08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktbeschreibung Produkt 06365-01 Kin<strong>der</strong>betreuung in städtischen Einrichtungen<br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong><br />

Produkthaushalt <strong>2024</strong><br />

Produktbereich 06 Kin<strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Produktgruppe 06365 Tageseinrichtungen für Kin<strong>der</strong><br />

Produkt 06365-01 Kin<strong>der</strong>betreuung in städtischen Einrichtungen<br />

Verantwortliche Organisationseinheit<br />

Soziale Dienste<br />

Kategorie<br />

Pflichtaufgabe<br />

Verantwortliche Person(en)<br />

Peter Amrein<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bedarfsgerechte familienergänzende und -unterstützende Erziehung, Bildung und Betreuung von Kin<strong>der</strong>n<br />

im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahre in unterschiedlichen Angebotsformen mit und ohne Verpflegung.<br />

Auftragsgrundlage<br />

SGB VIII<br />

Hessische Gemeindeordnung (HGO)<br />

Hessisches Kin<strong>der</strong>gartengesetz mit Ausführungsbestimmungen<br />

Satzung über die Benutzung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong> <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong><br />

Städtische Beschlüsse<br />

Zielgruppe<br />

Behin<strong>der</strong>te und nichtbehin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahre und Erziehungsberechtigte<br />

Allgemeine Ziele<br />

Familienunterstützende und -ergänzende Erziehung und Bildung, Betreuung und<br />

Pflege von Kin<strong>der</strong>n in unterschiedlichen Angebotsformen.<br />

Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachpersonal<br />

Kooperation mit an<strong>der</strong>en Trägern, Vereinen, Schulen, sozialen Institutionen.<br />

Erziehung und Bildung von Kin<strong>der</strong>n zu eigenständigen, eigenverantwortlichen und<br />

gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.<br />

Erfüllung des Rechtsanspruches und Schaffung eines bedarfsgerechten Angebotes.<br />

Nachhaltige Unterstützung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Familie und Beruf; bedarfsgerechte Versorgung<br />

Integration <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> in die Einrichtung und das Gemeinwesen insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch den weiteren Ausbau <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen.<br />

Ausbau des U3-Betreuungsangebotes im Hinblick auf den Rechtsanspruch seit dem Jahr 2013.<br />

Seite 391 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!