30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seit 1905 in den westlichen Ländern erschienene Kritik<br />

beider Theorien, mit einem ausgeprägten Schwerpunkt<br />

auf Frankreich und Deutschland. Da der Autor Kritik<br />

der Theorien in der Sache für unbegründet hält, sieht er<br />

als einzige Motive der Kritik die Unfähigkeit der Kritiker<br />

und alle möglichen Formen von Haß auf die Theorie<br />

und ihren Urheber. Das gesamte 20. Jahrhundert<br />

sieht er von Ablehnung und Kritik der beiden Theorien<br />

und ihres Urhebers erfüllt. Durch eine umfangreiche<br />

Literaturliste der französischsprachigen und deutschsprachigen<br />

Arbeiten gibt er ein Bild der Kritik bis ca.<br />

2005. Auf der Rückseite des Buchumschlags ist seine<br />

Position zusammengefaßt dargestellt:<br />

"En même tempts, nul n'a enduré autant la haine ou le<br />

ressentiment que lui. De la part des nationalistes français<br />

parce qu'il était allemand et des nationalistes allemands<br />

parce qu'il était juif. De la part des empiristes parce<br />

qu'il était théoricien et des théoriciens parce qu'il<br />

bouleversait leurs évidences d'autrefois. De la part des<br />

fous scientifiques jaloux de son originalité et des<br />

alterscientifiques envieux de son influence." � Die<br />

Möglichkeit einer sachlich begründeten physikalischen<br />

Kritik scheint nach dem Urteil des Autors nicht zu existieren.<br />

Damit vertritt er die von den Akademikern aller<br />

Länder durchgesetzte Auffassung der Unanfechtbarkeit<br />

der Theorien, ist aber immerhin zu einer historischen<br />

Darstelllung der <strong>kritische</strong>n Literatur bereit, womit er<br />

das bisher von den Akademikern verordnete Schweigen<br />

und Verleugnen der existierenden Kritik durchbricht.<br />

Mocanu, Constantin I. 1999<br />

Inconveniences of the Thomas Rotation within the special<br />

relativity / Constantin I. Mocanu.<br />

In: Instantaneous action at a distance in modern<br />

physics: pro and contra. Ed.: A. E. Chubykalo, N. V.<br />

Pope, R. Smirnov-Rueda. Commack, NY. 1999, S.<br />

373-389.<br />

SRT. LORTF. THOMAS-DREHUNG. V-ADD.<br />

MOCANU-PARADOX.<br />

Untersucht die Probleme der relativistischen Additionsgesetze<br />

für nicht-kollineare Geschwindigkeiten (nichtassoziativ;<br />

nicht-kommutativ) und das damit verwandte<br />

Problem der Lorentz-Transformationen, wenn sie auf<br />

1+3 Dimensionen angewandt werden sollen (Thomas-<br />

Rotation). Zeigt die Widersprüche in den Ergebnissen<br />

der berechneten Beispiele.<br />

S. 374-375: Berechnet zuerst für 2 Inertialsysteme,<br />

die sich relativ zu einem dritten System, jedoch nicht<br />

parallelel, bewegen, die relativistische Addition ihrer<br />

Geschwindigkeiten; stellt dieselbe Berechnung für dieselbe<br />

Anordnung, jedoch in räumlich umgekehrter Reihenfolge<br />

und mit genau entgegengesetzten Geschwindigkeiten<br />

an und erhält dieselben absoluten Größen,<br />

jedoch mit verschiedenen Vorzeichen, also keine Gleichheit<br />

zwischen den Ergebnissen:<br />

"At first, the asymmetry in velocity composition<br />

does not appear to be inherent in observable relationships<br />

between the inertial frames. The difficulty rests on the<br />

bizarre and counterintuitive non-associativity and noncommutativity<br />

of the relativistic velocity composition<br />

operator, when applied to non-collinear velocities.<br />

Apparently the inequality (11) does not comply with<br />

Einstein's principle of velocity reciprocity."<br />

S. 376-79: Untersucht das Thomas-Rotations-Paradox:<br />

"It is the aim of this paragraph to prove that TR<br />

[Thomas rotation] arises in conflict with the fundamental<br />

property of the inertial reference frame, according to<br />

which the velocity of a moving inertial frame is radially<br />

oriented with respect to the origin of the inertial frame<br />

at rest. in Phipps words: "Thomas rotation contaminates<br />

the inertial motion" [33]. Nevertheless, TR may be<br />

reformulated in such a way, that it complies with the<br />

concept of inertial motion, but in turn a contradiction<br />

arises; this is related to the ambiguity regarding the<br />

rotation of the Cartesian axes as they are viewed from<br />

the reference frame at rest." - Die Referenz 33 lautet: T.<br />

E. Phipps: Heretical verities. Urbana, Illinois, 1986.<br />

S. 385: "In this paper we proved that Thomas rotation<br />

paradox cannot be solved within the framework of<br />

Lorentz transformation, extended to 1+3 dimensions,<br />

leading inevitable to contradictions."<br />

Moch, Gaston 1921<br />

La relativité des phénomènes: les conceptions<br />

nouvelles d'Einstein; la masse et lénergie; l'espace à<br />

quatre dimensions et le temps; les mondes fictifs /<br />

Gaston Moch. - Paris: Flammarion 1921. 366 S.<br />

(Bibliothèque de philosophie scientifique.)<br />

SRT. ART. ERK.<br />

Trägt im Rahmen einer apologetischen Darstellung von<br />

SRT und ART (Kap. 1-17) auch gravierende Einwendungen<br />

vor, z. B. <strong>zur</strong> Realität der Längenkontraktion<br />

(S. 133-134): es gibt im Universum nicht nur zwei Systeme,<br />

sondern unendlich viele, die sich alle gegeneinander<br />

bewegen; wenn also ein Körper allein wegen<br />

seiner relativen Bewegung eine Deformation erführe,<br />

dann hätte er in demselben Zeitpunkt unendlich viele<br />

verschiedene Längen, was offensichtlich absurd ist ("il<br />

se trouverait avoir, en même temps, une infinité de<br />

longueurs différentes, ce qui est évidemment absurde").<br />

Dagegen weist seine Darstellung der Zeitdilatation<br />

keinen analogen Kritikpunkt auf. Die Zuspitzung im<br />

Zwillingsparadoxon erwähnt er hier bemerkenswerterweise<br />

überhaupt nicht. (Das Buch hat keinen Index,<br />

sodaß man auf die Durchsicht angewiesen ist. So findet<br />

man erst in Kap. 20 Langevin und den reisenden Zwilling.)<br />

Stellt im 4. Abschnitt "Discussion" (Kap. 18-22)<br />

die apologetischen Absichten <strong>zur</strong>ück und diskutiert die<br />

problematischen Aspekte der Theorien: Theoriekritik,<br />

Äther, Geometrie, Kosmologie u.a. - Widmet in Kap.<br />

18 den Kritikern ein eigenes Unterkapitel (S. 248-256):<br />

"Contradicteurs". Behandelt die Kritik von Max Abraham<br />

und Hans Christiansen (Deutschland), Marcel<br />

Textversion 1.2 - 2012 219<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!