08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht positiv für die <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong> ausfallen wird. Das Ertragsrisiko wird <strong>der</strong>zeit<br />

mit 1,0 Mio. Euro beziffert.<br />

Wachsende Steuererträge werden auf Grund <strong>der</strong> Preissteigerungen erst einmal aufgebraucht<br />

und können die steigenden Aufwendungen voraussichtlich nicht kompensieren.<br />

Auch zeigen die vergangenen Jahre immer wie<strong>der</strong>, dass die Gewerbesteuer eines <strong>der</strong> volatilsten<br />

Ertragsarten bei <strong>der</strong> <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong> ist. Positive Entwicklungen können<br />

je<strong>der</strong>zeit in einen belastenden Abwärtstrend wechseln.<br />

Auch sind keine Kostensteigerungen im Sozialbereich eingeplant, die sich durch eine Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Betreuungsschlüssel (beson<strong>der</strong>s bei Inklusionskin<strong>der</strong>n) ergeben würden.<br />

Der Ergebnis- sowie Finanzhaushalt könnte auch durch steigende Kosten bei den<br />

geplanten Straßensanierungen / Bauprojekten sowie <strong>der</strong> Gebäudeinstandhaltung belastet<br />

werden.<br />

Die <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong> vertritt nicht den Standpunkt, dass die För<strong>der</strong>ung von Bildung<br />

und Betreuung <strong>der</strong> Kita - Kin<strong>der</strong> keine zentrale Aufgabe <strong>der</strong> Städte und Gemeinden sein<br />

darf. Angezweifelt werden darf aber, dass die Produkte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Kita -<br />

Betreuung mehr und mehr die finanziellen Mittel und Möglichkeiten aus dem städtischen<br />

Haushalt ziehen. Auch die weitere Entwicklung zeigt, dass hier <strong>der</strong>zeit keine Wende eintreffen<br />

wird.<br />

Allein für die <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong> wird in den oben genannten Produkten für das Planjahr<br />

<strong>2024</strong> mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 13,4 Mio. Euro (Vorjahr 12,5 Mio. Euro)<br />

gerechnet. Die Vorausschau geht <strong>der</strong>zeit von einem Jahresfehlbetrag im Planjahr 2027<br />

von <strong>der</strong>zeit 15,1 Mio. Euro aus. Aufgrund des massiv steigenden Personalbedarfs wird sich<br />

mit <strong>der</strong> Haushaltsaufstellung 2025 zeigen, dass die Vorausschau bereits frühzeitig erreicht<br />

werden wird.<br />

Auch die steigenden Umlageverpflichtungen aus <strong>der</strong> Kreis- und Schulumlage an den Kreis<br />

Offenbach zehren die jährlichen Ertragsverbesserungen sowie Aufwandsreduzieren auf.<br />

Für das Planjahr <strong>2024</strong> sind prognostizierte Hebesatzerhöhungen für beide Umlageverpflichtungen<br />

eingeplant. Für den weiteren Finanzplanungszeitraum wird aktuell von<br />

gleichbleibenden Hebesetzen ausgegangen. Negative Än<strong>der</strong>ung dieser Zukunftsprognose<br />

führen zu erheblichen Mehrbelastungen für den städtischen Haushalt. Um diesem entgegenzuwirken<br />

sind weitere Konsolidierungsbemühungen für den Haushalt des Kreises Offenbachs<br />

von wesentlicher Bedeutung.<br />

Mögliche weitere negative Auswirkungen <strong>der</strong> COVID-19 Pandemie sind in den Plandaten<br />

<strong>2024</strong> nicht berücksichtigt. Hingegen wirken sich die anhaltenden Kostensteigerungen und<br />

die drohenden Flüchtlingsbewegungen auf Grund <strong>der</strong> globalen Krisen negativ auf die<br />

städtische Haushaltslage aus.<br />

Seite 40 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!