08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Position<br />

Passivseite<br />

Vermögensrechnung zum Stand 31. Dezember 2022<br />

31.12.2022 31.12.2021<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1 Eigenkapital<br />

1.1 Netto-Position -13.404.516,33 -13.404.516,33 -13.404.516,33 -13.404.516,33<br />

1.2 Rücklagen, Son<strong>der</strong>rücklagen, Stiftungskapital<br />

1.2.1 Rücklagen aus Überschuss d. ordentlichen Ergebnisses 4.346.609,36 0,00<br />

1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des 9.084.498,84 7.693.574,69<br />

außerordentlichen Ergebnisses<br />

1.2.3 Son<strong>der</strong>rücklagen 0,00 0,00<br />

1.2.4 Stiftungskapital 0,00 13.431.108,20 0,00 7.693.574,69<br />

1.3 Ergebnisverwendung<br />

1.3.1 Ergebnisvortrag<br />

1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren 0,00 0,00<br />

1.3.1.2 Außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren 0,00 0,00<br />

1.3.2 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag<br />

1.3.2.1 Ordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag 8.442.091,81 4.346.609,36<br />

1.3.2.2 Außerordentlicher Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag -750.177,20 7.691.914,61 1.390.924,15 5.737.533,51<br />

1.4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

7.718.506,48 26.591,87<br />

2 Son<strong>der</strong>posten<br />

2.1 Son<strong>der</strong>posten für erhaltene Investitionszuweisungen,<br />

-zuschüsse und beiträge.f.erh.Inv.Zuw.-zusch. u. -beiträge<br />

2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich 13.246.319,86 13.216.678,15<br />

2.1.2 Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich 543.185,21 593.232,36<br />

2.1.3 Investitionsbeiträge 2.100.916,26 15.890.421,33 432.281,10 14.242.191,61<br />

2.2 Son<strong>der</strong>posten für den Gebührenausgleich 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2.3 Son<strong>der</strong>posten für Umlagen nach § 50 Abs. 3 FAG 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2.4 sonstige Son<strong>der</strong>posten 75.638,70 75.638,70 80.269,78 80.269,78<br />

15.966.060,03 14.322.461,39<br />

3 Rückstellungen<br />

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 26.648.793,77 26.648.793,77 26.667.194,97 26.667.194,97<br />

3.2 Rückstellungen für Umlageverpflichtungen nach dem FAG 5.231.400,00 5.231.400,00 5.898.400,00 5.898.400,00<br />

u. f. Verpflichtungen i. Rahmen f. Steuerschuldverhältnissen<br />

3.3 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

von Abfalldeponien<br />

3.4 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

3.5 Sonstige Rückstellungen 29.020.281,05 29.020.281,05 28.692.509,69 28.692.509,69<br />

60.900.474,82 61.258.104,66<br />

4 Verbindlichkeiten<br />

4.1 Verbindlichkeiten aus Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

davon: mit einer restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr<br />

4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmenfür Investitionen<br />

und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr<br />

4.2.1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 70.458.084,47 69.578.899,98<br />

davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr<br />

4.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber öffentlichen Kreditgebern 3.018.225,72 3.438.548,81<br />

davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr<br />

4.2.3 Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Kreditgebern 292.291,15 73.768.601,34 330.347,97 73.347.796,76<br />

davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr<br />

4.3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

die Liquiditätssicherung<br />

4.4 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 13.745.243,36 13.745.243,36 14.556.843,20 14.556.843,20<br />

4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen, 369.082,36 369.082,36 179.646,62 179.646,62<br />

Transferleistungen und Investitionszuweisungen und<br />

-zuschüssen, Investitionsbeiträgen<br />

4.6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.016.921,10 1.016.921,10 1.368.408,79 1.368.408,79<br />

4.7 Verbindlichkeiten aus Steuern und sterähnlichen Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4.8 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.750.403,21 1.750.403,21 1.958.606,34 1.958.606,34<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

und Son<strong>der</strong>vermögen<br />

4.9 Sonstige Verbindlichkeiten 26.416.152,23 26.416.152,23 26.709.064,82 26.709.064,82<br />

117.066.403,60 118.120.366,53<br />

5 Rechnungsabgrenzungsposten 1.103.718,30 1.103.718,30 1.762.766,89 1.762.766,89<br />

Summe Passiva 202.755.163,23 195.490.291,34<br />

Seite 96 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!