30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sable barrier. - Dr Gunter Nimtz, of the University of<br />

Koblenz, told the magazine New Scientist: "For the<br />

time being, this is the only violation of special relativity<br />

that I know of.""<br />

Nimtz, Günter 2007<br />

La théorie d'Einstein réfutée ? : des experts allemands<br />

détectent des particules plus rapides que la lumière<br />

(NewKerala.com, le 27 août 2007) / Gunter Nimtz<br />

et Alfons Stahlhofen; [Bericht: N.N.]; traduction:<br />

Pétrus Lombard. - [Frankreich]: WWW 2007. 4 S.<br />

URL: http://www.alterinfo.net/<br />

La-theorie-d-Einstein-refutee...<br />

SRT. C-S. DINGLE. ALLAIS. SOZIO.<br />

S. 1: "Deux physiciens allemands de l'Université de<br />

Coblence prétendent avoir fait l'impossible en découvrant<br />

des photons qui ont transgressé [le mur de] la<br />

vitesse de la lumière. Si leurs affirmations sont confirmées,<br />

ils auront démontré la fausseté de la théorie de la<br />

Relativité Restreinte d'Albert Einstein, qui exige une<br />

quantité d'énergie infinie pour propulser un objet à plus<br />

de 186.000 milles par seconde (soit 299.792,458 Km/s,<br />

la vitesse de la lumière). Cependant, Gunter Nimtz et<br />

Alfons Stahlhofen ont dit avoir probablement ouvert<br />

une brèche dans la doctrine clef de cette théorie."<br />

Der nicht genannte Berichterstatter nennt als seine<br />

Quelle:<br />

URL http://www.newkerala.com/july.php?action=<br />

fullnews&id=56254<br />

Zitiert <strong>weitere</strong> bekannte Kritiker: Herbert Dingle (S. 2-<br />

4), mit Passagen aus seinem Buch 1972 (Science at the<br />

crossroads); Maurice Allais (S: 4): "grand dissident par<br />

évidences expérimentales, un article dit, entre autres<br />

qu'Eddington a favorisé la théorie de la Relativité Générale<br />

d'Einstein en falsifiant les résultats d'une expérience<br />

de contrôle."<br />

Nimtz, Günter 2007<br />

We have broken speed of light / Gunter Nimtz, Alfons<br />

Stahlhofen; [Artikelautor:] Nic Fleming, Science Correspondent.<br />

In: Telegraph. 2007, 16.8., Science. - 1 S.<br />

URL: www.telegraph.co.uk<br />

SRT. C-S. EXP.<br />

Der TELEGRAPH berichtet auf seiner Internetseite über<br />

das Ergebnis eines Experiments der beiden Physiker<br />

Nimtz und Stahlhofen von der Universität Koblenz: "A<br />

pair of German physicists claim to have broken the<br />

speed of light - an achievement that would undermine<br />

our entire understanding of space and time. [...] The<br />

pair say they have conducted an experiment in which<br />

microwave photons - energic packets of light - travelled<br />

"instantaneously" between a pair of prisms that had<br />

been moved up to 3ft apart. Being able to travel faster<br />

than the speed of light would lead to a wide variety of<br />

bizarre consequences. [...] The scientists were investigating<br />

a phenomenon called quantum tunneling, which<br />

allows sub-atomic paticles to break apparently unbreakable<br />

laws. Dr Nimtz told New Scientist magazine: "For<br />

the time being,this is the only violation of special<br />

relativity that I know of.""<br />

Nimtz, Günter 2007<br />

Wellen ohne Tempolimit: Wellen ohne Tempolimit /<br />

Günter Nimtz (Univ. Köln), Alfons Stahlhofen (Univ.<br />

Koblenz); Artikelautor: Bernd Müller.<br />

In: Handelsblatt. Düsseldorf. 2007, 13. 9.; Online-<br />

Ausgabe: www.handelsblatt.com/News/Technologie/Forschung-Innovation<br />

SRT. LICHT. EM-Strahlung. C-S. EXP. SOZIO.<br />

B. Müller (BM) berichtet über die Experimente von G.<br />

Nimtz (GN) seit 1995. BM: "Albert Einstein gilt in der<br />

Physik als unangreifbar: Seine Relativitä[t]stheorie gilt<br />

als bewiesen und unumstößlich. Eine seiner Aussagen<br />

war dabei, dass sich nichts schneller als das Licht bewegen<br />

kann. Der Kölner Professor Günter Nimtz ist der<br />

Auffassung, das Gegenteil bewiesen zu haben - und<br />

kratzt damit für viele Kollegen etwas zu sehr am Denkmal<br />

Einsteins."<br />

Der erste Satz "Albert Einstein gilt in der Physik als<br />

unangreifbar: Seine Relativitä[t]stheorie gilt als bewiesen<br />

und unumstößlich." fehlt in der Druckausgabe der<br />

Zeitung.<br />

Berichtet nach dieser Distanzierung gegenüber den<br />

neuen skandalösen Meldungen erst einmal von den<br />

Anfängen der Versuche von GN. 1995 hatte GN in der<br />

Universität Köln Mozarts 40. Sinfonie mit Mikrowellen<br />

mit 4,7-facher Lichtgeschwindigkeit übertragen. BM<br />

referiert die Reaktion der Physiker damals: "Nimtz bekam<br />

von seinen Kollegen denn auch eine volle Breitseite<br />

ab: 'Er hat nicht verstanden, was er getan hat',<br />

urteilte Detlef Dürr, Professor für Quantenmechanik an<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität in München."<br />

Vor ein paar Wochen habe, so BM, "der inzwischen<br />

emeritierte Professor Nimtz das Interesse insbesondere<br />

der englischsprachigen Medien mit einer wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichung zu einem <strong>weitere</strong>n Experiment<br />

erneut an[geheizt]. Größte Provokation für seine Zunft<br />

dürfte aber das Exponat gewesen sein, das Nimtz voriges<br />

Jahr für eine Sonderausstellung im Landesmuseum<br />

für Technik und Arbeit in Mannheim aufbaute. Dort<br />

konnten sogar Kinder überlichtschnelle Signale erzeugen<br />

und beobachten. Auch diesmal fiel die Kritik wenig<br />

freundlich aus: Kollege Aephraim Steinberg von<br />

der Universität Toronto warf Nimtz im britischen Wissenschaftsmagazin<br />

New Scientist eine Fehlinterpretation<br />

seiner Versuche vor."<br />

BM berichtet, daß auch heute Nimtz nicht am Fundament<br />

der Relativitätstheorie zweifelt; er zitiert GN:<br />

"Die Kausalität von Ursache und Wirkung bleibt erhalten,<br />

Zeitreisen sind nicht möglich." Entscheidend ist<br />

die Frage, ob bei der überlichtschnellen Übertragung<br />

Textversion 1.2 - 2012 237<br />

G. O. Mueller: SRT Kap. 4-Erg..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!