebenso obskuren<br />

wie umstrittenen Masse, und einem großen Rest "Dunkler<br />

Energie", von der man nicht die geringste Vorstellung<br />

hat. Kommt es dann <strong>zur</strong> Berechnung der Vakuumenergie<br />

des Raumes, steht man vor der größten Soll-Ist<br />

Abweichung der Wissenschaftsgeschichte. Unvorstellbare<br />

120 Größenordnungen sind unerklärt. "... we discover<br />

the horror of a cosmological constant big enough to<br />

not only destroy the galaxies, stars and planets but also<br />

the atoms, and even the protons and neutrons ..." schreibt<br />

Leonard Susskind in "The Cosmic Landscape" : Und<br />

weiter unten im Text heißt es: "Perhaps the resolution<br />

is that our theory of gravity - The General Theory of<br />

Relativity - is just plain wrong ...". Lee Smolin ("The<br />

Trouble with Physics") sieht die Sache eher noch düsterer:<br />

"When something like this is happening in sports<br />

Textversion 1.2 - 2012 149<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!