08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis Nr. 7 zu § 105 HGO zur<br />

Ermittlung des genehmigungsfähigen Höchstbetrages <strong>der</strong> Liquiditätskredite<br />

1.) Betrachtung laufende Verwaltungstätigkeit des Haushaltsjahres<br />

Einzahlungen und Auszahlungen beziehen sich nur auf die laufende Verwaltungstätigkeit<br />

Liquiditätsplanung für das Haushaltsjahr <strong>2024</strong> (wird automatisch übernommen aus "Deckblatt")<br />

Gemäß Haushaltssatzung vorgesehener Höchstbetrag Liquiditätskredite 10.000.000 €<br />

Monate Zusätzliche Parameter Einzahlungen Auszahlungen Saldo/Monat<br />

Zahlungsmittelbestand zum 31.12. des<br />

Vorjahres 13.182.100 €<br />

Bestand an Liquiditätskrediten zum 31.12.<br />

des Vorjahres - €<br />

Liquiditätsbedarf zum<br />

Monatsende unter<br />

Berücksichtigung<br />

vorhandener Liquidität<br />

und Liquiditätskrediten<br />

Differenz<br />

13.182.100 €<br />

Januar 4.163.204 € 6.511.769 € - 2.348.566 €<br />

10.833.534 €<br />

Februar 9.986.027 € 7.788.654 € 2.197.373 € 13.030.907 €<br />

März 6.150.703 € 8.254.343 € - 2.103.639 €<br />

10.927.268 €<br />

April 5.758.624 € 8.075.587 € - 2.316.963 €<br />

8.610.305 €<br />

Mai 15.441.715 € 8.634.274 € 6.807.441 € 15.417.746 €<br />

Juni 3.995.832 € 9.317.399 € - 5.321.567 €<br />

10.096.179 €<br />

Juli 7.854.839 € 7.062.790 € 792.049 € 10.888.228 €<br />

August 15.677.315 € 9.273.374 € 6.403.941 € 17.292.169 €<br />

September 3.443.806 € 9.201.476 € - 5.757.670 €<br />

11.534.499 €<br />

Oktober 7.857.944 € 8.269.627 € - 411.683 €<br />

11.122.816 €<br />

November 13.070.608 € 10.586.089 € 2.484.519 € 13.607.335 €<br />

Dezember 10.449.634 € 10.008.429 € 441.205 € 14.048.540 €<br />

Summe 103.850.250 € 102.983.810 € 866.440 €<br />

Werte gemäß <strong>Haushaltsplan</strong> 103.850.250 € 102.983.810 €<br />

Differenz 0 € 0 €<br />

höchster monatsbezogener Zahlungsmittelbedarf 5.757.670 €<br />

höchster monatsbezogner Liquiditätskreditbedarf -<br />

8.610.305 €<br />

2. nachrichtliche Betrachtung Liquiditätskreditstand aus Vorjahren - Zwischenfinanzierungen<br />

Liquiditätskreditbestand zum 31.12. 2023 - €<br />

davon für<br />

Kreditermächtigung wird voraussichtlich in<br />

Zwischenfinanzierung Investitionen 31.12.<strong>2024</strong> 2023 3.095.260,00 €<br />

Anspruch genommen am:<br />

Kreditermächtigung wird in Anspruch<br />

Zwischenfinanzierung Investitionen 30.04.<strong>2024</strong> 2022 5.761.350,00 €<br />

genommen am:<br />

Zwischenfinanzierung Investitionen vor 2022 - €<br />

Zwischenfinanzierung von öffentlich-rechtlichen For<strong>der</strong>ungen (nachrichtliche Angabe, da die Auszahlungen oben bei <strong>der</strong><br />

laufenden Verwaltungstätigkeit berücksichtigt sind)<br />

Verbleiben<strong>der</strong> Liquiditätskreditbestand aus<br />

Vorjahren<br />

-<br />

- €<br />

8.856.610,00 €<br />

3. Betrachtung <strong>der</strong> Kredittilgungen und Zwischenfinanzierung von Investitionen des Haushaltsjahres<br />

Saldo lfd. VwT gem Haushaltssatzung <strong>2024</strong> 866.440,00 €<br />

vorgesehene belastende Tilgung (Tilgungszuschüsse im Rahmen von Son<strong>der</strong>programmen sind zu berücksichtigen) 5.007.520,00 €<br />

verbleiben<strong>der</strong> Saldo - 4.141.080,00 €<br />

Beitrag zur Hessenkasse 834.930,00 €<br />

Differenz - 4.976.010,00 €<br />

vorgesehene Auszahlungen für Investitionen 7.862.140,00 €<br />

4. Betrachtung <strong>der</strong> Liquiditätsreserve<br />

Berechnung Liquiditätsreserve gem. § 106 Abs. 1 HGO<br />

Auszahlungen laufende Verwaltungstätigkeit<br />

Vorjahr Planzahl 2023 94.879.870,00 €<br />

Vorvorjahr Ist 2022 82.894.143,00 €<br />

3. Vorjahr Ist 2021 77.115.015,00 €<br />

Summe 254.889.028,00 €<br />

Durchschnitt 84.963.009,33 €<br />

davon 2 v. H. als Liquiditätsreserve 1.699.260,19 €<br />

voraussichtlicher Zahlungsmittelbestand zum 1.1. des Haushaltsjahres 13.182.100,00 €<br />

Vorgaben des § 106 Abs. 1 HGO erfüllt<br />

ja<br />

nachrichtlich:<br />

Haushaltsjahr<br />

Höchstbetrag Liquiditätskredite 2023 10.000.000,00 €<br />

höchste Inanspruchnahme 2023 - €<br />

Seite 721 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!