08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>der</strong> langfristigen Entwicklung stellen sich die Zinsen und sonstigen Finanzaufwendungen<br />

wie folgt dar:<br />

4.200.000<br />

4.000.000<br />

Zinsaufwand in <strong>der</strong> langfristigen Entwicklung<br />

4.066.778<br />

4.000.831<br />

3.893.244<br />

3.893.811<br />

3.800.000<br />

3.766.478<br />

3.787.767<br />

EUR<br />

3.600.000<br />

3.480.778<br />

3.493.350<br />

3.522.560<br />

3.400.000<br />

3.401.011<br />

3.318.130<br />

3.250.530<br />

3.363.950 3.354.380<br />

3.200.000<br />

3.000.000<br />

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 <strong>2024</strong> 2025 2026 2027<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Die Entwicklung zeigt, dass nach dem Beitritt zum kommunalen Rettungsschirm (Finanzaufwendungen<br />

= 3,9 Mio. Euro) im Jahr 2013 auch <strong>der</strong> Beitritt zur HESSENKASSE (Finanzaufwendungen<br />

= 4,0 Mio. Euro) im Jahr 2018 die Zinsaufwendungen stabil gehalten werden<br />

konnten und es langfristig zu einer Reduzierung kommen wird. Darüber hinaus wirkt<br />

sich die bis Ende 2022 anhaltende günstige Zinsentwicklung positiv auf den Ansatz<br />

aus. Vereinzelte Steigerungen resultieren aus teilweise neuen Investitionskrediten sowie<br />

aus einer möglichen Verzinsung von Steuererstattungen an die Gewerbebetriebe.<br />

Die Zinslastquote bildet das Verhältnis <strong>der</strong> Zins- und sonstigen Finanzaufwendungen zum<br />

ordentlichen Aufwand ab. Sie zeigt auf, wie hoch die Belastung des Haushaltes durch<br />

Zinsaufwendungen ist.<br />

Zinslastquote<br />

%<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

4,76<br />

4,48<br />

4,21<br />

3,68 3,61<br />

3,17 3,24<br />

2,96 2,89 2,93<br />

E'2018 E'2019 E'2020 E'2021 E'2022 P'2023 P'<strong>2024</strong> P'2025 P'2026 P'2027<br />

Seite 84 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!