30.11.2012 Aufrufe

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

2394 weitere kritische Veröffentlichungen - Kritische Stimmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

angeblich gestützt auf das EPR-Paradoxon und den<br />

Mößbauer-Effekt. In diesem Spannungsfeld gewinnt<br />

die Frage der instantanen Fernwirkung neues Interesse<br />

(im englischen Text abgekürzt IAAAD aus "instantaneous<br />

action at a distance"), gestützt auf neue experimentelle<br />

Ergebnisse. - S. 334-336: "Relative velocities<br />

and 'special' relativity". Analysiert die Grundlagen der<br />

SRT:<br />

(1) Die Messung einer gleichförmigen Geschwindigkeit<br />

erfordert mindestens zwei Punkte in endlichem<br />

Abstand (ein "extended system") und die Messungen<br />

der Orte dieser Punkte und der Zeiten der Bewegung.<br />

Die verwendeten Maßeinheiten müssen unveränderlich<br />

sein: "Position and velocity dependent units of length<br />

and time would transform velocity measurement into a<br />

farce."<br />

(2) Gegenüber einem absoluten Bezugssystem (vermeidet<br />

das Adjektiv "absolut" mit der Formulierung "a<br />

unique, fundamental frame of reference") hat jedes Objekt<br />

seine eigene absolute Geschwindigkeit.<br />

(3) Zwei Körper in relativer Bewegung zueinander<br />

haben jeder dieselbe reziproke relative Geschwindigkeit:<br />

daraus ergibt sich notwendig das Erfordernis einer<br />

universellen Gleichzeitigkeit. "One body cannot start<br />

to become nearer to the other unless the other at the<br />

same instant starts to become nearer to it; if the latter is<br />

denied, it is thereby denied that any relative motion<br />

between them has begun."<br />

Verweist auf <strong>weitere</strong> Fehler der SRT. - Mathematische<br />

Transformationen der Koordinaten von verschiedenen<br />

Bezugssystemen haben keine physikalischen<br />

Konsequenzen; es ist daher falsch, daß die Lorentz<br />

Transformationen von Raum- und Zeitkoordinaten zwischen<br />

"physically determined (infinitely) massive frames<br />

of reference" gemäß SRT physikalische Wirkungen ausüben<br />

sollen. - Bestreitet auch die Existenz einer unbegrenzten<br />

Zahl von gleichberechtigten Inertialsystemen<br />

(im englischen Text abgekürzt "IFR" aus "inertial frame<br />

of reference"): "The infinite family of IFR's is simply a<br />

fiction: there are no equivalent IFR's in t h i s world."<br />

Das Universum weist vielmehr eine Hierarchie von<br />

immer umfassenderen Bezugssystemen auf (geostationäres<br />

Labor; Sonnensystem; Galaxie; Galaxienkluster;<br />

usw.), deren größtes als beste Annäherung an einen<br />

"unique, fundamental frame of reference" gelten muß. -<br />

Bewertet die stellare Bradley-Aberration (1726) als eklatante<br />

Widerlegung der angeblichen C-Konstanz, da<br />

die Aberration bewirkt wird von der "dependence of the<br />

velocity of star-light measured on the earth, on earth[']s<br />

velocity within the solar system."<br />

Bemerkt zu den Experimenten von G. Nimtz in<br />

Köln: "Of course, had Nimtz of Cologne applied for<br />

governmental support before starting his "superluminal<br />

velocities" experiments, he would never been allowed<br />

to start experimenting, since, according to the kinematics<br />

of STR [Special theory of relativity] superluminal velocities<br />

were not measurable, because they are forbidden<br />

to exist."<br />

G. O. Mueller: SRT. Kap. 4-Erg.<br />

130<br />

Nimmt <strong>zur</strong> Frage der Fernwirkung (IAAAD) sehr<br />

differenziert Stellung (S. 342): Er sieht die IAAAD<br />

nicht als gegeben an; er hält sie auch nicht für eine<br />

Erklärung der Experimente von Nimtz, weil Nimtz tatsächlich<br />

Energie übertragen hat, wofür es gegenwärtig<br />

(1999) keine definitive Erklärung gebe. � Bringt die<br />

Kritik der SRT auf einen sonst nur selten behandelten<br />

Punkt: Geschwindigkeit ist keine natürlich gegebene<br />

und direkt ablesbare Größe. Jede Rede von "Geschwindigkeit"<br />

braucht als Voraussetzungen mindestens drei<br />

Messungen (einen Weg und zwei Zeitpunkte) oder etwas<br />

umständlicher 4 Messungen (zwei Orte und zwei<br />

Zeitpunkte), und sie muß den Quotienten von Weg pro<br />

Zeit bilden. Die Quotientenbildung kann nur an einem<br />

räumlich ausgedehnten System erfolgen: für einen Punkt<br />

ohne Weg- und Zeitmessung ließe sich daher keine<br />

Geschwindigkeit feststellen. Und ohne absolute Einheitsmaße<br />

für Weg und Zeit würde jede Geschwindigkeitsmessung<br />

<strong>zur</strong> Farce: diese Farce heißt SRT und<br />

dauert nun schon fast ein Jahrhundert an. - Leitet<br />

(nach unserer Kenntnis: erstmalig) aus der strikten<br />

Gegenseitigkeit (Reziprozität) relativer Bewegungen die<br />

Notwendigkeit der absoluten Gleichzeitigkeit ab. Damit<br />

liefert er auch die Erklärung dafür, warum in den<br />

Propagandaschriften der Relativistik zwar anfangs noch<br />

von "Gegenseitigkeit" die Rede ist, diese schöne "Gegenseitigkeit"<br />

dann aber bald abhanden kommt: wenn<br />

man nämlich die Gleichzeitigkeit abschaffen will, muß<br />

auch die Reziprozität verschwinden, weil beides sich<br />

gegenseitig bedingt! - Weist vorsichtshalber den verführerischen<br />

Gedanken als falsch <strong>zur</strong>ück, absolute<br />

Gleichzeitigkeit bedeute schon instantane Fernwirkung!<br />

Gleichzeitigkeit ist nur eine mathematische Beziehung<br />

(Identität) zwischen Werten; Fernwirkung ist physikalische<br />

Energieübertragung.<br />

Galeczki, Georg 2000<br />

About relativistic dynamics: some objections from<br />

George Galeczki / Georg Galeczki, Umberto Bartocci.<br />

- [Italien]: WWW 2000. 63 S.<br />

URL: www.cartesio-episteme.net/thmT.html.<br />

SRT. DYNAMIK. MATH. ERK.<br />

Galeczki hat einen Artikel an Bartocci gesandt; daran<br />

schließt sich ein längerer Email-Wechsel (Sept. 99 - Mai<br />

2000) zwischen beiden an, in den gelegentlich auch andere<br />

Dissidenten einbezogen werden.<br />

S. 1: Galeczki. - S. 2-6: Bartocci. - S. 6- 9: Galeczki.<br />

- S. 9-13 : Bartocci. - S. 13-15: Galeczki. - S. 16-20:<br />

Bartocci. - S. 20-21: Galeczki. - S. 21: Selleri an<br />

Galeczki. - S. 22: Galeczki an Selleri. - S. 22-24:<br />

Bartocci. - S. 25-26: Galeczki. - S. 26-28: Galeczki an<br />

T. E. Phipps, Jr. - S. 28-30: Galeczki an Bartocci u.a. -<br />

S. 30-35: Bartocci. - S. 35-36 : Galeczki. - S. 36.<br />

Bartocci. - S. 37-38: Galeczki. - S. 38-49: Bartocci. - S.<br />

50: Galeczki. - S. 50-51 : Bartocci. - S. 51-54: Galeczki.<br />

- S. 54-56: Bartocci. - S. 56-57: Galeczki. - S. 57:<br />

Textversion 1.2 - 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!