08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachfolgend werden die Steuererträge und die Schlüsselzuweisung im Verhältnis zu den<br />

ordentlichen Aufwendungen gesetzt. Für die Einschätzung des städtischen Haushalts bedeutet<br />

dies, dass die genannten Erträge die ordentlichen Aufwendungen nicht decken<br />

können und die weitere Deckung von weiteren Ertragsarten wie Zuweisungen und Kostenerstattungen<br />

abhängig ist.<br />

Anteil <strong>der</strong> Steuererträge und <strong>der</strong> Schlüsselzuweisung an den ordentlichen<br />

Aufwendungen<br />

EUR<br />

120.000.000<br />

100.000.000<br />

80.000.000<br />

60.000.000<br />

40.000.000<br />

20.000.000<br />

0<br />

99.769.450<br />

104.654.870<br />

86.871.102 85.244.304<br />

80.216.588<br />

75.338.415<br />

76.550.501 76.571.679 74.136.740<br />

82.454.610<br />

59.297.638<br />

55.996.056<br />

Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021 Ist 2022 Plan 2023 Plan <strong>2024</strong><br />

Erträge aus Steuern und Schlüsselzuweisungen<br />

Ordentliche Aufwendungen<br />

Die nachfolgende Darstellung zeigt das Verhältnis <strong>der</strong> wichtigsten Ertragsarten zu den<br />

wichtigsten Aufwandsarten. Eine große Differenz zu Ertrag und Aufwand ermöglicht die<br />

Deckung <strong>der</strong> weiteren Aufwendungen wie Zuschüsse o<strong>der</strong> Aufwendungen für Sach- und<br />

Dienstleistungen.<br />

EUR<br />

Anteil <strong>der</strong> Steuererträge und Schlüsselzuweisung an den Personalkosten und<br />

Umlageverpflichtungen<br />

90.000.000<br />

80.000.000<br />

70.000.000<br />

60.000.000<br />

50.000.000<br />

40.000.000<br />

30.000.000<br />

20.000.000<br />

10.000.000<br />

0<br />

59.297.638<br />

55.996.056<br />

76.550.501 76.571.679<br />

74.136.740<br />

82.454.610<br />

34.084.100<br />

32.406.040<br />

35.859.720 35.038.870<br />

27.373.101<br />

24.888.683<br />

27.825.495<br />

25.907.865<br />

28.182.361 26.898.276<br />

28.501.519 27.697.734<br />

20.461.509 19.957.197 21.177.323 20.923.149 22.412.000 22.509.000<br />

Ist 2019 Ist 2020 Ist 2021 Ist 2022 Plan 2023 Plan <strong>2024</strong><br />

Erträge aus Steuern und Schlüsselzuweisungen<br />

1212 - Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern (Gemeindeanteil Einkommen- und<br />

Umsatzsteuer)<br />

Kreis- und Schulumlage excl. RSt<br />

5507 - Personal- und Versorgungsaufwand (inkl. Aufwand für ehrenamtl. Tätigkeit und sonstige<br />

Personalebenaufwendungen)<br />

Seite 54 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!