08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29 Zahlungsmittelüberschuss o.-bedarf aus Invest.tätigkeit(Saldo aus Nr. 23 und 28) -1.235.362 -3.095.260 -5.665.080 -12.567.680 -8.261.420 -35.740.810<br />

30 Zahlungsmittelüberschuss o<strong>der</strong> Zahlungsmittelbedarf (Summe aus Nr. 19 und 29) 10.177.055 -5.296.120 -4.798.640 -8.943.460 -2.068.890 -29.384.110<br />

31 826 Einz. a.d. Aufn. v. Krediten u. wirtschaftl. vergleichb. Vorgängen f.Inv. 4.688.900 9.878.530 9.709.200 12.567.680 9.609.080 35.740.810<br />

32 846 Ausz. a.d. Aufn. v. Krediten u. wirtschaftl. vergl. Vorgängen f.Inv., inkl. HesK -5.632.797 -12.471.100 -10.219.070 -6.602.830 -7.530.190 -6.346.700<br />

davon Auszahlungen für die ordentliche Tilgung von Investitionskrediten -5.007.520 -5.142.210 -5.347.600 -5.511.770<br />

33 Zahlungsmittelüberschuss o.-bedarf aus Finanz.tätigkeit(Saldo aus Nr. 31 und 32) -943.897 -2.592.570 -509.870 5.964.850 2.078.890 29.394.110<br />

34 Än<strong>der</strong>ung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Hhj. (Summe aus Nr. 30 und 33) 9.233.158 -7.888.690 -5.308.510 -2.978.610 10.000 10.000<br />

Ansatz<br />

<strong>2024</strong><br />

Euro<br />

Plan<br />

2025<br />

Plan<br />

2026<br />

Plan<br />

2027<br />

Produkthaushalt <strong>2024</strong><br />

Finanzhaushalt<br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong><br />

Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis<br />

2022<br />

Ansatz<br />

2023<br />

20 820 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus -beiträgen 2.488.528 3.206.580 2.119.060 2.803.040 2.191.000 4.328.050<br />

davon zweckgebundene Einzahlungen f. die ordentliche Tilgung von Invest.Krediten<br />

21 822 Einzahlungen aus Abgängen von Verm.gegenständen des SV und des imm. AV 191.532<br />

22 823 Einzahlungen aus Abgängen von Verm.gegenständen des Finanzanlagevermögens 1.247.991 103.610 78.000 77.800 72.600 67.420<br />

23 Summe <strong>der</strong> Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 20 bis 22) 3.928.050 3.310.190 2.197.060 2.880.840 2.263.600 4.395.470<br />

24 841 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -220.483 -173.000 -185.000 -177.500 -185.000 -192.500<br />

25 842 Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.438.241 -5.160.000 -5.948.450 -13.383.500 -9.062.500 -39.142.250<br />

26 840, 843 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige SV und imm. Anlagevermögen -808.712 -964.300 -1.651.580 -1.809.910 -1.204.410 -732.910<br />

27 844 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -1.695.975 -108.150 -77.110 -77.610 -73.110 -68.620<br />

28 Summe <strong>der</strong> Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 24 bis 27) -5.163.412 -6.405.450 -7.862.140 -15.448.520 -10.525.020 -40.136.280<br />

Seite 180 von 806<br />

35 Haushaltsunwirksame Einzahlungen 18.344.083<br />

36 Haushaltsunwirksame Auszahlungen -18.088.268<br />

37 Zahlungsmittelüberschuss o. -bedarf aus h.u.Vorg. (Saldo aus Nr. 35 und Nr. 36) 255.815<br />

38 Geplanter Anfangsbestand/Bestand a. Zahlungsmitteln zu Beginn d. Haushaltsjahres 11.053.450 13.182.100 7.873.590 4.894.980 4.904.980<br />

39 Geplante Verän. d. Bestandes/Verän. d. Bestandes an Zahlungsm. (Nr. 34 und 37) 9.488.972 -7.888.690 -5.308.510 -2.978.610 10.000 10.000<br />

40 Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Hhj. (S. a. d. S. Nr. 38 und 39) 9.488.972 3.164.760 7.873.590 4.894.980 4.904.980 4.914.980<br />

Nachrichtlich (§ 3 Abs. 3 GemHVO):<br />

In den Einzahlungen aus Nr. 31 enthaltener Teilbetrag für Umschuldungen 6.783.270 4.044.120 1.347.660<br />

In den Auszahlungen aus Nr. 32 enthaltener Teilbetrag für Umschuldungen -6.783.270 -4.044.120 -1.347.660<br />

Zu Nr. 40: Nach § 106 Abs. 1 S. 2 HGO vorzuhaltende Liquiditätsreserve 1.579.200 1.699.261 1.871.719 2.014.936 2.091.453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!